Apfel selbstfruchtbar?

Registriert
05. Apr. 2010
Beiträge
18
Ort
Bayern
Hallo zusammen.

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Zwergapfel gekauft.

Die Verkäuferin meinte zu mir, dass dieser Zwergapfel selbstfruchtbar sei.

Nun habe ich aber gelesen, dass es angeblich keine selbstfruchenden Äpfel gibt, und diese immer einen Befruchter benötigen würden.

Ist diese Aussage richtig? Oder kann es sein, dass mein Apfel tatsächlich selbstfruchtbar ist?

Leider kann ich es heuer nicht "testen", da er keine Blüten angesetzt hat.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

LG Garten-Bienchen
 
  • Hi,

    Mit Zwergapfel meinst Du "kleinbleibende Apfelbäumchen"?

    Wenn ja, und es nicht komplett was anders ist mit der Modename "Zwergapfel" - dann brauchts Du 'ne Befruchtersorte. Welche Befruchter kommt auf Deine Sorte an.

    Gruß,
    Mark
     
    Die Verkäuferin meinte zu mir, dass dieser Zwergapfel selbstfruchtbar sei.

    Nun habe ich aber gelesen, dass es angeblich keine selbstfruchenden Äpfel gibt, und diese immer einen Befruchter benötigen würden.

    Ist diese Aussage richtig? Oder kann es sein, dass mein Apfel tatsächlich selbstfruchtbar ist?
    Hallo,
    kommt drauf an, was du unter "selbstfruchtbar" verstehst:

    Es gibt keinen Apfelbaum, bei dem nachgewiesen ist, dass sich die Blüte mit dem Pollen der eigenen Blüten befruchten lässt. Botanisch gesehen würde ich "selbstfruchtbar" daher nicht glauben.

    Es gibt allerdings Sorten, die zu einer Zeit blühen, wenn viele andere Apfelsorten blühen und die sich von einer Vielzahl dieser Sorten befruchten lassen.
    Bei der hohen Apfelbaumdichte in Mitteleuropa wird ein solcher Baum dann in aller Regel Äpfel ansetzen, ohne, dass du einen Befruchter pflanzen musst. Der ist dann in dem Sinne selbstfruchtbar, als du dich nicht um einen Befruchter kümmern musst.

    Gruss
     
  • Hallo,

    ich habe seit mehreren Jahren einen Spalierapfel, der kaum Früchte trägt.
    Der sollte angeblich auch selbstfruchtend sein.
    Wie weit muß denn nun ein anderer Apfelbaum entfernt stehen, damit ich auf Früchte hoffen kann?

    LG tina1
     
    Wie weit muß denn nun ein anderer Apfelbaum entfernt stehen, damit ich auf Früchte hoffen kann?
    Hallo,

    für die Befruchtung sollten einige 100 m reichen. Es spielt aber nicht nur die Entfernung, sondern auch der Blühzeitpunkt eine Rolle.

    Dass er Früchte trägt beweist aber, dass es mit der Befruchtung geklappt hat. Ich würd das Problem woanders suchen.
    Spalieräpfel sind häufig auf M9. Wie ist das bei dir?
    Kleine Bäume sind sehr empfindlich auf unregelmässige Wasserversorgung, schlechte Bodenqualität usw.. und schmeissen dann gern einen Teil ab.


    Gruss
     
  • Hallo,

    für die Befruchtung sollten einige 100 m reichen. Es spielt aber nicht nur die Entfernung, sondern auch der Blühzeitpunkt eine Rolle.
    Wir wohnen in einem Obstanbaugebiet, das ist nicht weit weg.
    Dass er Früchte trägt beweist aber, dass es mit der Befruchtung geklappt hat. Ich würd das Problem woanders suchen.
    Spalieräpfel sind häufig auf M9. Wie ist das bei dir?Keine Ahnung, ist aus dem Baumarkt.
    Kleine Bäume sind sehr empfindlich auf unregelmässige Wasserversorgung, schlechte Bodenqualität usw.. und schmeissen dann gern einen Teil ab.
    Klein ist er nicht mehr. Muß ich gießen oder gar düngen?Wir haben sehr schweren Boden.

    Gruss

    LG tina1
     
    Klein ist er nicht mehr. Muß ich gießen oder gar düngen?Wir haben sehr schweren Boden.
    LG tina1
    Hallo, klein ist natürlich relativ zu sehen.
    Du schreibst Spalierapfel. Die sind meist auf kleinwüchsigen unterlagen, z.B. M9
    Je nach Unterlage haben Apfelbäume andere Ansprüche, daher ist es wichtig beim Kauf auf die Unterlage zu achten und sich diese zu merken.

    Ich nehm mal an, dein Spalierapfel ist keine 6m hoch, sondern doch eher 2 .5m. Oder?
    Wie alt ist er denn? Wieviel wächst er jährlich?


    gruss
     
    Interessant: hier wird wieder über Duo, Bestäubersorten und Abstände geschrieben. Das nutzt aber alles nichts, da Apfelbäume nicht vom Wind bestäubt werden. Bienen braucht man auch wenn man Äpfel will.

    Gruß Apisticus
     
    Apfelbäume sind generell selbststeril und auf Fremdbestäubung angewiesen.
    Hat man keine Bienen zur Hand, geht zur Not auch ein kleiner feiner Haarpinsel. :grins:
     
  • Nur wenn es sich um solche Bäume handelt:

    zumi14.10.rckj1ba.jpg
     
    ...... Das nutzt aber alles nichts, da Apfelbäume nicht vom Wind bestäubt werden. Bienen braucht man auch wenn man Äpfel will.

    Gruß Apisticus

    :D ach Api... dafür mag ich dich schon wieder! Schön geschrieben..:o
    Mo, die auch viel lieber Bienen mag, als so Pinsel die sie zum malen verwendet... hihi...:grins:

    Aber Du weißt ja, ich habe auch erst nur einen Mini "Red Star" gehabt und in jedem Jahr kam ein Apfel mehr dazu, ob wohl er tausende von Blüten hatte, ihm aber die kleinen Bienchen fehlten!
    Ist auch ein Selbstbefruchter... wie auch immer..:rolleyes:
    Na und dann kam der DUO dazu und der hatte gleich von Beginn an, über 40 Äpfel getragen und wenn ich nicht vorher schon sehr viele Knospen entfernt hätte, dann wären es noch mehr gewesen nur eben aus platzmangel verkümmerte..
     
    Interessant: hier wird wieder über Duo, Bestäubersorten und Abstände geschrieben. Das nutzt aber alles nichts, da Apfelbäume nicht vom Wind bestäubt werden. Bienen braucht man auch wenn man Äpfel will.

    Gruß Apisticus
    hallo,
    selbstredend braucht man Bienen, aber die fliegen in der Regel auch keine KM, nur um einen einzigen baum dann auch noch zu befruchten.
    Es braucht also Befruchtersorten in der Nähe und Bienen.
    Auf das Vorhandensein der Bienen hat man nunmal als hobbygärtner keinen grossen Einfluss, sondern nur darauf, ob denn geeignete Sorten zur Befruchtung in der Nähe sind, sonst helfen nämlich auch die Bienen nicht.
    Daher ist es schon verständlich, dass man sich darum kümmert, den parameter zu beeinflussen, den man beeinflussen kann.
    Beim zweiten Parameter, den Bienen, kann man in der Regel nur auf die Natur hoffen.
    (Oder sich ein Bienenhotel für Wildbienen selber bauen)

    Wobei nich dir beipflichte, dass in den meisten Fällen, in denen Apfelbäume keine Äpfel tragen, nicht die Frage der Befruchtersorten das Problem ist, sondern andere Ursachen.
    bei den gängige Unterlagen M) sind es häufig einfache Pflegefehler

    Gruss
     
    hallo,
    selbstredend braucht man Bienen, aber die fliegen in der Regel auch keine KM, nur um einen einzigen baum dann auch noch zu befruchten.

    Der Flugradius eines Bienenvolks liegt bei ca. 3-4 km. Und sie fliegen nie um einen Baum zu befruchten, sondern aus Eigennutz um Nektar und Pollen zu sammeln. Dabei sammelt sich der Pollen im Haarkleid und wird weiter getragen. Es reicht, wenn die Biene irgendwann vorher am Tag die geeignete Befruchtersorte besucht hat. Honigbienen sind blütenstet, eine Biene besucht also an einem Tag immer nur eine Art. Das kann auch der 3 km entfernte Apfelbaum sein, wenn sie Apfeltag hat.:grins:

    Wobei ich dir beipflichte, dass in den meisten Fällen, in denen Apfelbäume keine Äpfel tragen, nicht die Frage der Befruchtersorten das Problem ist, sondern andere Ursachen.
    bei den gängige Unterlagen M) sind es häufig einfache Pflegefehler

    Stimmt, ich habe mal 2 Äpfel auf M9 verschenkt und da der Beschenkte beratungsresistent war hat er nicht eingesehen, dass man eine Baumscheibe braucht und nicht den Rasen bis zum Stamm wachsen lassen kann. Folge war, dass die Bäume nie getragen haben und dass natürlich die Bäume schuld waren und nicht die Pflege. :schimpf:

    Gruß Apisticus
     
    Hallo, klein ist natürlich relativ zu sehen.
    Du schreibst Spalierapfel. Die sind meist auf kleinwüchsigen unterlagen, z.B. M9
    Je nach Unterlage haben Apfelbäume andere Ansprüche, daher ist es wichtig beim Kauf auf die Unterlage zu achten und sich diese zu merken.
    Da ist man bei dem Kauf im Baumarkt schon gut dran, wenn man erfährt, daß es ein Apfel und keine Kirsche ist. Außer einem Schild mit Bild und Preis war da nichts.
    Ich nehm mal an, dein Spalierapfel ist keine 6m hoch, sondern doch eher 2 .5m. Oder? Der ist etwas höher als das Rankgerüst, und das ist 1,80m. Da dürfte der Baum ca.2m haben.
    Wie alt ist er denn? Wieviel wächst er jährlich? Er ist etwa 8 Jahre alt und wächst nur noch an den Ästen, also nicht am Stamm.


    gruss


    LG tina1
     
  • Zurück
    Oben Unten