@Apisticus

Liebes Waldfeelein,

ein Apisticus der was von Bienen versteht hat auch Honig zu verkaufen. Eine Homepage über Bienen habe ich nicht.

Ich habe mir die Homepage deines Imkers angesehen, jemand der sich um artgerechte Bienenhaltung und höchste Honigqualtiät bemüht. Sicher eine gute Bezugsquelle. Man sollte Honig möglichst regional kaufen, am besten bei einem Imker am Wohnort, denn es sind dessen Bienen die im Garten die Bestäubungsleistung vollbringen. Das wäre aber wieder ein neues Thema.

Lieben Gruß vom Apisticus
 
  • Hallo Apisticus,

    was sind denn besonders gute Bienenweidepflanzen, im Hausgarten?
    Thymian, Sedum, Fenchel?
    Und für Pollen? Mohn? Bei mir rödeln, wie auf Kathis schönen Fotos zu sehen, nur Hummeln durch den Mohn.
     
  • Summ summ summ ... Bienchen summ herum

    das hat mich auch interessiert und ich habe diese Seite gefunden
    www.rundumdiebiene.de
    Ein tolles Herbarium mit dem Nutzwert vieler gartenstauden und Blumen ( aber auch der Wildkräuter ) Pflanzen als Bienenweidepflanzen.

    kleine_waldfee

    die sich aber jetzt nicht die wilden Möhren heranzüchtet, nur weil die Bienchen deren Pollen wollen
     
  • Hallo Lazy,

    durch Waldfeeleins Beitrag dürfte deine Frage schon genügend beantwortet sein.

    Ich achte bei mir im Garten nicht darauf, ob eine Pflanze eine besonders gute Bienenweide für Honigbienen ist oder nicht. Ich freue mich genauso an solitären Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen, manchen Wespenarten und Schmetterlingen, die sich Nektar oder Pollen holen. Das macht für mich keinen Unterschied.
    Ich mag auch eher die weniger hochgezüchteten Blütenformen, weil gefüllte Blüten häufig für Insekten nichts mehr zu bieten haben. Aber jemand der für tolle gefüllte Rosen schwärmt, setzt vielleicht als Kontrast eine Staufe davor, die für Insekten etwas bieten kann. Das sehe ich durchaus locker.

    Was ich allerdings im Garten ablehne sind Pflanzen, die für Insekten nichts bringen. Insbesondere alle Nadelbäume, Zypressen hier auch die Unterform Thuja (warum gerade diese Totgeburten Lebensbaum heißen ist mir ein Rätsel), aber auch die Forsythie, die für Insekten auch völlig uninteressant ist. Das sind Wüsten in Insektenaugen.

    Apisticus, der den Insekten im Garten einiges zu bieten hat
     
    Apisticus schrieb:
    hier auch die Unterform Thuja (warum gerade diese Totgeburten Lebensbaum heißen ist mir ein Rätsel

    böse böse, Api
    lache.gif

    besonders schlimm sind m.E. ja Thujahecken.

    kleine waldfee

    die sofort nach Unterzeichnung ( oder wars schon vorher? ) des Kaufvertrages ALLE Thujen und sonstiges Mini-Nadelgedöns aus dem Vorgarten gerissen hat ...
    und deren alte SEHR hohe windschiefe auch Kiefer dran glauben müßte, wäre da nicht Familie Eichhorn ...
     
  • Kam bei der Webrecherche - eigentlich zu einem ganz anderen Thema - hierher: Für an bienenfreundlichen Gärten Interessierte ein paar Links:

    Tübinger Mischung http://www.honighaeuschen.de/index.php?id=593
    Bienenbaum http://www.immengarten-jaesch.de/ und http://imkerbund.org/index.php?id=947

    Wer mit anderen Imkern darüber diskutieren will, findet im Europäischen Imkerforum www.kunstschwarm.de über 270 Imker aus ganz Europa und Beiträe zum Thema.

    Es grüßt das Honighäuschen vom Drachenfels
     
  • Zurück
    Oben Unten