Arg mitgenommene Orangenbäumchen

Registriert
25. Mai 2010
Beiträge
28
Hallo zusammen!

Bevor ich meinen ersten Beitrag schreibe möchte ich mich kurz vorstellen.

Ich heiße Thome, bin 32 Jahre und lebe in Hannover. Da meine Freundin und ich gerade umgezogen sind und eine 30qm Südterrasse zu unserer Wohnung gehört, haben wir aus dem letzten Griechenlandurlaub 8 Zitronen-, Apfelsinen- und Olivenbäumchen mitgebracht. Diese sind zwischen 1 und 2 Metern groß und stehen jetzt in Maurerkübeln auf der Terrasse.
Die Olivenbäume machen keine Sorgen. Sie scheinen gut angewachsen zu sein und haben -bis auf leichte Frostschäden- keine Probleme.
Der einzige Zitronenbaum den wir nicht verschenkt haben, erholt sich auch zusehends und treibt eine Blüte nach der anderen aus.

Lediglich die beiden Orangenbäumchen machen Kummer. Der eine hat oben hellgrün- gelbliche Blätter und beim anderen rollen sich diese und vertrocknen. Bei letztgenanntem habe ich gestern mal die Triebe mit den verkümmerten Blättern zurückgeschnitten und hoffe, dass die beiden jetzt in der Sonne und mit dem untergemischten Kokossubstrat in den Kübeln anwachsen.
Gegen Staunässe habe ich mehrere 10er Löcher in die Böden der Kübel gebohrt. Der erhoffte Drainageeffekt stellte sich denn auch bald ein.

Trotzdem... Schon als wir die Bäumchen in Griechenland kauften, sahen sie etwas mickerig aus. Der Eindruck hat sich leider bislang nicht gebessert. Zu hartes Wasser haben sie auch nicht abbekommen (zumindest nicht in unserer Obhut, davor scheinen sie ziemlich misshandelt worden zu sein), da sie seit Mitte April draußen standen und mit Regenwasser gegossen wurden.

Ich werde heute mal Eisenchelat und Grünpflanzendünger holen, um sie etwas anzufüttern. Sie stehen in ihrem Lehmerdeballen in mit Kokossubstrat durchmischter Pflanzerde und wenn wir sie so gießen, dann nur mit entkalktem Wasser aus dem Wasserfilter.

Gibt es irgendetwas, das man für das Wohl der Bäumchen tun könnte?

Vielen Dank für Eure Tipps!

Beste Grüße aus Hannover,
Thomas
 
  • Nicht gleich in die Sonne stellen. Erst langsam daran gewöhnen. Und du kannst ruhig Leitungswasser nehmen. Das mache ich schon seit 20 Jahren und mir ist noch keiner eingegangen.
     
    Hallo!

    Vielen Dank für die Antwort.

    Nun, sie standen schon einen Monat bei meinen Eltern in der Sonne. Jedoch ist der jetzige Standort noch eine Steigerung. Insofern denke ich, dass es mit der Gewöhnung soweit klappen müsste.

    Sorgen machen mir eben nur die Blattverluste und die trocknenden Blätter...

    Zum Thema Leitungswasser: Das ist bei uns sehr hart. Die Spüle und Waschbeckenamaturen verkalken unglaublich schnell. Daher filtere ich lieber, da ich gelesen hab die Pflanzen mögen kein kalkiges Wasser.

    Gruß
     
  • Hallo!

    Vielen Dank für die Antwort.

    Nun, sie standen schon einen Monat bei meinen Eltern in der Sonne. Jedoch ist der jetzige Standort noch eine Steigerung. Insofern denke ich, dass es mit der Gewöhnung soweit klappen müsste.

    Sorgen machen mir eben nur die Blattverluste und die trocknenden Blätter...

    Zum Thema Leitungswasser: Das ist bei uns sehr hart. Die Spüle und Waschbeckenamaturen verkalken unglaublich schnell. Daher filtere ich lieber, da ich gelesen hab die Pflanzen mögen kein kalkiges Wasser.

    Gruß


    hi:cool:

    das mit dem kalkwasser was du gelesen hast ist mumpitz !
    Du, poste dein problem doch mal in dem unterforum "zitruspflanzen" hier auf dem board, dort bekommst du, denke ich mehr beachtung wegen deinem problem und stell mal bilder ein wenn du kannst das könnte sehr hilfreich sein !!!


    LG NICO:)
     
  • Hallo Nico!

    Danke für den Hinweis mit dem Unterforum. Ist bischen unübersichtlich hier wenn man neu ist, das hab ich noch gar nicht gesehen.

    Merci vielmals!

    Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten