Apfelbaum schneiden

  • Ein Jahr später, neue Bilder..ich frag mich wieder, was ich wohl schneiden muss, soll...? 🤔
     

    Anhänge

    • IMG_20250216_122939.jpg
      IMG_20250216_122939.jpg
      1 MB · Aufrufe: 11
    • IMG_20250216_122918.jpg
      IMG_20250216_122918.jpg
      846,7 KB · Aufrufe: 13
  • Dein Bäumchen hat sIch gut entwickelt.

    Für genaue Schnittempfehlungen bräuchten wir aber noch etwas bessere Bilder mit dem ganzen Baum und Infos, wie gross er noch werden darf.
     
  • Größe ist bisher kein Problem, ein wenig dürfte er noch...
     

    Anhänge

    • IMG_20250223_131919.jpg
      IMG_20250223_131919.jpg
      863,7 KB · Aufrufe: 12
    Hi Frau Schulze,

    um auf die Stützlatten verzichten zu können, die langfristig die Rinde im Bereich der Auflagen beschädigen, würde ich einen stabilen Baumpfahl setzen und den Stamm nach und nach beispannen. Frau Schulze_Apfel_20250216_1_Pfahl beigespannt.jpg
    Und zwar mit Hilfe von Koffergurten Spanngurt mit Klemmschloss_Koffergurt.jpg Und das abimmer etwas mehr.
     
  • Danke für das Ganzkörper-Foto.

    Was soll ich denn noch von den Ästen beschneiden? Oder soll er so bleiben?
    Auf dem Bild sehe ich jetzt, dass er stark rechtslastig ist. Da würde ich ein, zwei Äste noch um die Hälfte kürzten. Vorallem den einen Ast, der da so runter wächst würde ich stark einkürzen.

    Oben hat er sich gut entwickelt. Ich würde die Seitentriebe jeweils etwa in der Mitte der Bögen nach oben schneiden, jeweils auf eine Knospe nach aussen, sonst entwickeln sie sich zu Konkurrenztrieben für den Leittrieb.

    Weiter würde ich erst im Sommer wieder schneiden, dein Baum ist gut wüchsig.
     
    Was soll ich denn noch von den Ästen beschneiden? Oder soll er so bleiben?
    Das hängt auch davon ab, ob Du den Baum weiter aufgestützt belässt oder ihn aufrichtest.
    Nach dem Aufrichten würde ich von den nach rechts wachsenden Trieben, die möglich nach links binden. damit allmählich ein Gleichgewicht entsteht.
     
    Das hängt auch davon ab, ob Du den Baum weiter aufgestützt belässt oder ihn aufrichtest.
    Nach dem Aufrichten würde ich von den nach rechts wachsenden Trieben, die möglich nach links binden. damit allmählich ein Gleichgewicht entsteht.
    Ich hab mich da nochmal mit meinem Mann beraten, er sagte, dass es ein Problem wird einen Pfosten so tief und stabil in die Erde zu bekommen, dass er den Baum biegt und nicht umgekehrt...
     
  • Ich hab mich da nochmal mit meinem Mann beraten, er sagte, dass es ein Problem wird einen Pfosten so tief und stabil in die Erde zu bekommen, dass er den Baum biegt und nicht umgekehrt...
    Der Pfahl sollte schon Ø 8 cm haben, einfach einschlagen kann man den, neben einem Baum nicht.
    Da muss erst mit kleiner Schippe oder stabilem Löffel ein Loch zur Sondierung gegraben werden ca. 20 cm tief, um keine großen Wurzeln zu verletzen.
    Hat man die richtige Stelle, dann ein Eisenrohr einschlagen, rausziehen, die ausgestanzte Erde entfernen und wieder holen. Wenn vorhanden mit größerem Rohr nach arbeiten, das Loch sollte ca. 50 cm tief sein und kleiner als der Pfahl, anschliessend den Pfahl einschlagen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten