Apfel- und Birnenspalier

Theresa

Neuling
Registriert
05. März 2023
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Ich habe letztes Jahr diese beiden Spalierbäume gepflanzt. Die Bäumchen waren bereits so am Spalier vorgezogen. Die Bäume stehen ca. 1,5 m auseinander. Jetzt stellt sich für mich die Frage, müssen wir bereits heuer das Spalier auswechseln damit der Baum entsprechend größer wird und iwann in der Mitte zueinander wächst?

LG, Theresa
 

Anhänge

  • IMG-20230305-WA0011.jpg
    IMG-20230305-WA0011.jpg
    625,7 KB · Aufrufe: 154
  • IMG-20230305-WA0012.jpg
    IMG-20230305-WA0012.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 83
  • Bleiben die so klein? Die stehen für mich zu dicht am Zaun und zu dicht beieinander...
     
    Hi Theresa

    Das Spalier haben die Bäume nur, damit sie die Form im Geschäft entsprechend behalten. Aber du musst natürlich ein eigenes grösseres Spalier erstellen, an dem sie sich dann entwickeln können. Das musst du spätestens im Laufe dieses Jahres machen, damit du neue Triebe daran leiten kannst.

    Ich hätte sie auch etwas weiter auseinander gepflanzt. Zu nahe am Zaun stehen sie nicht unbedingt, das geht schon. Sie werden ja nicht zu riesigen Bäumen.
     
  • Ich würde für dieses Jahr einfach nur längere, entsprechend dickere Bambusstäbe parallel an allen dazu binden und die vorhanden belassen, min 1,0 - 1,5 m mehr. Das reicht dann auch für's nächste Jahr.

    So hast Du ein Jahr Zeit zu überlegen, welche Form Dir am besten gefällt, aber jetzt noch auseinander pflanzen, auf min. 2,5 / 3,0 Meter von Leitrieb zu Leitrieb (Mitteltrieb, Haupttrieb).
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Galileo: das mit den Bambusstäben ist eine gute Idee, danke ;)
    Soll ich die Triebe noch kürzen bzw bestimmte noch ganz raus nehmen?
     
    Soll ich die Triebe noch kürzen bzw bestimmte noch ganz raus nehmen?
    Hi Theresa,
    eventuell Feinheiten, doch das kann Ich anhand Deiner Fotos nicht sicher sagen, zu ungenau.
    Besser wären Fotos mit einem Bettlaken (aber nicht weiß) oder Plane als Hintergrund ähnlich dem Beispiel:
    A B E R – falls Du jeweils die Unteren waagrechten Äste dauerhaft als Tragäste (Hauptäste) haben möchtest, dann müssten diese gefördert, gestärkt werden. Siehe Verrier-Palmette ab Seite 46 meiner Beispiele.
    Dazu wären dann doch intensivere Schnittmaßnahmen notwendig, da z. B. bei der Birne ausgerechnet das oberste Astpaar am stärksten entwickelt ist und somit die darunter liegenden schlechter versorgt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich halt rein gar nichts von dieser Spaliererziehung. Das sind schließlich keine Reben, sondern Apfe- oder Birnenbäume. Dlie Seitentriebe - von Ästen will ich gar nicht erst reden - sind auch viel zu schwach, um sie soweit nach außen hängen zu lassen. Oben - da wo Du sie hättest brauchen können - wurden die ganzen Seitentriebe weggeschnitten, und unten in Bodennähe, wo sie eigentlich weg gehören (wegen Infektionen), hast Du den ganzen Scheiß noch dort.
     
  • Zurück
    Oben Unten