Apfel - Spalier

smilie321

Mitglied
Registriert
31. Jan. 2025
Beiträge
113
Ort
Erzgebirge
Hallo ihr lieben Gartnerinnen und Gärtner,

ich habe einen ca. 5- jährigen Apelbaum "Jonagold" im Kübel ( Durchmesser 60, Höhe 40 cm), den ich als Spalier ziehen möchte.

Dieses Jahr hatte er auch jede Menge Äpfel (43 Stück!!), leider ziemlich fleckig und nicht ganz reif. Habe sie allerdings am Freitag gepflückt, weil hier im Erzgebirge die Nächte doch schon ganz schön um/unter Null Grad sind...

was würdet ihr sagen, sollte ich den Baum lieber auspflanzen, oder kann ich den ruhig noch eine Zeit im Kübel lassen? Momentan habe ich den Kübel in der Erde versenkt. Das Gestänge müsste ich erneuern, ist ziemlich wacklig und schief steht er momentan auch noch im Loch, das werde ich aber erneuern/ ändern, falls ich ihn ins Erdreich pflanze, (oder auch nicht) auf alle Fälle demnächst.

Der Standort gefällt mir noch nicht ganz so, das ist allerdings bei uns im Garten auch nicht ganz so einfach, aber falls ich ihn dort lasse, würde ich, wenn er denn etwas mehr Spalier ist und dichter, den grauen Sichtschutz dahinter, entfernen.

Liebe Grüße

Anbei Fotos :
20251004_102556.webp
20251004_102256.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Linserich
    Danke für deine Antwort. Ich bin noch am hadern wegen dem Stanort. Sonnig sollte er ja schon stehen. Ich werde ihn warscheinlich nun dorthin pflanzen, wo er schon samt Topf steht.
    Ja... das Spalier muss auf alle Fälle neu werden, ist schon ganz schön lawede und für das umpflanzen definitiv von Nöten, damit der Baum fest in der neuen Erde anwachsen kann.
    Ich hoffe, ich krieg das noch im Oktober hin😅
     
  • Hallo Jörg,
    Ich habe vor, rechts und links vom Baum Holzpfosten aufzustellen und dann durch beide Pfosten waagerecht Alu-Rohre ~1cm Durchmesser zu stecken, woran ich die Äste anbinden kann, so zumindest mein Plan, falls noch jemand Ideen hat- immer her damit☺️
    LG
     
    Hi @smilie321

    von Metallrohren, insbesondere Alu, rate ich dringend ab.
    Das kann im Frühjahr, wenn schon der Saftfluss einsetzt, zu Frostschäden an den Kontaktstellen führen.
    Alu leitet Wärme ja besonders gut – auch Kälte* – wenn dann nachts die Rohre schnell frostig sind, aber die Triebe und Zweige noch relativ warm, kann an den Kontaktstellen die Rinde geschädigt werden.

    Querhölzer sind da besser – die werden zwar frostig, aber nicht schneller, als die Zweige .

    *tatsächlich entzieht es Wärme
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo smilie321,

    mich hatte erst mal nur Dein Plan interessiert.
    2 Antworten hast Du nun schon.

    Schreibe gerne mal, wofür Du Dich entscheidest.

    Grüße,
    Jörg
     
    Hallo ihr zwei,
    Danke für euer Input, an die Geschichte mit der Kälte-Leitung hab ich natürlich gar nicht gedacht, das ist ein gutes Gegenargument!

    Unserer Kletterrose hatten wir so ein Spalier (siehe Foto) gegönnt und das hat mich optisch ganz gut angesprochen, so dass ich mir dachte das könnte auch gut zum Spalier-Apfelbäumchen passen 😅

    Nun muss ich mir ja was anderes überlegen,.
    Habt ihr vielleicht eine Idee, die dem Rosenspalier nahe kommt?
    So, wie auf der Skizze hatte ich es mir gedacht, als Alternative könnte ich eventuell auch Bambusstangen verwenden, anstatt der Alurohre, muss aber erst mal schauen, ob es die auch 3m lang gibt...

    Liebe Grüße Smilie
     

    Anhänge

    • 20251007_173633.webp
      20251007_173633.webp
      434,1 KB · Aufrufe: 20
    • 20251007_174701.webp
      20251007_174701.webp
      125 KB · Aufrufe: 19
    Falls Du keinen geeigneten Ersatz für die Alurohre findest, könntest Du an den Kontaktstellen ein Stück Styrodur unterlegen und den Zweig mit einer Isolierband-Umreifung befestigen – hab ich auch schon gemacht – am HochstammApfel im Kübel, der mit einem Edelstahlrohr gehalten wurde.
    Auch könntest Du Monatgeclips für PG-Rohr verwenden.
     
  • Zurück
    Oben Unten