Apfelbaumschnittpflege (Elstar)

Maser

Neuling
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
7
Hallo liebe Freunde des gepflegten Baumschnittes.

Ich. In neu auf dem Gebiet und brauche einmal Rat. Der Baum ist seit ca 3 Jahren bei uns gepflanzt und war vermutlich 1-2 Jahre ab Kaufdatum jung.

Ich lese gerade Bücher zum pflegen von Obstbäumen, werde aber aus dieser Form nicht so schlau.

Hat der Baum einen Mittelttrieb oder 2 Leitäste ohne mitteltrieb? Dann wäre er schon ab Kauf mit einer Hohlform geschnitten.

Macht das Sinn?

Was wäre als Pflegenaßnahme ratsam??

Danke an alle vorab!
 

Anhänge

  • IMG_3653.jpeg
    IMG_3653.jpeg
    1.004,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_3650.jpeg
    IMG_3650.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 24
  • IMG_3651.jpeg
    IMG_3651.jpeg
    941,2 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ich habe mal den Titel von Apfelbaumschpflege auf Apfelbaumschnittpflege ergänzt. Ich hoffe, es war das, was du schreiben wolltest. :)

    Du hast zwei Leittriebe, die sich gegenseitig stark konkurrenzieren werden.

    Es ist noch die Frage, wie gross der Baum werden darf. Soll es ein Buschbäumchen bleiben, darf es ein Hochstamm werden? Wie ist die Unterlage? Wenn ich so die Fotos betrachte, scheint die Unterlage mittelstark zu sein.
     
    Den einen kannst du doch bequem zur Seite ableiten. Dann stimmt wieder alles.

    Sommerschnitt beruhigt das Wachstum, winterschnitt fördert es…

    Wann du schneidest ist jetzt deine Wahl.

    Jetzt sollte also auch zu verkraften sein.

    Jetzt kommt die Zeit für den „juniriss“. Alles was frisch nach oben wächst, wird ausgerissen.
     
  • Lieben Dank Linserich, da war ich etwas zu schnell unterwegs. Auch danke an SebDob!

    Es war damals ein Geschenk, daher vermag ich nicht zu urteilen, welche Unterlage er hat!

    Er kann bzw soll gerne ein Halbstamm werden, das würde ich stark bevorzugen, wenn er so werden kann.

    Bedeutet, dass ich einen Leitast abbinde (ableiten schreibst du SebDob) auf 45 grad und dann bestenfalls im Winter rückschneide damit das Wachstum angeregt wird?

    Sollte sonst noch etwas unterhalb der Leitäste abgeschnitten werden?
     
  • Du schneidest den etwas schiefen hauptast über der ersten Verzweigung ab. Die Verzweigung nach außen bedeutet „ableiten“.

    Generell alles was nach oben will, Richtung außen bringen.

    Die Erziehung bedeutet je Ebene 2-4 seitenäste jeweils.

    Schau dir Videos YT an…

    Der ist super!
     
    cool wie schnell ihr unterstützt!

    Noch mal für dummies: der Schnitt wäre ca hier, korrekt? Das ist der schrägere Leitast mit 2 ca waagerechten anliegenden Ästen
     

    Anhänge

    • IMG_3656.jpeg
      IMG_3656.jpeg
      485,8 KB · Aufrufe: 19
  • Genau. Den Schnitt aber direkt über dem seitlich abzweigenden Ast durchführen. Keine Kleiderhaken ;)
     
    JoergK merci :)

    Dann schneide ich diesen so ab, dass beide waagerechten Äste bestehen bleiben und direkt darüber ab.
    Bester Zeitpunkt = Winter?! Ist ja schon eine gute Wunde die zugefügt würde.

    Den neu definierten Mitteltrieb lasse ich dann so stehen? Oder sollte dieser auch runter gebunden werden?

    LG
    Marcel
     
    JoergK merci :)

    Dann schneide ich diesen so ab, dass beide waagerechten Äste bestehen bleiben und direkt darüber ab.

    Ja richtig.

    Bester Zeitpunkt = Winter?! Ist ja schon eine gute Wunde die zugefügt würde.

    Das kannst Du auch schon im Juli / August machen. So groß wird die Wunde nicht und im Hochsommer blutet sie nicht mehr.

    Den neu definierten Mitteltrieb lasse ich dann so stehen? Oder sollte dieser auch runter gebunden werden?

    Mitteltriebe bindet man nicht herunter, sondern kürzt sie, um das Höhenwachstum zu beschränken oder eine Hohlkrone anzulegen.

    Es ist also wichtig, dass Du festlegst, welche Baumform mal entstehen soll, also wie hoch der unbeastete Stamm sein soll, über dem sich dann die Krone befindet. @Linserich erwähnte das schon in #2.

    Einige Beispiele
    Busch -> Stammhöhe ~50 cm: leicht zu ernten, aber bei einer Unterpflanzung für viele Pflanzen zu schattig und man kann darunter schlecht mähen, wenn der Baum auf dem Rasen steht.
    Halbstamm -> Stammhöhe ~120-130 cm: noch mit Teleskop-Obstpflücker und dann ohne Leiter zu ernten und nicht mit den Nachteilen des Busches.
    Hochstamm -> Stammhöhe ~180-220 cm: nur mit Leiter und / oder Obstpflücker zu ernten und unter dem Baum jede Menge Platz.

    So, wie es auf den Fotos aussieht, wurde der Baum als Busch verkauft. Also wird er keine stark wachsende Unterlage haben. Eine Erziehung als Halbstamm ist aber gut möglich.

    Auch die Krone muss geschnitten werden, was besonders gut auf Foto 3 zu sehen ist. Das kann im Sommer passieren (schränkt das Wachstum im Folgejahr ein) oder im Winter (fördert das Wachstum im Folgejahr).
    Dazu aber mehr, wenn Du Dich für die Baumform entschieden hast.

    Grüße,
    Jörg
     
    Hi, also der Baum kann gerne 2,50 hoch werden wenn er dazu geeignet ist.
    Den Kronen Schnitt werde ich dann im Winter vornehmen und den leitast kann ich getrost die Tage schon kappen.


    Vorab sorry für das schlechte Bild, so da das Bäumchen 2022 (März aus), ferner man es erkennen kann :D

    Marcel
     

    Anhänge

    • 7651CADA-9951-42D0-9AA0-116FB0A76A13.jpeg
      7651CADA-9951-42D0-9AA0-116FB0A76A13.jpeg
      415,5 KB · Aufrufe: 13
  • Bei 2,5 m Gesamthöhe, also mit Krone, bleibt nur die Erziehung als Busch oder schüttere Spindel. Der Erziehungsschnitt im Winter ist völlig OK.
    Wenn Du dann noch Fragen hast, melde Dich gerne. Ohne Laub sind Schneidetipps einfacher.
    Er hätte übrigens schon 2022 einen ordentlichen Schnitt gebraucht ;)
     
  • Hallo JoergK,
    Es liegt eher an meinem fehlenden Fachausdrücken ;)

    Es soll ein Baum und kein Busch werden :)also 2-2,5m Pflückhöhe

    Und ja, ich habe mich zu spät damit beschäftigt, aber es ist nie zu spät 🤣
     
    Nicht schlimm, Marcel. ;) Mit "Busch" bezeichnet man bei Obstbäumen einen Baum, der einen ca. 50 cm hohen Stamm hat.
    Über dem befindet sich dann die Krone, die - je nach Stärke des Schnitts und Wüchsigkeit der Unterlage - ausgewachsen etwa 2-3 m hoch sein kann. Die Gesamthöhe wäre dann also 2,5-3,5 m.
    Daher wäre der Busch eine passende Baumform, die Du auf Deine gewünschte Pflückhöhe bringen uns sie dort halten kannst.
    Und der ausgebliebene Schnitt ist auch kein Problem. Der Baum ist ja noch jung und wird sich unter Deiner regelmäßigen Pflege sicherlich gut entwickeln.
     
    Zu beachten aber auch die Nutzungsdauer der Bäume. Busch nur kurz, dafür früh tragend.
    Halbstamm etwas länger bis tragend, dafür glaube bis 20-25 Jahre Lebensdauer…

    „Richtiger“ Baum braucht deutlich länger, ist aber auch deutlich länger in der Nutzungsdauer.

    Der halbstamm hat sich daher im Hausgarten und in der kommerziellen Nutzung durchgesetzt.
     
    Lieben Dank, Halbstamm sollte hinhauen, zumal es sonst etwas eng zur Nachbarin wird 😄
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    H Apfelbaum Elstar Standort Lehm Steinig Obst und Gemüsegarten 2
    B Elstar Wurmbefall Obst und Gemüsegarten 1

    Similar threads

    Oben Unten