Apfelbaum im Sommer schneiden?

Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
348
Habe einen Apfelbaum Cox Orange 5 Jahre alt.Ich weiß,daß er normalerweise im Winter verschnitten wird.Dieses Jahr hat er enorm ausgetrieben,dabei wachsen viele dieser ca. 80cm langen Triebe auch quer nach innen oder parallel nach oben.Kann man solche Triebe auch jetzt entfernen,oder muß ich bis Winter warten?Diese Triebe haben keine Früchte sind aber sehr stark.
Erbitte Antwort
manfredo19
 

  • hallo manfredo,

    ich würde ihn schneiden. meine sind im letzten jahr
    auch im sommer von einem fachmann aus dem forum geschnitten worden.
    ich denke, er würde dir dazu raten.;)
     
    Ja, bei solchen Jungbäumen in der Wachstumsphase kannst Du gut einen Sommerschnitt durchführen. In entsprechender Fachliteratur ist gut beschrieben, was da zu tun ist. Wichtig ist aber wohl der richtige Zeitpunkt.
     
  • Hallo,

    ein Sommerschnitt ist später sinnvoll. Den ganzen Juni kannst du noch einen Sommerriss machen. Die Wasserschosse, die gerissen werden, treiben nicht mehr aus, da die Augen mitentfernt werden. Bei einem zu frühen Sommerschnitt treiben die Schnittstellen nochmals aus. Diese Jungtriebe werden nochmals von Schorf befallen.

    Schönen Gruß vom Bodensee
     
  • Besten Dank für die sehr nützlichen Antworten.Werde also den Baum Ende Juni verschneiden.
    Tschüß manfredo19
     
    Hallo Manfredo,
    wie elstar bereits geschrieben hat, sollen im Sommer die überflüssigen Wasserschoße "gerissen" werden. Das bedeutet, die noch grünen unverholzten Triebe fest anfassen und einfach abreißen. Du wirst sehen, das geht super. Die Rißstelle verwächst sehr schnell und gut. Auch ein weiterer Austrieb wird ziemlich unterbunden. Ich kann dir diese Methode sehr empfehlen. Vielleicht googelst du mal ein bischen und du wirst mit Sicherheit fündig.

    jomoal
     
  • Hallo Manfredo,
    Ein Naturfreund aus der Nordeifel 556m NN. möchte Dir einige Tips geben. Bei uns in der Eifel gehen die Uhren etwas anders, wir glauben nicht unbedingt alles was die Fachleute so von sich geben. So wurde der so viel gepriesene Winterschnitt von jenen zu der Zeit eingeführt, wo sie kaum Arbeit haben. Als Mitglied des Verein Naturgemäßer Gartenbau empfehle ich: schneide einen Obstbaum, wenn man als Anfänger sieht, was Sache ist und nicht was im Sommer sein kann. Jede Schnittwunde verheilt im Sommer schneller. Man sieht das ganze Blätterdach ( Schattendach ) in vollem Umfang. Fachleute sagen nun man solle die Wasserschosser ausreißen, da beim Rückschnitt sonst durch die vorhandenen schlafenden Augen austreiben und an diesr Stelle womöglich drei oder sogar fünf neue Wasserschosser entstehen. Ich erlaube mir hier einen andern Weg zu gehen. Im Winter könnte man diesen Trieb bis auf drei Augen zurück schneiden. Nun zähl als Anfänger mal schön die Augen. Wen man Im Sommer den gleichen Trieb sich anschaut, zählt man die Blätter, denn in jeder Blattachsel, also an jedem Blatt befindet sich ein Auge. Laß ca. 3bis5 Blätter stehen. Zudem, wenn Dein Baum mitmacht, kann sich nun der Wasserschoß über das laufende Jahr zu einem Fruchtspies umwandeln. So ist es für einen Anfänger einfacher zu verstehen und bei schönem Sommerwetter, womöglich noch an einem Fruchttag macht das ganze doch mehr Sinn und Freude. Für heute soll es aber erst einmal genug sein. MfG. der Ramblerjosef.:cool:
     

    Anhänge

    • 1.webp
      1.webp
      115,5 KB · Aufrufe: 1.602
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo R.j.

