Ausgeizen

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Wie ist das mit dem Ausgeizen.. Ich habe nicht vor, meine Stab-Tomaten mehrtriebig in die Höhe wachsen zu lassen. Aber muß man die Geiztriebe vollständig entfernen? Meine Idee wäre jetzt einige Geiztriebe bis zum 1. Blüteansatz stehen zu lassen und dann zu kappen. Oder ist das kontraproduktiv, weil die Pflanze Kraft in dei Bläter und Stengel packt, statt in die Blüten?
 
  • Ich habe mir sagen lassen, dass es geht, die Geiztriebe stehen zu lassen. Ich teste das dieses Jahr allerdings zum ersten mal, um Blattverluste durch Sonnenbrand auszugleichen.
     
    Du musst Dir halt Gedanken machen, wie Du Deine Tomatenpflanzen erziehen willst. Wenn Du die unteren Geiztriebe nicht entfernst, verbuschen die Tomaten zu stark und ziehen nicht richtig in die Höhe.

    Ich mach die unteren Geiztriebe ab, wenn sie gerade mal 2-3 cm lang sind, und lass neben dem Haupttrieb nur max. 2 Nebentriebe wachsen.

    Wenn Du die Geiztriebe wachsen lassen willst, kannst Du das natürlich auch machen, aber Du bekommst eine ganz andere Pflanzenarchitektur und brauchst dann halt 2-3 Stäbe, um die Triebe anzubinden. Die Tomaten hängen dann auch so halb auf dem Boden rum, reifen schlecht aus und sind womöglich etwas anfälliger für die Phytophtora.
     
  • Aber muß man die Geiztriebe vollständig entfernen? Meine Idee wäre jetzt einige Geiztriebe bis zum 1. Blüteansatz stehen zu lassen und dann zu kappen.

    Du liest meine Gedanken Mensch. Genau das habe ich mir auch schon überlegt!!!

    Bei SanMarzanos kommen die Blütenstände recht schnell hab ich gehört, danach wird der Seitentrieb gekappt :D
     
  • Ich hab meine Geizriebe nach dem ersten Blattpaar geköpft, da einige meiner Tomaten aufgrund von Blattschäden kahl waren. Bin mal gespannt. Ich lasse grundsätzlich immer die unteren Geiztriebe wachsen und setze die Tomate beim einpflanzen tiefer, so dass auch die Geiztriebe Adventivwurzeln bilden. Das Höhenwachstum wurde davon bisher nicht beeinträchtigt, die muss ich alle irgendwann kappen (teilweise jetzt schon).
     
    Wie ist das mit dem Ausgeizen.. Ich habe nicht vor, meine Stab-Tomaten mehrtriebig in die Höhe wachsen zu lassen. Aber muß man die Geiztriebe vollständig entfernen? Meine Idee wäre jetzt einige Geiztriebe bis zum 1. Blüteansatz stehen zu lassen und dann zu kappen. Oder ist das kontraproduktiv, weil die Pflanze Kraft in dei Bläter und Stengel packt, statt in die Blüten?

    Hab ich schon mal gemacht. Geht gut, ist nur nen heiloses durcheinander und Bedarf sehr viel Blattpflege. Für meinen Anbau funktionierts am besten Eintriebig. Wenn oben Schluß ist laß ich von unten nen Geiztrieb wachsen.
     
  • Mal ein Zwischenstand...
    Ich hatte mal zwischendrin zwei Wochen keine Zeit für meine Pflanzen und unverschämterweise haben die heimlich ruck zuck von ganz unten Triebe in die Höhe geworfen. Meine Tomaten wachsen nun etwa 5 triebig. Und bei 50cm Wuchs kappt man die auch nicht mehr kaltherzig mal eben so ganz unten weg... Die neuen Triebe habe ich nun allesamt nach dem 2. Blütenstand in ca. 60cm Höhe gekappt. Der Dschungel ist in der Tat unübersichtlich, neue Geiztriebe erkennt man teils sehr spät, aber es geht... Bin sehr gespannt. Daß das auf Kosten des Höhenwuchses geht, ist mit eigentlich egal, auf der Terrasse ist eh bei 180cm Schluß, da ich da keine Osen und Haken in den Dachüberstand schrauben darf. Die Gattin ist dagegen...

    Die spannende Frage bleibt, ob der Wuchs in die Breite mit viel Blattmasse und Stiel auf Kosten der Gesamtmenge an Früchten geht oder ob das gar keinen oder gar einen positiven Effekt hat.

    Die Kontrollgruppe im Beet darf in die Höhe wachsen, aber in dem Dschungel fällt das ausgeziten eher noch schwerer. Unübersichtlich...
     
    Bei den Cherrytomaten, die es mehr in die Höhe zieht, ist das Ausgeizen ein Kinderspiel, aber wenn ich mir die Eiertomaten anschaue, die einfach keine geraden, langen Triebe machen und stark verbuschen, da herrscht der reinste Wildwuchs. Da nimmt eine Pflanze eine Fläche von 50 x 50 cm ein, ist aber gerade mal 60cm hoch.

    Da geiz ich aber auch nichts mehr aus. Da stopf ich höchstens etwas Stroh drunter, damit die Tomaten später mal nicht auf dem Boden liegen und faulen. Aber auch die Fleischtomaten zeigen eine deutliche Tendenz zu verbuschen. Die werd ich aber noch hochbinden.
     
    Hallo Ralph,

    wie haben sich die gekappten Geiztriebe - und der Rest der Pflanze - in der Zwischenzeit entwickelt?

    Auch bei mir fehlte dieses Jahr die Zeit (und die Muße) Geiztriebe früh zu entfernen und ab einer gewissen Größe, mit Knospen... das bringe auch ich nicht über mich, die noch zu entfernen :d:rolleyes:

    Wenn es mit dem Einkürzen aber bei Dir gut funktioniert hat, würde ich eine Nachahmung starten und alle bereits blühenden Geiztriebe nach dem 1. oder 2. Blütenstand kappen.

    Vielen Dank und Grüße
    Elkevogel
     
    Ja.. das ausgeizen... Genaugenommen ist es eigentlich gar nicht so das ausgeizen. Doe von ganz unten neu wachsenden Triebe sind das Thema...

    Die Nebentriebe haben allesamt reichlich Früchte. Ich hab jeweils bis zum 2. Blütenstand stehen gelassen, längere weil schattige Triebe an der Hinterseite auch schon nach dem 1. Blütestand gekappt. Die Haupttriebe sind munter am wachsen, erreichen inzwischen fast alle die Spitze des Spiralstabes und tragen auch gut. Scheint sich zu bewähren das Thema. Zumindest in den Kübeln.

    Das Ausgeizen ist aber so ein immer heftigeres Problem, die Pflanzen sind mit den vielen gekappten Trieben sehr buschig und neue Treibe in dem Dschungel rechtzeitig zu entdecken ist schwierig. Auf der Terrasse geht das, da stehen die Kübel in einer Reihe. Im Beet ist trotz Pflanzabstand von 60cm kein Durchkommen mehr. Da werde ich nächsten Jahr mit mehr Disziplin ausgeizen müssen oder den Pflanzabstand auf das doppelte erhöhen. Ist bei mir aber primär ein Zeitproblem - Job, kleine Kinder, ...
     
  • Ich hab dieses Jahr auch festgestellt, dass die Geiztriebe viel besser tragen als die Haupttriebe. Mehr Rispen, viel mehr Blüten, mehr Tomaten..
     
    Bei mir ist das nicht so. Allenfalls gleich viel. Aber dennoch finde ich generell besser min. 2-triebig zu ziehen. Bei manchen hätte ich sonst fast nichts dran. Bei der Hitze ist es immer besser zweigleisig zu fahren. Wenn ein Blütenstand abschmort hat man wenigstens Ersatz.
     
    Ja, das wo im Unterstand bei einer Höhe von 1m nur noch eintriebig wächst, sieht es einsam und leer aus. Definitiv Platz für mehr. Aber die x Triebe die da dies Jahr in der unteren Etwage stehen, ist zuviel. Kann auch für den Ertrag nicht gut sein. Für das Feuchtigkeitsmanagement eh nicht und am Ende finden die Bienen und der Wind die Blüten nicht in dem Dschungel.

    Erstaunlich, was man jeders Jahr noch wieder dazulernt.
     
  • Zurück
    Oben Unten