Aurinkos Gemüsegartenjahr

Mittlerweile ist alles doch relativ gut zugewachsen - allerdings von einem undurchdringbaren Dschungel wie in der Vergangenheit, bin ich aber noch weit entfernt. Irgendwie habe ich sogar mehr Platz wie gedacht - ich hatte mich ja am Anfang doch etwas zurückgehalten, damit ich noch Platz zum Nachsetzen habe. Allerdings so 2 Paprikas oder 1 Tomate hätte ich wohl schon noch untergebracht. Somit kann ich mich jetzt bei der letzten Partie am kommende Wochenende austoben. ;)

PXL_20230708_155859907.jpg PXL_20230708_160005531.jpgPXL_20230708_160101192.jpg PXL_20230708_160156470.jpg
 
  • Nach dem starken Unwetter hier in der Stadt mit Windboen hatte ich schon die schlimmsten Befürchtungen und bin nach der Arbeit noch bei leichtem Regen hoch, um nach dem Rechten zu sehen. Es ist zwar alles ein bisschenn zerrupft und bei den Physalis sind mal wieder ein paar Triebe abgebrochen - aber ich hatte ehrlichgesagt deutlich schlimmeres befürchtet. Wir dürften wirklich mit einem blauen Auge davongekommen sein.
     
  • Wetteraufzeichnungen

    Flughafen (ca. 115l - ein paar Tage sind aber unvollständig)
    1690914827531.png



    Innenstadt (ca. 110l - ein paar Tage sind aber unvollständig)
    1690914644898.png


    Grundsätzlich sind die Niederschlagsmengen noch etwas unterdurchschnittlich - lag aber meines Erachtens vor allem daran, dass es in der ersten Hälfte noch relativ trocken war und vor allem daran, dass wir bis dato noch keinen extremen Wolkenbruch mit 30l ud mehr an einem Tag hatten. Die zweite Monatshälfte hingegen war dann schon relativ nass. Da auch kaum die Sonne scheint, trocknet auch nichts mehr so richtig auf.

    Ich bin ja froh, dass ich heuer keine Tomaten am Feld habe - die der Mitgärtner schauen nämlich schon ziemlich gotterbärmlich aus.
     
    Ich bin ja froh, dass ich heuer keine Tomaten am Feld habe - die der Mitgärtner schauen nämlich schon ziemlich gotterbärmlich aus.
    Das glaube ich dir, für Tomaten war/ist dieses Jahr kein ideales Wetter...
    Schön, dass du auf die "richtigen" Sachen gesetzt hast und gut ernten kannst. :)
     
  • Ich muss sagen, ich bin ja immer wieder aufs Neue vom Wetter auf meinem Feld überrascht. In Innsbruck kam heute Nachmittag dann doch ziemlich lebhafter Föhn auf (mein Kapperl hat es mir am Weg zum Bus, gleich 2x vom Kopf geweht), aber am Feld war absolut nix zu spüren, stattdessen bin ich ordentlich ins Schwitzen geraten.
     
    Es war ja im letzten Jahr schon, auf dem "ersten neuen Feld", eine ziemliche Überraschung für dich, was das Wetter anbelangte, trotzdem es so hoch lag. Jetzt noch mal anders. Da braucht's erst mal etwas Übung. :)

    Das letzte ist natürlich schwer mit diesem Jahr zu vergleichen, schon alleine wegen des Wetters, aber was meinst du du: Welches war das bessere "neue" Feld, das im letzten Jahr oder das von diesem? Von den Wegen natürlich mal abgesehen.
     
    Das letzte ist natürlich schwer mit diesem Jahr zu vergleichen, schon alleine wegen des Wetters, aber was meinst du du: Welches war das bessere "neue" Feld, das im letzten Jahr oder das von diesem? Von den Wegen natürlich mal abgesehen.

    Der Vergleich wäre so jetzt nicht ganz fair - grundsätzlich würde ich zwar sagen, das letztjährige. Aber der Vergleich ist exterm schwer, letztes Jahr war das Wetter ja wirklich tiptop, während es heuer quasi durchwegs mau ist (zuerst zu nass und kalt, dann zu trocken, jetzt schon wieder 4 Wochen viel zu nass und nun auch noch viel zu kalt). Es braucht alles viel, viel länger und bei fast allem ist die Ausbeute auch geringer. Ich kann aber jetzt nicht beurteilen, ob nur das Wetter die Ursache ist, die Höhenlage (sind halt nochmal 150 HM mehr, als wie letztes Jahr) oder auch der Boden eine Rolle spielt.

