Australische Zimmerkastanie zickt rum

  • Hallo zusammen!
    Auch meine Australische Kastanie (Ja, von Ikea!) macht mir zur Zeit sorgen. Sie ist der Grund, warum ich mich entschieden habe mich hier anzumelden.

    Es fing damit an, dass die Blattadern heller wurden (Bild 1, "anfangs_DSCN4986.JPG").
    Dann haben sich die Blätter immer stärker verfärbt (Bild 3, "DSCN4994.JPG") und inzwischen fallen auch ganze, grüne Stengel ab (Bild 5, "DSCN4996.JPG"). Diese noch frischen und z.:T neuen Blätter haben dunkele Flecken.
    Auf dem gesamtbild der Pflanze kann man ja sehen, wie schlecht es ihr geht. Weitere Fotos mache ich gern, wenns hilft...

    Ich dünge die Pflanze alle 2 Wochen mit normalem Universaldünger (von Chrysal) und gieße sie 1-2 mal in der Woche. Das Zimmer, in dem sie (nicht direkt auf der Fensterbank) steht geht nach Osten, ich schalfe aber gerne auch mal länger, sodass sie morgens z.T. wenig Licht bekommt, sonst ist das Zimmer aber hell un ddie Pflanze sollte genug Licht abbekommen. Die Erde ist ganz normale Blumenerde soweit ich mich erinnere, sie wurde erst einmal umgetopft.

    Irgendwelche Ideen oder noch Fragen?
    Ich vermute, dass es höchste Eisenbahn wird, was zu unternehmen, aber ich weiß einfach nicht was. Sie ist bis vor kurzem so schön gewachsen und es wäre echt traurig, wenn sie eingehen würde. Wo ich dieses jahr auch schon 2 Mimosen an die Spinnmilben verloren habe :(

    Also, wenn ihr irgend etwas wisst... lasst es mich wissen!

    Bis dann,
    Simon
     

    Anhänge

    • anfangs_DSCN4986.webp
      anfangs_DSCN4986.webp
      323,7 KB · Aufrufe: 262
    • DSCN4993.webp
      DSCN4993.webp
      174,1 KB · Aufrufe: 727
    • DSCN4994.webp
      DSCN4994.webp
      305,5 KB · Aufrufe: 383
    • DSCN4995.webp
      DSCN4995.webp
      287,1 KB · Aufrufe: 237
    • DSCN4996.webp
      DSCN4996.webp
      301 KB · Aufrufe: 374
  • hallo
    deine kastanie ist in einem so schlechten zustand, dass es eigentlich keinen sinn macht, hier noch ratschläge zu geben. bild nr. 2 zeigt, dass es kein gesundes blatt bzw. ästchen mehr gibt.
    die bilder deuten m.e. auf nährstoffmangel hin. welche stoffe fehlen, kann ich nicht eindeutig sagen. es sind wohl mehrere. hier eine liste, urteile selbst:
    Mangelerscheinungen bei Pflanzen und ihre Symptome : Nährstoffe - Aquarium - Wasserpflanzen - Flowgrow
    im zuge des mangels sind nekrosen entstanden. das sind die schwarzen blattpunkte:
    Nekrose | Wir sind im Garten
    bei bild nr. 3 meine ich, dass thripse darauf sind. werden sie nicht bekämpft, welkt das blatt.
    ich bin der meinung, dass eine bekämpfung bzw. gesundung der pflanze wenig aussicht auf erfolg hat.
    solltest du sie behalten, topfe sie um und mische langzeitdünger unter die erde, schneide alle stark geschädigten blätter ab. mehr kann ich nicht raten.
     
  • Danke für die Antwort!

    Ist es nicht seltsam, dass die Pflanze trotz regelmäßiger Düngung (und angeblicher Pflegeleichtheit) Nährstoffmangel hat? Wie gesagt, ich habe eigentlich alle 2 Wochen gedüngt.
    Ich werde mir den Link mal anschauen und sehen, was ich rausfinden kann.

    Schädlinge konnte ich keine entdecken. Werd mich mal über Thripse informieren.
    Also danke erstmal, schade dass es schon zu spät ist.
     
    manchmal gehen meinung und wirklichkeit auseinander.
    vllt. hast du nicht den richtigen dünger genommen. darauf kommt es nämlich auch an. ein universaldünger kann nicht immer das richtige sein. kommen dann noch schlechte bedingungen des standortes dazu, ist es meist der anfang vom ende der kastanie. das sie nicht so ganz pflegeleicht ist, wie angegeben, hast du ja im thread erfahren.
     
  • Ja gut, stimmt.
    Also deinem Link nach, mit den Mangelerscheinungen könnte es Eisen und/oder Kalium Mangel sein, Hinweise auf Thripse habe ich keine gefunden.

    Also vielen Dank nochmal, ich seh mal was sich machen lässt. Da ich die Pflanze sehr schön finde, werde ich mir wohl auch eine neue zulegen, sollte diese es nicht überleben.

    Wenn es was neues gibt melde ich mich nochmal!

    Bis dann und danke nochmal,
    Simon
     
  • Zurück
    Oben Unten