Apfelbaum schneiden (wann und wie)?

Hallo jhe,
habe deinen Beitrag vom 21.01. erst jetzt wahrgenommen. Wenn ich es richtig interpretiere, dann wohnst du wohl in Raubling, eine Ecke, wo ich nur sehr selten hinkomme. Aber ihr habt in Rosenheim doch einen guten Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratamt, den Josef Stein, der kann dir vielleicht einen kompetenten Baumzuschneider in deiner Nähe geben. Auch gibt es Gartenbauvereine in der Gemeinde Raubling: Großholzhausen und Pfraundorf, oder den Siedler- und Eigenheimerverein in Raubling selbst (laut Internet). Auch in der Nachbargemeinde Rohrdorf gibt es bestimmt Experten für dieses Gebiet, dort war doch vor einigen Jahren mal eine super Obstausstellung, die ich mir angesehen habe und dort gibt es eine Menge Obstbäume und eine Obstverwertung.

Viel Erfolg wünscht
jomoal
 
  • Hallo jhe,
    dein Apfelbäumchen wächs ja wie im Bilderbuch! Schau dir mal meines an!
    Der Baumschnitt meines Apfelbäumchens steht bald an. Leider wächst mein Bäumchen nicht so, wie es in den Fachbüchern steht. Deshalb kann ich mit den Schnittanleitungen wenig anfangen. In der Baumschule bekam ich Anfangs die Auskunft, dass der Leittrieb nicht gekürzt werden darf. Inzwischen hat dieser jedoch nur im unteren und oberen Drittel Äste gebildet. Im mittleren ist er, bis auf 2- 3 winzige Zweiglein, kahl geblieben. Vielleicht kann mir jemand raten, wie ich vorgehen soll, damit der Baum eine schöne Krone bekommt. Sollich den Leittrieb mit der oberen Krone abschneiden oder die unteren Äste oder soll ich es so lassen? Ich bin ratlos!!:confused:
    LG Claudix
     

    Anhänge

    • Apfelbaum.webp
      Apfelbaum.webp
      425,5 KB · Aufrufe: 1.218
    Schönen Guten Tag liebe Mitglieder,

    Ich bitte um Hilfe und wäre sehr dankbar , wenn Sie mir nach bester Wissen und Erfahrung eine Antwort geben könnten, kann ich bzw. sollte ich morgen gleich 07 März meinen Apfelbaum zurückschneiden?:p

    Ich frage weil ich mir Sorgen wegen die niedrigen Temperaturen mach, laut Wettervorhersage für morgen 0 – 3 C und für die nächste 2 Wochen gibt immer weiter Frost.

    Sollte ich warten? Ist dann nicht zu spät, oder kann ich wohl schon schneiden? Habe ich auch Baumwachs gekauft.

    Der Baum ist etwa 20 Jahre alt und für die letzten 2-3 Jahre von Vorbesitzer nicht zurückgeschnitten.

    Ich bin sehr dankbar für Ihre Antwort.
    Michail
     
  • Hallo Michail,
    du kannst bis Minus 5 Grad schneiden. Du kannst aber auch noch warten. Ich selbst habe meine Bäume auch noch nicht geschnitten, ich warte auch lieber etwas länger, denn wenn der Baum zu wachsen begingt, heilen auch die Wunden schneller, das ist meine Theorie. Die hat mir noch keiner widerlegt.

    jomoal's Meinung
     
  • hallo miachail,

    apfelbäume kann man eigentlich das ganze jahr schneiden. ich mache an meinen bäumen immer einen winterschnitt (ca. februar-märz) und einen sommerschnitt (nur bei starkem winterrückschnitt und nur zwischen 15- und ende august). habe auch letztens bei minus 10 grad geschnitten aber nicht geschnitten sondern nur gesägt kleiner äste habe ich stehen gelassen und etwas später (wenns etwas wärmer war) geschnitten.

    gruß oli
     
    Hallo,

    ich will meinen alten Apfelbaum, der noch nie großartig getragen hat, nur schneiden, weil die Nachbarschaft ständig rumheult, dass die Zweige überhängen, zuviel Laub anfiele etc. Eine "ertragsoptimierende" Schnittmethode ist also eher unwichtig, will ihn nur verkleinern.

    Was muss ich beachten, dass nicht danach an den Schnittstellen ständig so viele Neutriebe (sogenannte Wassertriebe?) entstehen?

    Danke
    huw
     
  • Hallo,

    Da muß ausreichend Treibe für die Höhenwachstum erhalten bleiben, schließlich wollen Bäume an die Lichtquelle. Ich predige es nochmal: Öschbergschnitt- googeln, lesen und erst wann verstanden loslegen.

    Gruß,
    Mark
     
    Ok, danke. Habe mal hier nachgelesen, klingt gar nicht so schwer verständlich:

    "Oeschbergschnitt"


    Die Frage ist nur, ob sich das noch bei einem so alten Baum machen lässt. Sollte vielleicht mal ein Bild einstellen.
     
    Moin Rhoener55,

    hier mal ein Bild von meinem lieben Baum, wie ich ihn vom Vorbesitzer übernommen habe. Sicher ein rechter Kräpel ... Muss die Krone leider verkleinern, so ungefähr in dem gekennzeichneten Bereich.
    Apf.webp

    Kann ich das erst mal rigoros so machen und dann nach den Oeschbergprinzipien im Laufe der Jahre nachbearbeiten oder habe ich eine völlig falsche Vorstellung. So wie andere schon schrieben, ist ja die natürliche Größe der Krone durch die Unterlage genetisch vorgegeben und kann eigentlich nicht sinnvoll kleiner gehalten werden.

    Grüße
    huw
     
  • Hallo huw,

    Kronenreduktion um etwa die gewünschte Größe geht. Ab sofort die Schnittregeln vom Öschbergschnitt anwenden (Beispielsweise hast Du schon sehr viele steil wachsende Äste die zu entfernen sind) und das wird schon klappen.

    Baumpflege ist einen andauernden Prozess, die Krone (in gewissen Grenzen) klein halten bei starkwüchsige Sorten/Unterlagen erfordert lediglich mehr Arbeit.

    Gruß,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten