Obstfan
0
Hallo,
wir machen seit etlichen Jahren Aufgesetzten. Mit Quitte und Beerenfrüchten funktioniert das ganz gut und ist echt lecker (Schlehen!). Rezept ist auf Wodkabasis und mit wenig Zucker, bei den Kräutern im Ansatz ganz ohne Zucker.
Nun aber zu den Problemen.
der Apfelaufgesetzte bildet im Lauf der Zeit eine Art Pilz, der in der Flasche wächst und ne geleeartige Konsistenz hat. Beeinträchtigt den Geschmack nicht, ist aber irgendwie eklig.
Josta gärt in den Früchten, die Gläser laufen dann irgendwann über, ich hoffe, dass nicht irgendwann mal ein Gefäß platzt.
Kräuteraufgesetzter (Pfefferminze, Zitronenmelisse, Salbei etc.) schmeckt nicht, wenn man das Kraut länger als ca. 2 Tage drinlässt. Habe hier aber schon Rezepte mit Wochenlanger Reifezeit gesehen. Selbst wenn man die Kräuter rechtzeitig wieder rausnimmt, verfärbt sich der Aufgesetzte im Laufe der Zeit bräunlich und riecht jauchig, schmeckt dann auch entsprechend. Gleiches habe ich auch mit Birnenaufgesetztem erlebst, aber erst nach dem Abgießen in Flaschen. Liegt das am Licht? Oder am Sauerstoff beim Umgießen? Bohnenkrautaufgesetzter kippt bisher nicht. Holunderblütenaufgesetzten haben wir tiefgekühlt, weil er so lecker ist und wir auch dort ein Kippen befürchten. Weiß jemand Rat?
Gruß
Obstfan
wir machen seit etlichen Jahren Aufgesetzten. Mit Quitte und Beerenfrüchten funktioniert das ganz gut und ist echt lecker (Schlehen!). Rezept ist auf Wodkabasis und mit wenig Zucker, bei den Kräutern im Ansatz ganz ohne Zucker.
Nun aber zu den Problemen.
der Apfelaufgesetzte bildet im Lauf der Zeit eine Art Pilz, der in der Flasche wächst und ne geleeartige Konsistenz hat. Beeinträchtigt den Geschmack nicht, ist aber irgendwie eklig.
Josta gärt in den Früchten, die Gläser laufen dann irgendwann über, ich hoffe, dass nicht irgendwann mal ein Gefäß platzt.
Kräuteraufgesetzter (Pfefferminze, Zitronenmelisse, Salbei etc.) schmeckt nicht, wenn man das Kraut länger als ca. 2 Tage drinlässt. Habe hier aber schon Rezepte mit Wochenlanger Reifezeit gesehen. Selbst wenn man die Kräuter rechtzeitig wieder rausnimmt, verfärbt sich der Aufgesetzte im Laufe der Zeit bräunlich und riecht jauchig, schmeckt dann auch entsprechend. Gleiches habe ich auch mit Birnenaufgesetztem erlebst, aber erst nach dem Abgießen in Flaschen. Liegt das am Licht? Oder am Sauerstoff beim Umgießen? Bohnenkrautaufgesetzter kippt bisher nicht. Holunderblütenaufgesetzten haben wir tiefgekühlt, weil er so lecker ist und wir auch dort ein Kippen befürchten. Weiß jemand Rat?
Gruß
Obstfan
Zuletzt bearbeitet: