Apfelbäumchen bildet keine Seitentriebe

Temoerator

Neuling
Registriert
31. Aug. 2025
Beiträge
5
Hallo zusammen, nachdem es mir gelungen ist, eine Apfelbaumsorte aus dem letzten verfügbaren Kern zum Keimen zu bringen, steht er jetzt seit zweieinhalb Jahre in einem Topf.
Er ist inzwischen circa 50 cm hoch, bildet jedoch keine Seitentriebe . Ich Trau mich nicht, den Terminal ein zu kürzen.
Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?
Danke und beste Grüße.
 
  • E...r ist inzwischen circa 50 cm hoch, bildet jedoch keine Seitentriebe . Ich Trau mich nicht, den Terminal ein zu kürzen.
    Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?...
    Kürzen, dann verzweigt er sich.
    Bis dato habe ich 8 Äpfel mittels Samen vermehrt.
    Schnitt bedeutet Verzweigung, so ist meine Erfahrung.

    2 Sämlingsbeispiele:

    6xii5div.png
     
  • Noch hat sich @Temoerator nicht erklärt, welche Baumgröße er anstrebt:
    • Bonsai
    • Buschbaum
    • Niederstamm
    • Halbstamm
    • Hochstamm
    Dies hat Einfluss auf den Zeitpunkt (Länge der Terminale) der Kappung.
    Je länger und stärker der Leittrieb bei Kappung, desto besser der Seitenaustrieb und das sollte im unbelaubten Zustand gemacht werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Temoerator hat moniert, dass sein Apfel 50 cm hoch ist und noch keine Seitentriebe gebildet hat.
    Das ist die Ausgangslage, wenn ich richtig gelesen habe.
     
    Hab mich verschätzt… der ist schon über 1m
    Topf ist 30 hoch und oben 30 weit
     

    Anhänge

    • IMG_4967.webp
      IMG_4967.webp
      630 KB · Aufrufe: 17
  • Da es eine ganz alte Sorte ist, von der ich wirklich vor dem umfallen des alten Baumes nur einen alten Apfel gerettet habe, möchte ich ganz einfach den Apfelbaum loswerden lassen.
    Der Mutterbaum war etwa 7-8 m hoch, also kein Riese. Niederstamm, würde ich sagen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Da es eine ganz alte Sorte ist, von der ich wirklich vor dem umfallen des alten Baumes nur einen alten Apfel gerettet habe, möchte ich ganz einfach den Apfelbaum loswerden lassen.
    Der Motorbaum etwa 7-8 m hoch, also kein Riese
    Wenn das ein richtiger Baum im Garten werden soll, dann so verfahren, wie von @Galileo empfohlen. Und über ein baldiges Auspflanzen nachdenken…..
     
  • Ich sehe ebenfalls bei 74 und 76 (und weiter unten bei 30) Seitentriebe. Soweit ich es sehe, ist das ein sehr gesunder perfekt gewachsener Baum. Und für einen Niederstamm hat er bei 74 und 76 auch gerade die richtige Höhe für die erste Verzweigung.

    Allerdings gilt zu beachten, dass es sich wie @Temoerator schreibt um einen Baum gepflanzt aus einem Kern handelt. Deren Äpfel können die gleichen Eigenschaften haben, müssen es aber nicht. Wäre es ein Steckling oder ein veredelter Trieb, dann wären es die gleichen Eigenschaften.

    Dennoch: auspflanzen und gross werden lassen!
     
  • Wir hatten ähnliches Problem mit einem
    kleinen Pflaumenbaum, gezogen aus einem Stein von unserem Sohn vor vielleicht 40 Jahren.
    Unser Sohn war eines Tages ausgezogen, der Baum stand unbeachtet viele Jahre
    unter Sträuchern.
    Irgendwann hatten wir im Garten einen freien Platz und haben das kleine Bäumchen eingepflanzt. Das war ungefähr vor 20 Jahren. Wir haben nur den Stamm verschnitten. Die oberen Äste haben wir wachsen lassen, ohne irgendeinen Schnitt.
    Jetzt ist etwa 6 m hoch, davon Stamm
    1 m. Und 4 bis 5 m im Durchmesser
    Und dieses Jahr trug er erstmalig Pflaumen. Gut schmeckende Pflaumen.

    Stimme Linserich zu:
    Auspflanzen und wachsen lassen..
     
    .....Das war ungefähr vor 20 Jahren.....
    .....Und dieses Jahr trug er erstmalig Pflaumen. Gut schmeckende Pflaumen.....

    Dann hat er sich aber Zeit gelassen. Normalerweise ist bei veredelten Pflaumen spätestens nach 8 Jahren mit der ersten Blüte zu rechnen.
    Schön, wenn sich das Warten gelohnt hat !

    Äpfel blühen zum Glück früher.
     
    Ja, der Pflaumenbaum hat sich viel, sehr viel Zeit gelassen.
    Unser Landgarten ist in über 500 m Höhenlage. Der Boden ist steinig und hart.
    Wahrscheinlich schon über Jahrhunderte Wiese. Also nie Ackerland.
    Und auf dieser harten unfruchtbaren Wiese stehen ein paar Obstbäume.
    Der erste Pflaumenbaum um 1982 gepflanzt. Nur vereinzelt ein paar Früchte.
    Aber dieses Jahr hängt er voller Pflaumen.
    Unser 2.Pflaumenbaum ist der genannte Zöglich. Hat bisher auch kaum getragen. Aber eben in diesem Jahr erstmalig gut getragen. Und wahrscheinlich wird sich der Erfolg so schnell nicht wiederholen.
     
    Hallo Leute,
    erst mal ganz herzlichen Dank für die vielen fundierten Hinweise. Ich bin von diesem Forum angemessen beeindruckt.
    Die Antworten haben mich sehr beruhigt. Jetzt bitte ich noch um Meinungen dazu:
    In meinem Garten habe ich keinen adäquaten Platz mehr für diesen Baum. Da, wo noch Platz wäre, ist zu wenig Licht/Sonne. Ich hatte eigentlich vor, ihn in meinem Wald auszupflanzen, wo wir wegen Käferbefalls einen ziemlichen Kahlschlag haben. Dort habe ich auch bereits mehrere Pflaumen und Zwetschgenbäume (Naturnachwuchs aus dem Garten) gesetzt.
    Allerdings haben wir ziemlich Wildverbiss und ich möchte den Apfel nicht riskieren. Ich dachte, ich könnte ihn noch 1 Jahr im Topf halten. Ist das komplett blödsinnig, oder wäre es sinnvoll, im Herbst wenigstens einen grossen Topf zu nehmen?

    danke und beste Grüße
     
    Gegen Wildverbiss gibt es geeignete Schutzmaßnahmen, das ist in jedem Fall nötig, egal ob du den jetzt oder in einem Jahr auspflanzt.
     
    Allerdings haben wir ziemlich Wildverbiss und ich möchte den Apfel nicht riskieren. Ich dachte, ich könnte ihn noch 1 Jahr im Topf halten. Ist das komplett blödsinnig, oder wäre es sinnvoll, im Herbst wenigstens einen grossen Topf zu nehmen?
    Komplett blödsinnig nicht, mit einem grösseren Topf ginge es sicher noch ein weiteres Jahr.

    Aber wie @Platero schreibt, auch nächstes Jahr und die darauffolgenden Jahre wird dein Apfelbaum den Schutz noch benötigen, also kannst du ihn ebensogut jetzt mit einem Schutzzaun auspflanzen.
     
    Ist der Topf denn durchwurzelt, @Temoerator ?
    Wenn nicht, würde ich jetzt nicht umtopfen. Wenn doch, kannst Du ihn auch vorsichtig austopfen und höher setzen. Das reicht dann bis zum kommenden Jahr. Ein 2-daumenbreiter Gießrand reicht ebenfalls aus.

    Als Verbiss-Schutz empfehle ich solches Drahtgeflecht:

    Auch möglich ist das preiswertere Sechseck-Drahtgeflecht, welches ich wegen der größeren Maschenweite dann mehrmals um den Stamm legen würde.
     
  • Zurück
    Oben Unten