Apfelplänzchen unter Obstbaum weiterverwenden?

Registriert
24. Feb. 2018
Beiträge
37
Neben meinem vor 4 jahren gepflanzten apfelbaum, der letztes jahr erstmals ein paar früchte hatte, wachsen 3 kleine apfelfplänzchen heraus.

ich werde sie auf jeden fall umsetzen und versuchen „durchzubringen“
bin aber komplett unerfahren auf dem gebiet.

Grundsätzlich:

Veredelt heißt, dass man die unterlage und die sorte weiß.

wenn man einfach einen samen hernimmt - wie in diesem fall - und nicht weiß, mit welchem anderen baum/blütenstaub bei diesem samen die blüte bestäubt wurde, hat man aber sonst noch irgendwelche nachteile?

unfruchtbarkeit zb??


der baum unter dem die pflanzen wachsen ist ein apfel-buschbaum.
es kann aber dann zwischen buschbaum und hochstamm alles herauskommen, je nachdem welche eigenschaften sich durchgesetzt haben. richtig?

hoffe, ich rede nicht kompletten schwachsinn ;)

DANKE!
 
  • Prinzipiell sind deine Gedanken richtig, jedoch wäre ich an einem Foto von deinen drei kleinen Apfelbäumchen interessiert. Es ist nämlich auch möglich das diejenigen Wurzelschößlinge sind und deine Unterlage austreibt...
     
    Prinzipiell sind deine Gedanken richtig, jedoch wäre ich an einem Foto von deinen drei kleinen Apfelbäumchen interessiert. Es ist nämlich auch möglich das diejenigen Wurzelschößlinge sind und deine Unterlage austreibt...

    werde die nächsten tage mal ein foto machen!

    diese pflanzen sind ca 30 cm entfernt vom stamm und auch schon so 20-40 cm hoch. hab sie vor ein paar tagen im hohen gras entdeckt.
     
  • IMG-20180623-WA0003.jpgIMG-20180623-WA0002.jpg
     
  • Ja, das ist ziemlich sicher vom Apfelbaum und mit Sicherheit ein Schössling von der Unterlage. So wie es aussieht, die Wildform eines Apfels.

    Ausser es steht noch ein Zwetschgenbaum in der Nähe, dann könnte es auch ein Pflaumenschössling sein. Aber ich tendiere eher zu Wildapfel.
     
    zwetschgen sich schon auch einige in der nähe. also so 15m weiter.

    was heißt jetzt wildapfel? was sind die vor/nachteile???
    wenn ich wildapfel google kommt eine sorte ;)


    und schössling von der unterlage?
    kann ich den einfach wegsnehmen, und ganz einfach großziehen?

    ich mein, ich werds ja tun, es sei denn es hat wirklich absolut keinen sinn.
     
  • Lieber Pit, normalerweise hast du immer recht, aber dieses Mal muss ich dir widersprechen. Das ist mit Sicherheit keine Birke. Die kenne ich zur Genüge und die sehen nicht so aus.

    Flueueue, einen Schössling kann man nicht sehr gut mit Wurzeln heraus nehmen, da er aus einer bereits grossen Wurzel ausgetrieben hat. Du kannst aber vielleicht ein wenig graben und schauen, ob er bereits Nebenwurzeln direkt ausgebildet hat, die du dann mit abschneiden kannst.

    Wildapfel heisst, er wird mit Sicherheit nicht dieselben Äpfel wie dein Apfelbaum haben. Wie geniessbar sie sein werden, kann ich nicht sagen. Wenn es ein Pflaumenbaum-Schössling ist, kannst du immerhin mal Pflaumen ernten.
     
  • Wildapfel heisst, er wird mit Sicherheit nicht dieselben Äpfel wie dein Apfelbaum haben. Wie geniessbar sie sein werden, kann ich nicht sagen. Wenn es ein Pflaumenbaum-Schössling ist, kannst du immerhin mal Pflaumen ernten.

    und warum eigentlich nur Apfel oder Pflaumen?
    und warum ist es beim Apfel fraglich ob die Früchte genießbar sind und beim Pflaumen nicht?


    es stünde ja auch noch Birne, Marille, Süß und Sauerkirsche daneben. dh für mich als Laie erschließt sich nicht, warum nur Apfel oder Pflaume in Frage kommen.


    DANKE!!!
    ihr seid sehr hilfreich!
     
