Apfelbaum Probleme mit Schnitt

  • Hallo Hummeltiger, willkommen im Forum.

    Ein bischen mehr mußt du zu deinem Apfelbaum schon verraten, ein Foto wäre auch gut, damit dir hier geholfen werden kann.


    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hier 2 Fotos
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      625,5 KB · Aufrufe: 144
    • image.jpg
      image.jpg
      750,6 KB · Aufrufe: 141
  • Danke für die Fotos. Jedoch nützt das auch noch nicht viel, wenn wir nicht wissen, was du genau wissen möchtest? Etwas zum Schnitt oder hat der Baum irgendwo ein Problem? Für eine Beratung zum Schnitt sind diese Fotos zuwenig aussagekräftig.
     
  • Es geht um den Schnitt. Überall lese ich, dass es eine Spitze, also eine Stammverlängerung gibt. Nur hat mein Baum das nicht, sondern 4 Triebe, die wie ein v angelegt sind. Meine Frage ist nun, ob ich einen der 4 Triebe senkrecht nach oben biegen kann und die anderen 3 abschneiden soll. Oder wie bekomme ich eine Spitze?
     
  • Aus diesem Blickwinkel sieht es zwar so aus, als sei ein Trieb nahezu senkrecht. Der ist aber auch im ca. 30 Grad Winkel.
     

    Anhänge

    • A293C54C-679F-45C2-9773-74DD96BFCBAB.jpeg
      A293C54C-679F-45C2-9773-74DD96BFCBAB.jpeg
      536,4 KB · Aufrufe: 134
    Ok, das habe ich mir fast gedacht, dass du wegen dem fehlenden Leittrieb fragst.

    Grundsätzlich kannst du einen Baum auch ohne Leittrieb aufbauen, vorallem da du vier starke Äste rundherum hast.

    Zunächst aber die Frage: soll es ein Hochstamm werden? Wie gross ist der Baum jetzt bzw. wie hoch ist die Verweigung über dem Boden?
     
    Das ist doch schon eine ordentliche Höhe! Damit kannst du doch arbeiten, auch ohne Leittriebverlängerung. Die ja letztendlich den Baum nur immer höher macht. Und damit schwerer zu pflegen und zu beernten.
     
  • Meine Frage bezog sich auf die Verzweigung der vier Äste rund um den fehlenden Leittrieb. Aber wenn du sagst, dass der Baum 3.5 m hoch ist, dann schätze ich die Verzweigungshöhe so ca um die 3 m ein. Das ist hoch genug. Du kannst also unbesorgt ohne Leittrieb leben.

    Was du allenfalls machen könntest: je die gegenüberliegenden Äste mit einer Schnur etwas steiler aneinander ziehen, aber nicht zuviel! Du wirst eine gute Hohlkrone bekommen.
     
    Das ist doch schon eine ordentliche Höhe! Damit kannst du doch arbeiten, auch ohne Leittriebverlängerung. Die ja letztendlich den Baum nur immer höher macht. Und damit schwerer zu pflegen und zu beernten.
    Vielen Dank, das beruhigt mich. Es ist nur so, dass ich in Anleitungen und Büchern kein Beispiel gefunden habe mit solch einer verzweigten Spitze. Der Baum sollte nicht viel größer werden, insofern passt das ja.
     
    Gut, wenn der Baum nicht mehr viel grösser werden soll, dann solltest du im Winter nur sehr dezent zurück schneiden und dann im Sommer 2023 einen Sommerschnitt machen. Falls du dann Beratung durch uns haben möchtest, mach so im Februar mal ein Ganzkörperfoto vom Baum, so dass wir mit Ratschlägen helfen können.

    Den Sommerschnitt macht man dann so Mitte bis Ende Juli.
     
    Gut, wenn der Baum nicht mehr viel grösser werden soll, dann solltest du im Winter nur sehr dezent zurück schneiden und dann im Sommer 2023 einen Sommerschnitt machen. Falls du dann Beratung durch uns haben möchtest, mach so im Februar mal ein Ganzkörperfoto vom Baum, so dass wir mit Ratschlägen helfen können.

    Den Sommerschnitt macht man dann so Mitte bis Ende Juli.


    Was davon fördert jetzt den Fruchtansatz? Eher der Sommerschnitt?

    Ich habe jetzt eine gute Größe und nur eine Blüte gehabt. Aus der nichts geworden ist ....
     
    Hallo @SebDob

    Der Sommerschnitt dient vorallem dazu, den Baum in Form zu halten. Der Winterschnitt regt den Baum eher zum wachsen an, der Sommerschnitt nicht.

    Wenn du möchtest, kannst du gerne ein paar Fotos vom Baum machen und hier im Forum einstellen, dann können wir dir vielleicht Tipps und Ratschläge geben, warum du nur eine Blüte hattest.
     
    Der Baum ist doch ganz in Ordnung.

    Seh einfach zu, dass die Äste gleichmäßig über den Stamm und über die Höhe verteilt sind und dass Du runterhängendes, abgetragenes Holz immer schön einkürzt/ableitest. Da, wo's ein bisschen arg dicht wird und die Äste sich überlappen, kannst Du auch mal einen Trieb/Ast komplett rausnehmen.
    Aber ansonsten gibt's da nicht viel auszusetzen.

    Ich hab das übrigens ganz gern, wenn sich das Bäumchen oben etwas aufgabelt. Das begrenzt etwas das Höhenwachstum. Wichtig bei diesen Spindelbäumen ist ne gute Statik. Der Baum soll nicht irgendwie überhängen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten