Auch das noch! Heul!!!

orni

0
Registriert
30. Jan. 2009
Beiträge
3.178
Ort
Lkr. AÖ
Komme gerade von meinem abendlichen Rundgang. Die Tomaten im Folienhaus (gekauft - daher recht groß schon) bereiten mir seit einigen Tagen Sorgen.

Anfangs hatten sie (insbes. der Tumbling Tom Yellow und die Golden Sunrise) nur so hellgrüne Flecken auf den Blättern (s. Bild 2), ich suchte nach Pilzrasen o.ä. fand nix, dachte, es sei vielleicht Mineralstoffmangel und düngte ein bißchen.

Heute jedoch fand ich an 4 Pflanzen Blätter wie auf Bild 1 und das könnte der falsche Mehltauf sein... oder...

sieht aus wie die images hier weiter unten, oder wenn man unter Cladosporium fulvum googelt.

Ich bin so deprimiert... :(:(:(

Habe schon einige Blätter abgepflückt... morgen noch mehr und dann kommt die orni mit der Pumpgun und spritz Backpulver bzw. Natriumhydroncarbonat mit Rapsöl, Spüli und Wasser.

Jetzt schon, am 22.06.

Die Kartoffeln von Nachbars sind noch unbefleckt..
 

Anhänge

  • Folenhaus_Blätter_210610.webp
    Folenhaus_Blätter_210610.webp
    14,2 KB · Aufrufe: 137
  • Folenhaus_Blätter1_210610.webp
    Folenhaus_Blätter1_210610.webp
    20,2 KB · Aufrufe: 117
  • das wird schon, musste bereits eine schlangengurke behandeln, mittlerweile treibt sie schon wieder gesunde blätter aus... hat allerdings etwas rückstand...

    lg kathrin
     
  • das wird schon, musste bereits eine schlangengurke behandeln, mittlerweile treibt sie schon wieder gesunde blätter aus... hat allerdings etwas rückstand...

    lg kathrin

    Heute morgen habe ich dann alle untersucht und mußte feststellen, dass über Nacht die Erde (in den Kübeln) schimmelig geworden ist. Drei habe ich aus dem Folienhaus "evakuiert" und überdacht untergestellt (draussen). So ein Sch..., echt... und aktuell haben wir 14,1 Grad (aber es regnet nicht mehr).
     
  • orni, versuche doch mal die folie des folienhauses mit kluppen (Wäschklammern) hoch zu klammern, damit an der unterseite ein kleiner schlitz entsteht und somit ein besserer luftzug gewährleistet ist. ich musste das gleiche bei meinem häuschen machen und seitdem ist ruhe, es gibt auch keine tote luft mehr im haus und dennoch sind die tomaten vor wind und wetter geschützt.

    lg kathrin
     
    Letzten Sommer hatte ich ca 20 Freiland Tomaten mitten im Beet ohne Schutz. Und erst ganz zum Schluß -als mir Tomaten schon fast zum Hals rauskamen- fing bei manchen Pflanzen die Braunfäule an -ganz leicht.

    Nachbarn von mir, die ihre Tomaten in diese Plastikhäuser gesteckt hatten, hatten schon Anfang July die Fäule.
    Meiner Meinung nach sind die Dinger kontraproduktiv, weil sich darin so richtig schön die Feuchtigkeit verfängt ...

    Dach ist ok, und evtl noch mit Nordseite geschlossen, -oder halt ein richtiges, großes Gewächshaus mit viel Lüftung. Wer das den Tomis nicht bieten kann, sollte sie gleich ins Freiland setzen , das ist besser als diese Folienhäuser. -
    - Ist natürlich nur meine Meinung ,die allerdings auf Erfahrung beruht.

    Also, den Tipp von @kungfu kann ich nur befürworten. Luft von allen Seiten
     
  • Letzten Sommer hatte ich ca 20 Freiland Tomaten mitten im Beet ohne Schutz. Und erst ganz zum Schluß -als mir Tomaten schon fast zum Hals rauskamen- fing bei manchen Pflanzen die Braunfäule an -ganz leicht.

    Nachbarn von mir, die ihre Tomaten in diese Plastikhäuser gesteckt hatten, hatten schon Anfang July die Fäule.
    Meiner Meinung nach sind die Dinger kontraproduktiv, weil sich darin so richtig schön die Feuchtigkeit verfängt ...