    Danke für die Antwort.Ich habe den Baum im Sommer verschnitten.Ob es gut war ist zweifelhaft.Er hat enorm viele sehr lange Wassertriebe neu gebildet.Muß ihn im Winter nun nochmal schneiden.
    Tschüß
    manfredo:confused:
     
    Hallo,

    dann mach 'mal einige Bilder von den Baum in entlaubten Zustand und dann sehen wir weiter. Wenn Du die Methodik von Jomoal richtig angewendet hast dann dürfte kein enormen Wasserschoßeraustrieb gewesen sein.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Mark

    Danke für Deine Antwort.Habe diesen Baum vorige Woche verschnitten.Habe es ungefähr so gemacht,wie im Internet empfohlen.Hoffentlich habe ich nicht allzuviel falsch gemacht.Bin ja kein Profi.Die langen Wassertriebe,die innen senkrecht nach oben wuchsen,habe ich alle abgeschnitten.Die langen Triebe,welche außen senkrecht nach oben wuchsen,habe ich 2/3 gekürzt.
    Nach innen wachsende und sich kreuzende Triebe habe ich auch entfernt.
    Ich weiß,die Bilder sind bei dem sonnigen Wetter nicht die besten.Hoffentlich kannst Du etwas hilfreiches erkennen.

    Eintweilen besten Dank
    Manfred
     

    Anhänge

    • Apfelbaum u. Pilz 001.webp
      Apfelbaum u. Pilz 001.webp
      352,9 KB · Aufrufe: 364
    • Apfelbaum u. Pilz 002.webp
      Apfelbaum u. Pilz 002.webp
      486,3 KB · Aufrufe: 896
    • Apfelbaum u. Pilz 003.webp
      Apfelbaum u. Pilz 003.webp
      426,8 KB · Aufrufe: 932
  • Hallo Manfred,

    da ist was nachzuholen.... aber, nicht jetzt! Herbst ist absolut ungeeignet für die Baumpflege.

    Du sollst langsam überlegen welche Kronenform entstehen soll (interessant wäre zu wissen welche Sorte/Unterlage das Bäumchen ist) und danach handeln. Es sind zuviele Äste im unteren Bereich (ca 50cm über'n Boden), da muß selektiert werden.
    Nächste Baumpflegeaktion im Frühsommer, bis dahin überlegen wie der Baum wachsen soll.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Mark

    Danke für die Antwort.Die Apfelsorte ist Cox Orange.Vielleicht hast Du gelegenlich mal einen Tip,was später noch verschnitten werden muß.Was mache ich künftig mit den senkrecht außen wachsenden Ästen?

    Würde mich über eine Antwort sehr freuen,denn ich würde gerne lernen,wie ich künftig meine Bäume selbst schneiden kann.

    Viele Grüße aus Leipzig

    Manfred
     
    Hallo Manfred,

    nächsten Sommer schneiden, die untere Äste teilweise komplett entfernen da erwünscht ist 3-4 Seitenäste auf eine Höhe. Ich habe das Foto überarbeitet und einige rote Striche eingefügt wo ich schneiden wurde (allerdings sollst Du berücksichtigen daß ich eine 2 Dimensionales Bild sehe und nicht den Baum in 3D vor mir habe). Analog weiter oben fortfahren.

    Zuviele Seitenäste gibt ein starken Konkurrenz, daher gilt "weniger ist mehr". Seitenzweige immer auf aussenstehendes Auge schneiden und die Äste kannst Du beschweren oder festbinden (achte darauf daß nicht eingeschnürt wird).

    Gruß,
    Mark
    PS das hier schreiben und das Bild überarbeiten dauert länger als das Bäumchen schneiden.
     

    Anhänge

    • CoxOrange.webp
      CoxOrange.webp
      422,6 KB · Aufrufe: 425
    Hallo Mark

    Recht herzlichen Dank für Deine Bemühungen.Werde mich genau nach Deinen Ratschlägen halten.Es war mir eine große Hilfe,vor allem die bildliche Darstellung
    wo ich schneiden muß.

    Viele Grüße aus Leipzig und ein schönes Wochenende wünscht Dir

    Manfred
     
  • Zurück
    Oben Unten