    Vom Weg her, finde ich es heuer eigentlich sogar angenehmer - die Strecke ist zwar KM mäßig länger, zeitlich macht es aber jetzt nicht so viel Unterschied: letztes Jahr, waren es zwar nur 3-4min Busfahrt, dafür 2x ca. 900m Weg von meiner Wohnung zur Bushaltestelle und dann von der Bushaltestelle zum Feld. Heuer dauert die Busfahrt so 12-14min, dafür sind es nur 2x 300 Fussweg und dieser ist vor allem flach, während es letztes Jahr zum Feld sehr steil bergab (bzw. am Rückweg bergauf ging und das war schon extrem mühsam, die Ernte jedes Mal hochzuschleppen).
    Mit dem Rad war quasi nicht möglich, da ich entweder auf der stark befahrenen Landesstraße oder über einen extrem steilen Waldweg musste (und ich war dann jedes mal komplett verschwitzt, dass es mich furchtbar gefroren hat); heuer habe ich ein paar nette MTB Strecken zur Verfügung, die genau die richtige Steilheit aufweisen. Verschwitzt bin ich zwar dennoch, aber da quasi kein Wind geht, friert mich auch nicht.
     
    Wird es diese Parzellen denn nächstes Jahr wieder geben? Wisst ihr da schon was?
    Schade dass eure ursprünglichen Parzellen aufgelöst wurden. :( Das wäre ja am praktischsten für dich gewesen, oder?
     
  • Dass nach nur einem Jahr mit dem letzten Feld und jetzt nach diesem "Chaos-Jahr", was das Wetter anbelangt, kein wirklicher Vergleich möglich ist, ist mir schon klar. Aber so ein paar Eindrücke hat man ja doch und genau wie du schreibst, so war meine Frage gemeint. Danke.
     
  • Wird es diese Parzellen denn nächstes Jahr wieder geben? Wisst ihr da schon was?
    Schade dass eure ursprünglichen Parzellen aufgelöst wurden. :( Das wäre ja am praktischsten für dich gewesen, oder?

    Nein, ich habe noch keine Ahnung, ob es das letztjährig bzw. auch das diesjährige nächste Saison wieder geben wird.

    Am praktischsten war klarerweise, das erste Feld: war mit dem Fahrrad so ca. 3,5km von meiner Wohnung entfernt und halt auch total flach.
     
    Innsbruck Innenstadt 180l - damit deutlich über Durchschnitt - an einigen Tagen sieht man aufgrund der Skalierung nichteinmal, dass es geregnet hat

    1693592302987.png

    Gestern war ich zum ersten Mal nach dem Starkregen von Montag am Feld. Erfeulicherweise war die Lage besser als wie befürchtet. Ich hatte erwartet, dass alles noch immer extrem schlammig ist und man bei jedem Schritt einsinkt (so wie im Frühjahr). Aber dadurch, das die Wege festgetreten sind und alles andere überwuchert ging es.
    Bei Kürbis, Zucchini und Gurken rechne ich aber damit, dass die Saison nun vorbei ist und Salate gibt es leider auch einige verfaulte. Beim Rest muss ich die nächsten Tage abwarten.
     
    Mittlerweile merkt man, dass sich die Saison dem Ende zuneigt - bereits letzten Mittwoch habe ich die Gurken und die ersten Paprikas beerdigt bzw. von den restlichen die meisten Früchte, die kurz vor der Reife standen abgemacht (damit sie daheim nachreifen und ich am Sonntag noch Paprikasalat einlegen konnte). Gestern wurde auch 1 Zucchinipflanze entfernt sowie sämtliche Kürbisse geerntet. Sowohl an den Hokkaidos wie am Butternut sind jew. noch 2 Früchte dran. Diese wurde aber erst mit Anfang September angesetzt - von daher rechne ich nicht damit, dass die noch ausreifen.

    Neben ein bisschen Salat, rote Rüben, mickrige Kohlköpfe (die wurden etwas überwuchert) gibt es nur noch Karotten, ein paar Paprikas sowie jede Menge unreife Pepinos (da wurden ebenfalls mal ein paar Früchte zum Nachreifen abgemacht). Dazu noch Physalis und Kräuter.

