Aprikosenbaum lässt Blätter hängen

Registriert
01. März 2013
Beiträge
300
Ort
Upper Austria
In meinem Garten stehen zwei Aprikosenbäume, einer ca. 7-8 Jahre, der andere ca. 5 Jahre alt. Beide trugen die letzten Jahre schon reichlich Früchte und blühten auch noch wie wild vor ein paar Wochen. Doch jetzt lassen sie die Blätter hängen :(
Es sind auch teilweise Äste, die gar nicht ausgetrieben sind dabei...

Wie kann man den Bäumen helfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Sind das veredelte Pflanzen? Falls ja, sind diese auf Pflaumenunterlagen veredelt?

    Ich fürchte bis auf die normale gute Baumpflege kannst Du derzeit nicht viel tun. Die Symptome sind schwer zu deuten. Bei Monilia würde ein Rückschnitt bis ins gesunde Holz nötig sein.

    Ansonsten google mal Schlagtreffen bei Aprikosen.
     
  • Heute hat mir eine Gärtnerin gesagt, dafür könnten Erdpilze verantwortlich sein.
    das wäre z.b. der verticillium-pilz (verticillium dahliae).
    http://www.hortipendium.de/Verticillium_dahliae
    schlagtreffen, sehr interessant, was dazu zu finden ist. bitte unbedingt im web danach schauen! verlauf und aussehen ähnlich wie verticillium.

    schlagtreffen, verticillium oder monillia - beides ist gleich schlimm und oft für den baum tödlich. schlagtreffen ist m.e. wie verticillium; plötzliches welken ganzer äste oder des ganzen baumes.
    wichtig wäre es, ob du gummifluß an den ästen festgestellt hast.
    kannst du mal fotos einstellen?
     
  • So hier mal Fotos von den Zwei:

    Bei einem sieht der Stamm echt schlimm aus, die ganze Rinde geht ab.
    Sie haben teilweise eine Menge Früchte an den Ästen, dann sind Äste mit hängenden Blättern und Äste, die ganz dürr sind...
     

    Anhänge

    • IMAG1038.webp
      IMAG1038.webp
      356,1 KB · Aufrufe: 1.083
    • IMAG1040.webp
      IMAG1040.webp
      360,7 KB · Aufrufe: 1.179
    • IMAG1044.webp
      IMAG1044.webp
      253,8 KB · Aufrufe: 2.052
    • IMAG1048.webp
      IMAG1048.webp
      161,2 KB · Aufrufe: 4.136
    hallo
    das sieht nicht gut aus.
    ich bin leider kein fachmann bez. obstbäumen und wage es nicht, eine genaue bestimmung der krankheit abzugeben. theoretisch kann es sowohl monilia laxa als auch pseudomonas syringae sein. oder auch das schlagtreffen.
    aufgrund der fotos tippe ich wohl auf pseud. syr. aber nur anhand von fotos möchte ich nicht die hand ins feuer legen.
    am besten wäre es, wenn du einen baumfachmann zu rate ziehen könntest, der vor ort die bäume begutachtet.
    momentan kannst du nur die befallenen äste bis weit ins gesunde holz ausschneiden. wie du den stamm behandeln kannst, weiss ich leider nicht.
    zur info:
    http://www.bio-gaertner.de/pflanzenkrankheiten/Bakterienbrand-Bakterienkrankheiten
    http://www.baumpflege-schweiz.ch/pdf/phytopatho/monilia2.pdf
     
  • hm...wo trifft man einen baumfachmann an? :rolleyes:
    Frage nach bei Gärtnereien. Baumschulen, Kleingartenvereinen
    oder beim Gartenbauamt (stadtverwaltung) deiner Gemeinde/Stadt.
    vllt. hast du einen Nachbarn, der sich mit obstbäumen auskennt?
    oder durch einen aushang in geschäften oder kleinanzeigen im web.
     
    Leider kannst du den Baum spätestens im nächsten Jahr abschreiben. Ich habe auf diese Weise innerhalb von 2 Jahren 2 fünf und sieben Jahre alte Aprikosenbäume verloren. Die Astpartien starben Stück für Stück ab. Ich hatte alles versucht. Spritzen , Zurückschneiden und die Risse mit Baumwachs verschmieren nützte nichts. Es gibt in Deutschland nur ganz wenige Standorte, wo man Aprikosen erfolgreich kultivieren kann. Deshalb findest du in den Gärten erfahrener Gärtner keine Aprikosen, denn die haben das alle schon durchgemacht. Durch den ungünstigen Standort wird das Immunsystem der Bäume derart geschwächt, dass sie früher oder später der Krankheit erliegen. Man bräuchte regionale Sorten, aber die gibt es leider nicht. Allerdings habe ich vor 2 Jahren gehört,dass eine deutsche Baumschule behauptet, eine solche Sorte gezüchtet zu haben. Ich werde mich mal schlau machen.
     
  • Zurück
    Oben Unten