Apfel Sortenempfehlung gesucht

oder veredeln (lassen)?
Bei den Mehrfruchtbäumen gäbe es vermutlich auch kein Befruchterproblem mehr, oder?
Man tritt an eine Obstbaumschule heran, die ihre Obstbäume selbst veredelt und nicht nur rumänische Ware teuer weiterverkauft. Sinnvollerweise im Winter, bevor veredelt wird. Im Herbst bekommt (=kauft) man dann die Bäume mit den erfolgreich angewachsen Veredelungen. Das kostet so 10-15Euro extra pro Baum, wobei man mindestens zwei nehmen sollte.
 
  • Wir haben uns jetzt in einem größeren Supermarkt erstmal alle Sorten gekrallt, die es dort so gibt, um diese zeitnah zu verkosten.

    Trotzdem überlege ich, ob es überhaupt lohnt auf diese bewährten Sorten zurückzugreifen, wo es sie doch an jeder Ecke zu kaufen gibt. Garten ist komplizierter als ich vorher geahnt habe ... :)
     
    berechtigte Frage

    Die eigenen schmecken jedoch besser.

    Im Handel gibt es die Sorten, die ertragreich sind und gut in der Region wachsen und wohlschmeckend sind. Insofern muss man sich überlegen ob andere Sorten Sinn ergeben.

    Mir fällt spontan eine Sorte ein, die kaum im Handel auftaucht, weil diese schlechter lagerbar ist.

    Frühäpfel z.b. Jakob Fischer oder Klaräpfel beide stehen bei mir im Garten aber noch ohne Ertrag.

    Meine Schwester liebt diese Äpfel über alles ich persönlich finde sie nicht so toll.

    Sprengerfreak hat hier im Forum einen besonderen Apfel vorgestellt.
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/obstgehoelze/69396-wohlschmeckender-blutapfel.html#post1443068

    Blutäpfel sind nicht nur außen, sondern auch im Innern rot aber leider selten wohlschmeckend. Diese sorte soll auch noch gut schmecken, wobei ich überzeugt bin, daß mir andere Äpfel lieber sind, dennoch stehen mittlerweile zwei dieser Bäume bei mir im Garten, weil die Blüten auch tiefrot sind und damit einen hohen Zierwert haben.

    Die Frage darf aber elaubt sein wieso man dann nicht gleich einen Pfirsich pflanzt, der fast noch hübscher Blüten hat.
     
  • So, die Verkostung von ein paar handelsüblichen Sorten hatt stattgefunden.

    Super fanden wir den Kanzi, gefolgt von Cox Orange und Jonagold.
    Was übrigens für unseren Geschmack gar nicht ging war Granny und Boskoop.

    Weiss jemand wie man an nähere Infos und Veredelungen des Kanzi kommt?
    Und welche nicht handelsübliche alte Sorte kommt ggf. der Auswahl sehr nahe?

    Vielen Dank
    Daniel
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kanzi ist ne geschützte Clubsorte (Kreuzung aus Gala x Braeburn), die Du ohne eine Lizenzvereinbarung mit dem Sortenschutzinhaber nicht anbauen dafst.

    Cox Orange wird heute kaum noch angebaut, weil er recht kleine Früchte macht und auch etwas krankheitsanfällig ist. Der CO ist aber eine gute Befruchtersorte, weil er reichlich blüht und von Bienen und Hummeln gerne angeflogen wird.

    Jonagold ist natürlich ein Klassiker unter den Tafeläpfel, wobei es von dieser Sorte sehr viele Mutanten gibt, die optisch etwas ansprechender sind und daher vom Handel bevorzugt werden.
    Sehr empfehlen kann ich den Red Jonaprince - ein Jonagold mit fast vollständig roter Farbe, der zudem noch sehr lecker ist. Das ist zwar auch eine geschütze Sorte, die aber frei erhältlich ist

    http://www.obstbau.de/aepfel/winterkalvill/spindelbusch-stammhoehe-060m.htm
     
  • Zurück
    Oben Unten