    Morgen geht es erstmal auf Urlaub, nach der Rückkehr nach einem Zwischentag noch zu meinen Eltern d.h. unter Umständen komme ich jetzt ~2 Wochen nicht aufs Feld. In diesen 2 Wochen rechne ich allerdings mit dem ersten Frost (aus diesem Grund wurde eben auch schon vieles geerntet/entfent), es war die letzten 2 Tage schon knapp dran.
     
    Gute Erholung (wenn ich auch etwas spät damit bin, ich war selbst im Urlaub). Ich bin gespannt, was du nach deinem Urlaub noch alles vorfinden wirst.
     
    Bin seit gestern Nachmittag wieder retour - war sehr schön und erholsam, wenngleich das Wetter etwas besser hätte sein können. Leider hat es einen Tag geregnet und 3 Tage gab es sehr starken Wind (1 Tag davon war es sogar ziemlich stürmisch). Das hatte zur Folge, dass man am Stand nicht liegen konnte und aufgrund der 2-3m hohen Wellen auch jegliche Wassersportaktivitäten quasi nicht möglich waren. Man konnte nur ein bisschen wie in einem Wellenbad plantschen.

    Dafür hatte der Wettergott hier ein Einsehen und ich konnte heute aufs Feld. Viel geerntet wurde nicht, da ich die nächsten Tage ja auch nicht da bin und somit nichts brauche - aber die Physalis wurden wieder durchgepfückt (ca. 400g) und ein paar Karotten, Paprikas sowie eine Rote Beete für meine Eltern wurde mitgenommen. Zudem gab es auch noch ein paar Zucchinis.
     
    Da ab Sonntag Frühtemperaturen von 3°C und darunter (für Innsbruck) prognostiziert sind, habe ich heute quasi alles empfindliche abgeerntet - d.h. Kürbisse, Paprikas und Pepinos (mit Ausnahme von 2 Früchten, die haben aber noch nicht mal Streifen) und entsorgt. Bei den Physalis wurden alle abgemacht, bei denen die Hülle zumindest etwas gelb war. Ein paar Tage werde ich die Früchte aber noch liegen lassen, vielleicht reifen sie noch eine Spur nach. Da habe ich die Pflanzen aber noch nicht komplett ausgerissen - ggf. ist es doch 1-2°C wärmer (aktuell geht die Tendenz wieder etwas nach oben, vor 2 Tagen war selbst für Innsbruck Frost angesagt) und die Pflanzen überleben. Dann könnte ich ggf. nochmals ein paar Früchte ernten (es wären noch massenhaft dran). Gleiches gilt für die Zucchinis.

    Davon abgesehen habe ich jetzt nur noch 1 Zuckerhut, 2 Rote Beete, 1 kleines Blaukraut, Karotten sowie Kräuter.
     
    Da ab Sonntag Frühtemperaturen von 3°C und darunter (für Innsbruck) prognostiziert sind, habe ich heute quasi alles empfindliche abgeerntet - d.h. Kürbisse, Paprikas und Pepinos (mit Ausnahme von 2 Früchten, die haben aber noch nicht mal Streifen) und entsorgt. Bei den Physalis wurden alle abgemacht, bei denen die Hülle zumindest etwas gelb war. Ein paar Tage werde ich die Früchte aber noch liegen lassen, vielleicht reifen sie noch eine Spur nach. Da habe ich die Pflanzen aber noch nicht komplett ausgerissen - ggf. ist es doch 1-2°C wärmer (aktuell geht die Tendenz wieder etwas nach oben, vor 2 Tagen war selbst für Innsbruck Frost angesagt) und die Pflanzen überleben.
    Die vertragen auch mehr Frost als die Tomaten. Und stimmt, wenn die Hülle schon gelb ist, dann reifen die Früchte nach.
    Dann könnte ich ggf. nochmals ein paar Früchte ernten (es wären noch massenhaft dran). Gleiches gilt für die Zucchinis.

    Davon abgesehen habe ich jetzt nur noch 1 Zuckerhut, 2 Rote Beete, 1 kleines Blaukraut, Karotten sowie Kräuter.
    Wann ist die Saison zu Ende?
     
  • Oben Unten