    Nun ja, von der Marille, Birne und der Süss- und Sauerkirsche wussten wir bis dato nicht, dass sie auch in der Nähe sind. :)

    Allerdings deuten die Blätter schon sehr stark auf den Wildapfel hin. Und der Wildapfel ist recht klein und hat längst nicht so viel Fruchtfleisch wie die gezüchteten Apfelsorten. Zwetschgenbäume werden gerne auf Pflaumen veredelt. Und theoretisch kann man die Unterlage da durchtreiben lassen, wenn man einen Pflaumenbaum möchte.

    Kurz gesagt: du kannst entweder Wildäpfel oder Pflaumen ernten, wenn du den Schössling wachsen lässt.
     
    Nun ja, von der Marille, Birne und der Süss- und Sauerkirsche wussten wir bis dato nicht, dass sie auch in der Nähe sind. :)

    auf die Pflaumen sind wir auch nur gekommen, weil du gezielt nach denen gefragt hast weiter oben. :D

    ich werde den mal weiter beobachten und irgendwo am waldrand hinsetzen.
    bin gespannt was dabei rauskommt.

    DANKE für die Infos!
     
    Hallo,

    mittlerweile ist schon eine Zeit vergangen. Und auf meiner kleinen Streuobstwiese treiben vor allem um die Pflaumenbäume solche Wurzelschösslinge aus.
    leider hat damals niemand dokumentiert, was genau das für sorten / unterlagen waren. aber ich nehme an, dass es etwas gängies für den hausgarten gewesen sein muss.

    Ich will mich demnächst ans veredeln machen.

    - wenn ich solche schösslinge so 20 cm ausgrabe, könnte ich die doch als unterlage verwenden, oder?

    - bzw noch punkiger, direkt darauf veredeln und erst nach 2-3 jahren ausgraben, wenn tatsächlich was daraus gewordne ist?

    oder ist das keine sehr vielversprechende idee? besser eine unterlage wo kaufen?
     
    Neben meinem vor 4 jahren gepflanzten apfelbaum, der letztes jahr erstmals ein paar früchte hatte, wachsen 3 kleine apfelfplänzchen heraus.

    ich werde sie auf jeden fall umsetzen und versuchen „durchzubringen“
    bin aber komplett unerfahren auf dem gebiet.

    Grundsätzlich:

    Veredelt heißt, dass man die unterlage und die sorte weiß.

    wenn man einfach einen samen hernimmt - wie in diesem fall - und nicht weiß, mit welchem anderen baum/blütenstaub bei diesem samen die blüte bestäubt wurde, hat man aber sonst noch irgendwelche nachteile?

    unfruchtbarkeit zb??


    der baum unter dem die pflanzen wachsen ist ein apfel-buschbaum.
    es kann aber dann zwischen buschbaum und hochstamm alles herauskommen, je nachdem welche eigenschaften sich durchgesetzt haben. richtig?

    hoffe, ich rede nicht kompletten schwachsinn ;)

    DANKE!


    Ein Hochstamm auf Sämlingsunterlage treibt nicht aus der Unterlage aus, auch wenn Du ihn etwas tiefer setzt. Sowas passiert eigentlich nur bei den schwachwüchsigen, abrissvermehrten Unterlagen, die für die Buschbäume verwendet werden. Das sind alles Flachwurzler, die gerne von der Unterlage aus nochmal austreiben, insb. wenn die Veredelungsstelle etwas tief im Boden sitzt. Da bekommen die einen ähnlichen Bestockungsreiz wie ein Rosenbusch.

    Mit diesen Seitentrieben kannst Du als Laie aber nichts anfangen. Die solltest Du entfernen
     
    Ein Hochstamm auf Sämlingsunterlage treibt nicht aus der Unterlage aus, auch wenn Du ihn etwas tiefer setzt. Sowas passiert eigentlich nur bei den schwachwüchsigen, abrissvermehrten Unterlagen, die für die Buschbäume verwendet werden. Das sind alles Flachwurzler, die gerne von der Unterlage aus nochmal austreiben, insb. wenn die Veredelungsstelle etwas tief im Boden sitzt. Da bekommen die einen ähnlichen Bestockungsreiz wie ein Rosenbusch.

    Mit diesen Seitentrieben kannst Du als Laie aber nichts anfangen. Die solltest Du entfernen

    DANKE!
     
  • Zurück
    Oben Unten