Apfelbaum - Äste richten

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Bei frischen Trieben kann man ja bekanntlich die Triebe in eine Richtung lenken und wenn die dann später verholzen, bleiben die so. Nun hab ich in meinem Obstbaumschnitt Buch gelesen, daß man das auch nach dem Pflanzschnitt mit den Edelreisern, also Holztrieben machen kann, z.B. die spreizen, wenn die zu steil zusammen wachsen. Das hab ich damals verpasst, als ich den Baum gepflanzt hab, hatte ich Ahnung von gar nichts.

Wie lange lassen sich Äste formen? Also nicht per Schnitt sondern per machanischem Druck, ob nun durch Spreizhölzer gedrückt oder durch Bänder gezogen. Das Buch meint, im Sommer ginge das gut, leider steht da nichts drin, wie lange man das machen kann. Die Äste, die in Frage kommen sind so etwa 1,2cm dick, der Baum steht jetzt 3 Jahre bei uns.
 
  • Die Bonsaianer wickeln Draht um die Äste und biegen sie dann. Man nimmt dazu Aluminiumdraht von etwa 1/3 der Astdicke. Der dickste offizielle Draht ist 6mm, enstprechend 18mm Astdicke. Danach wird das biegen schwierig. Apfelbaum müsste sich gut biegen lassen.

    Spanndrähte, Gewichte, Spreizhölzer usw. funktioniert alles. Am besten dran lassen bis zum Herbst.

    Ab und zu prüfen ob etwas einschneidet. Besonders wichtig bei Draht. Drähte dann entfernen.

    Plastikschlauch als Schutz über den Spanndrähten hilft gegen das Einschneiden.
     
    OK, danke! Ich hab das mit Band gemacht, 4 oder 5 mal drum, das verteilt die Last hoffentlich so, daß es nicht einschneidet.
     
  • Früher hat man das mit Schellen aus dickem Gummi- oder Lederband, etwa 3-5 cm breit, gemacht. Dieses wird dann mit Draht irgendwo festgezurrt. Da kannst du das Band auch mal 2-3 Jahre dran lassen, ohne das irgend etwas einschneidet. Danach dürfte der Ast dick genug sein, um in seiner erzwungenen Richtung zu bleiben.

    Das Umwickeln finde ich nicht gut, da über den Sommer die Ästchen auch in der Dicke zunehmen. Wenn du nicht aufpasst, gibt es dann eine unliebsame Engstelle.

    Das Drahten, wie beim Bonsai, ist nicht zu empfehlen.

    Gruß Karl
     
  • Ich nehme zum Schutz gerne Stücke eines alten Gartenschlauchs.
     
  • Zurück
    Oben Unten