    Dach ist ok, und evtl noch mit Nordseite geschlossen, -oder halt ein richtiges, großes Gewächshaus mit viel Lüftung. Wer das den Tomis nicht bieten kann, sollte sie gleich ins Freiland setzen , das ist besser als diese Folienhäuser. -
    - Ist natürlich nur meine Meinung ,die allerdings auf Erfahrung beruht.

    Also, den Tipp von @kungfu kann ich nur befürworten. Luft von allen Seiten

    Heute Nacht ist das Teil offen - einige stehen draussen unterm Dach. Normalerweise lasse ich die Hütte auch bis zur Hälfte offen, wenn es nachts richtig warm ist, dann auch ganz (die unterm Dach haben ja auch nix anderes).
    Nur, als es hier sooo kalt war, hatte ich Angst, sie erfrieren (zumal es auch sehr windig war).
    Mir ist schon öfter aufgefallen, dass so richtig Sauna da drin ist, deshalb öffne ich es meist ziemlich früh, noch bevor die Sonne (die ja eh nicht da war) es erhitzen kann. Wärme und Feuchtigkeit... da fühlt sich jedes Pilzchen wohl...
     
    orni, versuche doch mal die folie des folienhauses mit kluppen (Wäschklammern) hoch zu klammern, damit an der unterseite ein kleiner schlitz entsteht und somit ein besserer luftzug gewährleistet ist. ich musste das gleiche bei meinem häuschen machen und seitdem ist ruhe, es gibt auch keine tote luft mehr im haus und dennoch sind die tomaten vor wind und wetter geschützt.

    lg kathrin

    Da ist ja ein REIZVERSCHLUSS dran, den lasse ich im Normalfall (bei Temperaturen über 10 Grad) offen (Schlitz im Kleid), aber bei der Kälte und den Böen habe ich es nicht getan. Fazit: Am Boden, wo das Schneckenkorn war (ja, die mögen in der Not auch Tomatenblätter) ist alles voll Schimmel... wird jetzt gut durchgelüftet. Heute war es zeitweise über 17 Grad - man glaubt es kaum :d
     
    orni,
    schneid die befallenen Blätter grosszügig ab und mach dir nicht zu viele Sorgen!

    Die Kraut- und Braunfäule macht sich viel deutlicher präsent, da kriegst dann echt die Panik - also nur die Ruhe bewahren, das ist noch kein großer Schaden, glaub es mir!!!!

    Liebe Grüße
    Petra, die heute auch im GW diverse Blätter geschnitten hat
     
    Letzten Sommer hatte ich ca 20 Freiland Tomaten mitten im Beet ohne Schutz. Und erst ganz zum Schluß -als mir Tomaten schon fast zum Hals rauskamen- fing bei manchen Pflanzen die Braunfäule an -ganz leicht.

    Nachbarn von mir, die ihre Tomaten in diese Plastikhäuser gesteckt hatten, hatten schon Anfang July die Fäule.
    Meiner Meinung nach sind die Dinger kontraproduktiv, weil sich darin so richtig schön die Feuchtigkeit verfängt ...

    Dach ist ok, und evtl noch mit Nordseite geschlossen, -oder halt ein richtiges, großes Gewächshaus mit viel Lüftung. Wer das den Tomis nicht bieten kann, sollte sie gleich ins Freiland setzen , das ist besser als diese Folienhäuser. -
    - Ist natürlich nur meine Meinung ,die allerdings auf Erfahrung beruht.

    Also, den Tipp von @kungfu kann ich nur befürworten. Luft von allen Seiten
    du hast es erkannt gratulation !!nur kann es sein das man mehrmals im laufe der session die belüftung ändern muss..
     
  • orni! darum meinte ich ja klappe, die enden der folie hoch damit unten rum ein schlitz entsteht! mein haus hat auch einen reissverschluss, das geht trotzdem, musst halt ein wenig aufpassen. das schneckenkorn ist mir nicht nur im haus geschimmelt, sondern auch herraussen, das ist kein sonderliches drama. was ich noch gemacht habe, war, das fliegengitter an der rückseite zu entfernen, es war völlig sinnlos, die insekten kamen nicht mehr hinaus und verendeten im haus und weiters staut sich bei diesen gittern die luft und feuchtigkeit.

    lg kathrin
     

    Anhänge

    • IMGP0549 (Small).webp
      IMGP0549 (Small).webp
      58,8 KB · Aufrufe: 103
    • IMGP0551 (Small).webp
      IMGP0551 (Small).webp
      45,1 KB · Aufrufe: 110
  • Zurück
    Oben Unten