Apfelbaum hat den Apfelstecher

Registriert
03. März 2008
Beiträge
38
Ort
91781 Weißenburg in Bayern
Hallo Gemeinde,
von meinem Apfelbaum, der ca. 25 Jahre alt und gut gepflegt ist und immernoch gut ausgebildete Äpfel trägt, fallen vorzeitig faustgroße Äpfel mit braunem Apfelanteil, also nicht Flecken, herunter. Z.T. hängen die angefaulten Äpfel am Baum. An einigen Äpfeln am Baum sind schwarze Punkte zu sehen und ich bin überzeugt, dass der Apfelstecher am Werke ist. :( Frage an die Experten, was kann ich tun, um das für heuer noch zu bremsen. Im letzten Jahr war es das gleiche Trauerspiel :( . Im letzten Jahr hatte ich unter dem Baum Knoblauch gepflanzt, hat aber nichts bewirkt.
Was kann ich vorbeugend für das nächste Jahr tun.
Danke für wirksame Tipps. Grüße an alle von Klaus D. :o
 
  • Servus Klaus,

    Heuer kannst Du nicht unternehmen um die Ernte zu retten (befallene Obst zu Apfelbrei verarbeiten geht da sowieso geschält und saubergeschnitten werden muß). Für nächstes Jahr: Singvogelschutz, Nutzlingsschutz (Ohrwürmer, Schlupfwespen & Co), Bewuchs auf der Baumscheibe kurzhalten, Fallobst entfernen.

    Probleme mit Obstschädlinge im Wohngebiete nimmt (bei uns auf jeden Fall) rasant zu.

    Gruß,
    Mark
     
    Hallo Rhoener 55, danke für deine prompte Antwort. Zu deinen Ratschlägen: Singvogelschutz: habe bereits im vergangenen Jahr von einem Experten mehrere Vogelhäuser, auch eines am Apfelbaum anbringen lassen; wurde aber heuer nicht angenommen. Nutzlingsschutz (Ohrwürmer, Schlupfwespen & Co): Für die Ohrwürmer ist eine umgedrehte Schale mit Stroh gefüllt seit letztem Jahr auf dem Boden; Schlupfwespen: eine angemorschte ca. 30 cm lange Baumscheibe, mit Löchern versehen, soll den Schlupfwespen eine Unterkunft geben; habe aber noch keinerlei Aktivitäten festgestellt; die Baumscheibe ist nahezu ganz von Bewuchs freigehalten, allerdings nicht in dem Durchmesser wie die Baumkrone. :mad:
    Freundlich grüßt dich Klaus D.
     
  • Servus Klaus,

    Im Raum Weißenburg dürfte es keine so große Probleme geben daß es nicht im Griff zu kriegen ist. Wäre hilfreich zu wissen wo der Baum steht (am Haus im Siedlungsgebeit, Nutzgarten am Ortsrand oder in die Feldflur). Zur Apfelwickler - Entwicklungsstadien sind bekannt?? Dan weiß man wann die Vermehrungs/Entwicklungsketten unterbrochen (bzw. eingedämmt) werden kann.

    Da werden viele Helfer benötigt - Singvogelansiedlung u.U. durch geeignete Futterzugabe forcieren. Besser ist es geeignete Pflanzen -Futter/Deckung/Nistplätze - in unmittelbare Nähe zu haben. IMO sind die wichtigste Schädlingsbekämpfer im Obstkultur Kleiber / Meise / Amsel, aber eine hohe Arten und Individuenzahl ist sehr Vorteilhaft. Nicht alle Unterstützungsmaßnahemn für Vögel und Nutzlinge werden sofort angenommen, neue Lebensräume werden nur besiedelt wenn (die meisten) Bedingungen stimmen und überzählige Individuen in andere Lebensräume vorhanden sind. Biologische Schädlingsbekämpfung fordert einfach mehr Geduld als die Chemiekeule schwingen.

    Baumscheibe muß nicht bewuchsfrei sein, aber kurze Bewuchs erlaubt die Singvögel bessere Such-und-Überlebensmöglichkeiten. Singvögel leiden unter eine Zunahme der Rabenvögel (Elster beanspruchen Siedlungsgebieten nunehmend als Lebensraum) sowie die hohe Zahl von freilaufende Haus/halbverwilderte Katzen.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Mark, :grins:
    danke für deine Antwort. Unser Garten liegt nach Osten vom Haus aus gesehen, Rasen mit Büschen eingerahmt. Ein Kirschbaum, eine Zwetschge, ein Apfelbaum und eine große Schwarzkiefer.
    Apfelwickler - Entwicklungsstadien sind mir noch nicht bekannt. Damit muss ich mich befassen. Vielleicht hast du einen Link, wo ich mich schlauer machen kann. Herzlichen Dank und freundliche Grüße von
    Klaus D. :o
     
    Hallo Klaus,

    Hier hast Du 'ne Link zum durchlesen:
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/obst/linkurl_0_0_0_3352.pdf

    Bitte die Hinweise: Papp/Leimringe & Pheromenfallen vermindern den Befall nicht und Verwirr-Methode ist für Hausgarten nicht zugelassen.

    Optimal ist es wenn alle Baumbesitzer in der Nähe Bekämpfungmaßnahmen durchführen, leider scheitert's oft an Uneinsichtigkeit.

    Gruß,
    Mark
     
  • Hallo Klaus,

    Link zur Nutzlinge: Nützlinge - kleine Helfer in Garten, Kleingewächshaus und Wintergarten

    Nutzlingsvermehrung setzt natürlich voraus daß eine gewisse "Futterquelle" vorhanden ist (daher sind Singvögel meine bevorzugten Schädlingsvernichter bei Wickler/Spanner, da breitgefächertes Nahrungsspektrum verbunden mit hohe mobilität). Schlupfwespen sind häufig an einen bestimmten Wirt gebunden (und in das Link steht aus das Erfolg nicht gesichert ist). Schlupfwespenansiedelung per Insektenhotel (verschiedene Stoffe und Lochdurchmesser) und verzicht auf Insektiziden. Es gibt auch verschiedene Züchter die auch Schlupfwespen versenden.

    Jetzt solltest Du den Baum kontrollieren, alle befallenen Äpfel entfernen und entsorgen. Bei Fallobst ist der Larve häufig schon ausgebüxt.

    Mach's auch gut,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten