Aprikosenstämmchen (im Topf) schwächelt.

Registriert
09. Juli 2015
Beiträge
1
Hallo zusammen.

Mein Aprikosenstämmchen (170cm hoch, 40 cm Top) hatte nach der Überwinterung zum Teil schwarze Astenden. Ok es könnte Frost gewesen sein. Aus diesen Ästen trieben allerdings Blätter aus, jedoch ziemlich verkrüppelt und bald sind sie schon vertrocknet (trotz wässern). Ich habe dann Einiges zurückgeschnitten (Ende Mai) und der Baum treibt wieder schön aus Die Blätter sehen auch aus wie sie müssen (bis auf Blattwanzenbiss).
Allerdings ist natürlich aus den Blüten, die an den Schwarz gewordenen Ästen schön blühten, nichts weiter geworden. Wie soll ich den Stamm weiter pflegen um nächstes Jahr auch mal Obstansätze zu haben?
Das Bäumchen steht auf der Dachterrasse unter freiem Himmel. Mittlerweile stehter etwas windgeschützt an der Hauswand. Bis zum frühem Nachmittag bekommt fas Stämmchen volle Sonne. Das Substrat ist mit Bodendeckern bewachsen.
Freue mich auf Ratschläge.
 
  • Hi, Hochstämmchen sind immer etwas anfälliger für Frost da die Veredelungsstelle weit oben liegt.
    Würde sie immer im Winter schützen mit einer Haube, also nicht nur Wurzelballen/Topf einpacken auch das obere.
    Man kann sie auch legen wenn nicht die Gefahr besteht das was abbricht und sie dann mit Laub und Tanne abdecken.

    Dann ist es bei Nektarinen, Pfirsichen und Aprikosen so das sie sehr früh blühen, meist schon ab März wenn hier bei uns ebend noch oft Frost kommt.
    Bekommen die Blüten oder Knospen Frost ab(auch die Neuaustriebe mit Blättern) ist Schluß, sie sterben ab, werden schwarz und dann gibt's natürlich auch kein Obst.
    Also Wetter beobachten im Frühling und nachts dann immer noch ein Tuch, Gartenvlies(kein Plastik darunter bildet sich Schwitzwasser und kann bei Frost zu Eis werden und an den Blüten festkleben) drüber decken wenn Frost angesagt ist, tagsüber dann abnehmen sobald es frostfrei ist.

    Dein Bäumchen an sich hat sich ja wieder erholt, also ganz normal weiter pflegen, ab August nicht mehr so viel düngen dann gehen die Pflanzen langsam in die Winterruhe.
     
  • Zurück
    Oben Unten