Aronstab

  • Hi Silvia

    Glückwunsch zum 3.000 ten Beitrag. Aaronstäbe gibt es wie Sand am Meer. Geht es etwas präziser?

    Leobibi
     
    Danke Dir!
    Gibt es wirklich so viele Sorten für den Garten?? Muss ich mich wohl erst kundig machen. Habe da mal weißblühende gesehen. Die haben mir sehr gefallen. Ich glaube die hatten auch gesprenkelte Blätter...
    Vielleicht kannst Du mich ja aufklären?

    LG, Silvia
     
  • Hi Silvia

    Schau Dir mal diese Seite an.

    Aronstabgewächse ? Wikipedia

    Wenn Du die genau durchgelesen hast, wirst Du feststellen wieviele Dir bekannte Pflanzen zu den Aaronstabgewächsen gehören. Im Garten ist die Pflanzmöglichkeit aber sehr begrenzt. In Kübeln mit entsprechenden Überwinterung erhöht sich die Zahl und die Farbenpracht aber schon gewaltig, oft aber auch die unangenehmen "Düfte".
    Im späten Frühjahr kann man in unseren Mischwäldern einheimische Arten finden, die aber recht unscheinbar sind.

    Grüßle
    Leobibi
     
  • Danke! Ich glaube ich möchte jetzt doch keine haben ... ich liebe Duft bei Pflanzen, keinen Gestank ... lach. Man musss ja auch nicht alles haben.

    LG, Silvia
     
    Arum italicum
    Arum maculatum
    Arisaema triphyllum (andere beeindruckendere Arten in Töpfe kultivieren)

    niwashi beginnt gerade mit einer Sammlung von Arisaema ...

    PS im Garten fällt der Geruch kaum auf ... und im Winter haben die meisten eingezogen;
     
  • also meine Aronstäbe, die ich im Garten habe, stinken gar nicht!

    niwashi macht immer wieder den Selbsttest ...
     
    Hallo Silvia,

    ich habe auch (nur) eine Sorte die nicht stinkt, jetzt zum Winter hin die Blätter austreibt, im Frühjahr blüht und dann diesen "Maiskolben" entwickelt von dem man dann später die Samen (sollen giftig sein) abnehmen kann.

    Was mich aber interessiert, ich habe schon des öfteren versucht Ableger auszugraben, was mir aber jedesmal mißlungen ist. Soll heißen ich bin nie direkt an die Wurzel gekommen ohne diese zu beschädigen. Wir haben sehr schweren lehmigen Boden und ich würde gern welche abgeben, da ich schon einige Anfragen hatte. Aber jedesmal diese Pleite. Wie krieg ich die unbeschädigt raus ?
     
  • die Knolle kann sich bis zu 30cm in den Boden ziehen ... das dürfte avensos Problem sein ... also vorsichtig mit Grabegabel ausheben

    niwashi sucht chinesische Arisaema-Arten ...
     
    Hallo,
    Bei Arum hier gings um Arum italicum und maculatum musst Du entweder zur Vegetationszeit ein grösseres Rhizomstück mit Laub ausgraben oder nach den Knollen suchen. Die Knollen werden unter "Stress" gebildet, z.b. wenn die Pfanzen einziehen muss . Mit beginnenden Austrieb findet man auch noch welche. Dieses Jahr steht bei mir nur A. italicum im Laub. In anderen Jahren war im Herbt auch schon vereinzelt A.maculatum da. Gestern war ich Wald, dort tut sich beim A. maculatum auch noch nichts.
    Bei Arisaema musst Du das Rhizom vorsichtitg teilen.
    @Niwashi da müssen wir uns nächstes Jahr mal austauschen. Meiner ist z.z eingezogen.
    mfg Jürgen
     
  • Zurück
    Oben Unten