Aurinkos Gemüsegartenjahr

Da lausche ich sehr gespannt, wenn du über den Geschmack berichtest. Sollte ich im nächsten Jahr wieder das Feld angeboten bekommen und mich auch dafür entscheiden, wäre "Amoro" auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative, sollte er einen guten Geschmack haben. Der diesjährigeHokkaido spielt nämlich Krake wie du es von den Rondini berichtest, dazu der Butternut mit bisher 3 Trieben - für ca. 1,75 m Breite ist das einfach zu viel. Wie viele Triebe lässt du denn ungefähr dran, bzw. ab wie vielen Trieben fängst du an zu kürzen?

Mein Butternut will bisher noch nicht mal Knospen zeigen. Vielleicht ist das normal für die Sorte, dass er so weit zurück ist?
 
  • Da lausche ich sehr gespannt, wenn du über den Geschmack berichtest. Sollte ich im nächsten Jahr wieder das Feld angeboten bekommen und mich auch dafür entscheiden, wäre "Amoro" auf jeden Fall eine sinnvolle Alternative, sollte er einen guten Geschmack haben. Der diesjährigeHokkaido spielt nämlich Krake wie du es von den Rondini berichtest, dazu der Butternut mit bisher 3 Trieben - für ca. 1,75 m Breite ist das einfach zu viel. Wie viele Triebe lässt du denn ungefähr dran, bzw. ab wie vielen Trieben fängst du an zu kürzen?

    Mein Butternut will bisher noch nicht mal Knospen zeigen. Vielleicht ist das normal für die Sorte, dass er so weit zurück ist?

    Normalerweise knippse ich bei den Kürbissen keine Ranken ab (max. ein Blatt, wenn es irgendwo drüber hängt, bzw. ich am Weg nicht mehr durch komme). Ich pflanze die Kürbisse auch so, dass sie dann, wenn sie zu wuchern haben, Platz durch abgeerntete Beete bekommen. Aber bei den Rondinis war es extrem.

    Butternut braucht immer deutlich länger als Hokkaido - also nicht wundern.
     
  • Ich las gerade im Ernte-Thread, dass du ganz viel Basilikum geerntet hast. Das dürfte vermutlich einjähriges sein, weil du das Feld ja wieder abräumen musst. Wie viele Samen säst du da denn immer im Frühling aus?

    Mein Einjähriger wuchs nämlich nicht so wirklich und nun frage ich mich, ob das nicht vielleicht normal ist und ich einfach nur mehr Samen hätte säen müssen.
     
    Ich las gerade im Ernte-Thread, dass du ganz viel Basilikum geerntet hast. Das dürfte vermutlich einjähriges sein, weil du das Feld ja wieder abräumen musst. Wie viele Samen säst du da denn immer im Frühling aus?

    Mein Einjähriger wuchs nämlich nicht so wirklich und nun frage ich mich, ob das nicht vielleicht normal ist und ich einfach nur mehr Samen hätte säen müssen.

    Gesäet habe ich einmal, das ist aber auch nichts geworden.

    Seither kaufe ich immer 2 Töpfchen - einmal ein normales sowie ein Blühbasilikum. Das Blühbasilikum wuchert ja grundsätzlich, aber auch dem normalen gefallen die Bedingungen am Feld.
     
  • Was ist "Blühbasilikum"? Strauchbasilikum?

    Ich probiere es demnächst noch mal mit der Aussaat, aber wenn das wieder nichts wird, werde ich es wohl wie du im nächsten Jahr halten, das ist dann sinnvoller.
     
    Was ist "Blühbasilikum"? Strauchbasilikum?

    Ich probiere es demnächst noch mal mit der Aussaat, aber wenn das wieder nichts wird, werde ich es wohl wie du im nächsten Jahr halten, das ist dann sinnvoller.

    Ja, genau. Wird hier als Blühbasilikum verkauft.

    So, jetzt bin ich ein bisschen nervös. Gestern gab es Abends in Tirol heftige Gewitter und stellenweise war auch Innsbruck betroffen (lt. Internet gab es viele Feuerwehreinsätze), wobei ich noch nicht weiß, wo diese Stellen waren. Ich bin blöderweise mal wieder nicht in Tirol sondern in OÖ und muss dort Haus/Garten meiner Eltern hüten.
     
    Danke - meine Eltern kommen erst Montag wieder. Meine Mutter hat gemeint, dass ich heute schon nach Mittag fahren könnte, da der Garten heute Abend und morgen eh von alleine gegossen wird. Allerdings wenn ich jetzt gleich fahre, stehe ich wohl aufgrund des starken Reiseverkehrs ewig im Stau, für den späten Nachmittag sind wieder heftige Unwetter prognostiziert - bei Hagel und Wolkenbruch muss ich echt nicht auf der Autobahn unterwegs sein. Von daher werde ich wohl erst morgen fahren, da soll es "nur" intensiven Dauerregen geben.

    Leider ist das Wetter für die nächsten Tage auch nicht besser angesagt - bis zumindest Freitag soll es jeden Tag regnen.
     
  • Den Strauchbasilikum kann man auch gut überwintern. Aber du hast nicht so viel Platz in der Wohnung, oder? 15 Grad sind wohl ideal, aber ich denke, dass er auch mit 20 klar käme, wenn es nicht gerade eine extrem dunkle Kammer ist. Bei mir steht er immer im Treppenhaus, aber das geht natürlich nicht überall.

    Aber dann komme morgen erst mal gut zurück und finde das Beet passend vor. *daumendrück*
     
  • Mit überwintern gebe ich mich gar nicht ab - habe das ein paar mal mit Paprikas probiert. Das Ergebnis war immer eine Läuseplage. Abgesehen davon, dass ich die rechtzeitig vorm ersten Frost ausgraben muss und zumeist kommt dieser dann doch etwas überraschend.
     
    So 3 Tage Elterns Garten ist mehr als wie genug - derweil hatte ich ja eh noch Glück und musste kaum was gießen. Aber es waren jeden Tag Brombeeren zu ernten sowie Falläpfel aufzusammeln, auszuschneiden (was noch verwertbar war) und einzufrieren.
    Ergebnis: zerkratzter Arm von der Brombeer- (bzw. der dazwischen wachsenden Rosenhecke), Bienenstich am rechten Zeigefinger (habe die Blumen etwas angehoben um mit der Gießkanne reinzukommen, blöderweise genau in eine Biene gegriffen) und der vermeintliche Snackpaprika meines Vaters hat sich als Jalapeno entpuppt (blöderweise erst nachdem ich das ganze Teil in den Wurstsalat geschnitten hatte).
     
    Hatten wir bis dato noch Glück, dass die Niederschlagsmengen entweder relativ gering waren oder dass es nach größeren Mengen immer gleich ein paar trockenen Tage gab, hat uns diese Glück scheinbar verlassen.

    Am Freitag muss es doch einen ziemlichen Wolkenbruch gegeben haben (habe ich angesichts der Meldungen bzgl. der unter Wasser stehenden Keller sowie der Bilder vom Fussballspiel, welches unterbrochen werden musste, eh schon vermutet) und es hat auch heute den ganzen Tag (mit Ausnahme einer Stunde am Nachmittag, die ich dann für den Feldbesuch genutzt habe) durch geregnet.

    Das war der erste Blick der sich mir geboten hat.
    PXL_20210801_131845032.jpg

    Die Pfütze steht zwar auf dem Nachbarfeld eines Bauerns, aber solche Pfützen ziehen sich auch immer wieder durch unser Feld und der Weg hat sich in ein 5cm tiefes, schlammiges etwas verwandelt. Bei mir stand zwar Gott sei Dank kein Wasser (mehr), aber die schöne Pracht ist nun endgültig hin. Selbst die eigentlich sehr braunfäuleresistenten Romellos / Golden Current haben nun massenhaft verfaulte Blätter, Kürbisse, Gurken und Zucchini weisen ebenfalls schon viele braune Blätter auf. Die Blumenwiese sowie Mais/Sonnenblumen hat es ziemlich durchgerupft und die mind. die Hälfte der Pflanzen lag umgeknickt am Boden. Aber immerhin das Gurkengerüst hat dem Sturm standgehalten.

    Ich habe dann noch schnell 2 mickrige Salate (bevor die auch faulen), 2 Gurken, 2 Zucchinis sowie 1 Kürbis abgemacht ehe es eh schon wieder zum Regnen anfing. Um den Rest muss ich mich dann in den nächsten Tagen kümmern, sofern ich es überhaupt hin schaffe - denn leider sind bis mind. Freitag jeden Tag Schauer vorhergesagt.
     
    Heute extra um 15:00 Feierabend gemacht, um 16:00 war ich am Feld - so ca. 1:45 Stunden konnte ich werkeln, ehe ich angesichts der herannahenden Regenfront, wieder das weite Suchen musste.

    Da wieder Ordnung rein bringen wird wohl ein ziemlich umfangreiches Unterfangen - heute habe ich mal auf einer Hälfte den Boden gelockert + Unkraut gejätet, alle umgefallenen Pflanzen entfernt, die abgefaulte Zucchini entfernt, Erbsen entfernt und das Gerüst abgebaut, die frei werdenden Stäbe + Schnüre mal rund um den Mais/Sonnenblumen aufgebaut und diese etwas festgezurrt und dann noch die schadhaften Blätter/Früchte bei den Tomaten abgemacht. Mittlerweile fürchte ich, dass es auch keine so gute Idee war, die Tomaten mit Rasenschnitt zu mulchen - der ist nämlich auch komplett verfault.

    Ein bisschen was geerntet wurde auch noch - momentan sind die Tomaten im Dörrautomat, morgen werden die Gurken eingelegt und am Mittwoch Rohnen Relish gekocht.
     
    @Knofilinchen: Der erste Amoro wurde gestern geerntet und verwertet (Ofenkürbis mit Feta). Schmeckt sehr gut, einzig momentan ist er noch etwas mild (so wie Butternut) Kann aber sein, dass der intensivere Geschmack erst mit der Vollreife kommt. Vorteilhaft ist zudem, dass er sich im Vergleich zu anderen Hokkaidos deutlich leichter schneiden/schälen lässt, weil er weicher ist.

    Einziges Manko - die ersten Früchte sind doch deutlich größer als propagiert (lag wohl am nassen Wetter) - eigentlich wollte ich die ja hauptsächlich zum Füllen verwenden, dafür sind sie aber doch etwas zu groß, ev. werden die weiteren Früchte dann etwas kleiner (ist meistens so, denn die Pflanze hat da ja schon welche, die sie versorgen muss).
    PXL_20210801_150645036.jpg
     
    Danke für deine Info. Das klingt doch schon mal recht gut. Sollte ich tatsächlich im nächsten Jahr wieder das Beet bewirtschaften dürfen und wollen, werde ich die Sorte mal ausprobieren. Die Beschreibungen dazu und dein Bericht lesen sich doch deutlich Mini-Beet-freundlicher als das Monster, das ich aktuell habe.

    Die Größe deines geernteten Kürbis finde ich jetzt aber gar nicht so riesig für einen Hokkaido. Ein bisschen mehr als auf der Verpackung angegeben hat er schon, aber es hält sich in Grenzen. Einen Hokkaido füllen kann ich mir jetzt auch nicht so recht vorstellen. Also klar, aushöhlen und Suppe rein oder so etwas schon, aber das ist dann ja eher ein Essen für mehr als eine Person. Oder meintest du es auch so? (Ich zumindest würde keinen ganzen Hokkaido schaffen.)

    Dass dein Beet ansonsten so zerregnet wurde, ist schade. Jedes Jahr dasselbe. Aber immerhin konntest du noch ein bisschen was retten. Ich drücke die Daumen, dass sich die Regenfälle der nächsten Tage im Rahmen halten und nicht alles verfaulen lassen.
     
    Aus der zweiten Hälfte habe ich heute noch Kürbisgulasch gemacht, das war extrem gut.

    Die Hokkaidos sind bei mir unterschiedlich - vor 2 Jahren hatten sie so zw. 1,5-2 kg, letztes Jahr die meisten zw. 1-1,2 kg (beide Jahre Uchiko Kuri aus der gleichen Sperli Tüte).
    Bei einer Größe von ca. 1 kg kann man die sehr gut füllen. Ich höhle sie aus und fülle sie meistens mit Faschiertem (habe aber auch schon Polenta verwendet), ergibt 2 Portionen.
     
    Heute gibt es mal wieder ein paar Bilder, das Wetter der letzten 3 Wochen hat leider deutliche Spuren hinterlassen.

    PXL_20210805_155232046.jpg PXL_20210805_155243315.jpg PXL_20210805_155349406.jpg PXL_20210805_155431098.jpg

    PXL_20210805_155458374.jpg PXL_20210805_155507238.jpg PXL_20210805_155531032.jpg PXL_20210805_155520732.jpg
     

    Anhänge

    • PXL_20210805_155501939.jpg
      PXL_20210805_155501939.jpg
      291,4 KB · Aufrufe: 124
    Das sieht teils durchaus übel aus, in der Tat. Ich drücke die Daumen, dass die Tomaten noch reifen, bevor die Pflanze den Geist aufgibt. Auf deine Chilis bin ich allerdings echt neidisch. Die werden dieses Jahr hier so absolut gar nichts. Total wenig Blüten und entsprechend wenig Früchte, die teils seit Ewigkeiten grün herumhängen und keinerlei Anzeichen für Verfärbung zeigen. Einzig die Pflanze unten im Beet bekommt Blüten über Blüten, ist aber ein Nachzügler, weil sie extrem spät keimte. Ich werde sie also voraussichtlich ausbuddeln und ins Wohnzimmer stellen müssen, um eine Chance auf Früchte zu haben. Ich hoffe, wenigstens das wird klappen. Deine sind da echt beneidenswert.

    Das Bild im Anhang: Was ist das für eine schwarze Frucht? Auch ein Kürbis? Und die Mehltau-Blätter lässt du so dran?
     
  • Zurück
    Oben Unten