'Aus'- Zeit Teichfilter

Registriert
22. Juni 2008
Beiträge
4
Hallo, ich habe so einen Standard Filter, mit UV-Lampe. (toom Durchlauffilter-Set UVC 6000). Aus meinen früheren Aquaristik-Jahren ist mir bekannt das ein Filter immer mit Wasser versorgt werden soll, muss damit die Bakterien nicht absterben. Nun will ich aber den Teichfilter nicht 24/7 betreiben. Aktuell läuft er nun das 2. Jahr je halbe Stunde ca. 8 Minuten. Scheint auch alles zu passen. Nun die Überlegung: Wie lang könnte man die 'Aus'-Zeit treiben ohne das Probleme auftreten? So z.B. den aktuellen Rhytmus tagsüber beibelassen aber ggf. nachts längere Pausen aktivieren? Gibt es dazu Erfahrungen, Empfehlungen?
Danke für alle Hinweise, Ratschläge dazu.
MfG Jürgen
 
  • ist mir bekannt das ein Filter immer mit Wasser versorgt werden soll, muss damit die Bakterien nicht absterben.
    Hallo Jürgen, denk doch mal einfach weiter, wenn Deine UV Lampe konstant mit dem Teichfilter läuft, sind doch sowieso alle Bakterien tot, egal ob gut oder schlecht. Die UV soll nur an sein, wenn Du Schwebealgen im Teich hast,
    die verklumpen dann, und sollten im Filter hängen bleiben. Also, wenn Dein Wasser keine Schwebealgen hat, zieh der Lampe den Stecker, und Deine "guten" Bakterien haben eine Chance, sich um Deine Wasserqualität zu kümmern.
     
    Oh, pardon. Das habe ich vergessen. Die UV Lampe ist aus. Habe ich lediglich mitkaufen müsssen, aber außer einem kurzen Funktionstest noch nie benutzt. Daher die Frage nach der möglichen längeren _Aus'-Zeit.

    MfG Jürgen
     
  • Wie lang könnte man die 'Aus'-Zeit treiben ohne das Probleme auftreten?
    Gut, fangen wir mal neu an . Hast Du Fische im Teich, wie groß ist er, wie tief, und wieviel Pflanzen sind drin ???
    Das sind alles Kriterien für einen Teichfilter.
    Als Beispiel, mein Teich hat keine Fische, naturbelassen, und es läuft, je nach Bedarf nur ein Oberflächenskimmer.
    Der zieht den Dreck in den Filter. Mein Wasser ist immer klar und sauber. Bevölkert wird das Ganze von Libellen, Frösche, Kröten, Lurche, Schnecken ( 100 te )Mückenlarven, Blutegel usw. Natürlich auch jede Menge Unterwasserpflanzen.
    Teich.jpg
    Die Krebsscheren werden bald wieder ausgelichtet, wenn es auf den Herbst zugeht, und alles an Kleingetier
    den Unterschlupf verlassen hat.
     
  • Naja, mir fehlt etwas das Fachwissen im Teichwesen. War halt fast 50 Jahre Aquarianer. . . Ich sehe mal zu morgen 1-2 Fotos zu machen bevor ich hier von Pflanzen rede die ich nicht kenne. . .
    Ja, Fische - Goldfische - zu viele. Geerbt vom Vorbesitzer. 30-40 Stück in ca. 8 qm Wasser. In der Mitte ca. 1,5 m Tiefe. Um die loszuwerden müßte ich den Teich komplett trockenlegen. Will ich aber auch nicht wirklich. Frösche ca. 4-5 Paare. Und immer noch hunderte Kaulquappen.
    Nun mal sehen, wage ich eben das Experiment: Schalte von ca 22:00 - bis 5:00 einfach mal ab. Und beobachte das Ergebnis.
    Hintergrund der Geschichte: Teichpumpe (kapp 30W) läuft ausschließlich im Solarbetrieb(mit Batteriespeicher) und es kommt immer mal wieder zu Engpässen. Daher die Reduzierung der Betriebszeit.
    MfG Jürgen
     
  • Nein gefüttert wird nicht. Trotzdem sind jedes Frühjahr Unmengen Junge da. Glücklicherweise hat ein Fischreiher den Teich entdeckt und kommt ab- und zu mal zu Besuch. . .
     
    Schalte von ca 22:00 - bis 5:00 einfach mal ab.
    Das könnte problematisch werden. Durch den Wasserumlauf kommt ja auch Sauerstoff in den Teich, und der
    könnte dann für Deine Fische zu wenig sein, wenn die Pumpe nicht mehr läuft.
    Du könntest aber einen Sauerstoffsprudler reinhängen, der bedeutend weniger Strom verbraucht, als Deine
    Pumpe, ca. nur 5 Watt.
     
  • Zurück
    Oben Unten