anspruchslose Rosen

Registriert
02. Mai 2011
Beiträge
19
Hallo, habe ein kleines neues Beet für Rosen angelegt. Ca. 1,80x1m groß.
Jetzt suche ich schöne, romantische Rosensorten, die anspruchslos und gesund sind.
Sonne ist dort ab ca. 12.00 Mittag. Hoffe, daß reicht. Der Boden ist nicht so toll, aber werde viel Rosenerde beigeben. Hoffe das klappt so.
Bevorzuge die Farben weiß, crem, rosa,oder auch ein dunkles Pink.
Wieviele Rosen passen auf dieses Stück Beet...sie sollten max. bis 1,20 m hoch werden.
Vielen Dank und LG
Silverweddy11:?
 
  • Achte bei den Rosen auf das ADR-Siegel, die wurden dann in diversen Gegenden Deutschland getestet und sind recht robustt gegenübr diversen Rosenkrankheiten. Wenn Du Dich dann für die betreffenden Rosen entschieden hast, wird meist auch der empfohlene Pflanzabstand genannt.

    Hier findest Du einige Informationen zu ADR ADR - Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung

    unter Download findest Du auch eine Liste der ADR-Rosen und Du kannst Dich auf die Suche begeben.
     
    Sehr guter Link, da ist sicher was dabei.
    Allerdings muss ich die Red Leonardo da Vinci kritisieren, die hatte ich mal und war überhaupt nicht zufrieden damit.
    Meine Mutter hat die Flashlight ADR 2006, die entwickelt sich jetzt auch im zweiten Jahr sehr gut. Es ist ein Hochstamm und obwohl nicht optimal geschützt, hat er den Winter gut überstanden. Spritzen ist bei der Rose wohl nicht nötig.
     
  • Danke für Eure Antworten und Erfahrungen:-)
    Dieser Link ist toll, werde mich noch ausgiebiger damit befassen.
    LG und einen schönen Gartentag wünscht Euch Silverweddy 11
     
  • Wieviele Rosen passen auf dieses Stück Beet...sie sollten max. bis 1,20 m hoch werden.

    Bei dieser gewünschten Höhe würde ich maximal 3 Rosen pflanzen,
    sonst sieht das Beet "überladen" aus.
    Ist aber nur meine persönliche Meinung.

    Romantisch, anspruchslos, gesund = Jaques Cartier

    Anhang anzeigen 206580

    ...unterpflanzt mit Geranium Rozanne (Dauerblüher)
    oder Schleierkraut (Rosenschleier)....ein romantischer Traum.

    Gruß
    Maiki
     
    Für die Beetgröße würde ich auch nur drei Pflanzen nehmen und würde evtl. in die Mitte einen Hochstamm pflanzen und rechts und links eine Kleinstrauchrose.
    Leonardo da Vinci ergibt tolle Hochstämme. Wegen der Red Leonardo muß ich unbedingt widersprechen; ich habe diese Sorte z.B. im öffentlichen Grün gepflanzt und es ist die beste von allen Sorten; fast durchgehend blühend, schöne Farbe und sehr gesund. Sonstige tolle Sorten: Larissa, Maria Theresia, Baronesse, Lions Rose
    Botticelli uv.m.
    Gruß Hero
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wow, die rosa Rosa auf dem Foto entspricht genau meinem Geschmack...
    wunderschön.

    Das mit dem Hochstamm dazwischen ist ne tolle Idee. Darauf bin ich garnicht gekommen... das werde ich wohl so machen. Muß dann wohl nur die Höhen beachten, damit jede für sich wirkt. Echt klasse- DANKE :-)
     
    Hallo Hero,
    ich hatte die rote Leonardo im Kübel, sie brauchte ewig, bis endlich mal eine Blüte aufging, die sind allerdings riesengroß, wie ein Ball. Gegen Herbst gab es dann nur noch Regenmumien.
    Vielleicht eignet sie sich eher für die Freilandpflanzung.
    Grüße
    Birgit
     
    Hallo

    Bin von der Leonardo da Vinci auch nicht so wirklich hin und weg.
    Finde sie nicht weniger krankheitsanfällig als viele andere Rosen auch.

    Viele Grüße
    Jacky
     
    Ups - muss leider meinen Beitrag korrigieren, die Rose, mit der ich vorletztes Jahr so unzufrieden war, heißt Red Eden Rose. Die Leonardo hatte ich mal in rosa und sie war ganz o.k.. Der vorletzte Winter (2009/10) hat leider alle dahingerafft.
    Sorry Leonardo
    Birgit
     
  • Hallo Jacky und Birgit!
    Ich muß da mal was korrigieren: Leonardo da Vinci und Red Leonardo da Vinci sind zwei ganz unterschiedliche Rosensorten. Leonardo da Vinci, also die in rosa, ergibt hohe Büsche, bis zu 1,20 m hoch, blüht sehr reich, ist nicht ganz gesund, hat aber sehr haltbare Blüten. Red Leonardo da Vinci bleibt kompakter - höchstens 60/70 cm, hat etwas mehr Duft, sehr gesund, ADR-Rose, fast durchgehend blühend. Beide Sorten sind gut für Hochstämme.
    Ich habe in diesem Jahr eine Red Leonardo im Kübel und seit heute blüht sie. Im Herbst werde ich sie in den Garten pflanzen, weil ich Rosen höchstens 2 Jahre im Kübel halte.
    Ich hatte schon einen Hochstamm im Kübel und der blühte nur 4 Wochen lang, danach kamen nur ganz vereinzelte Blüten nach. Im Jahr darauf pflanzte ich ihn in den Garten und er blühte 3 mal voll.
    Gruß Hero
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo, ich habe auch drei Rosen auf etwa dieser Größe Beet, mehr sollten es aber auf keinen Fall sein.
    Ich habe mir heute die "Camille Pissaro" zugelegt, wenn man der Beschreibung glauben darf, ist es eine ganz tolle Rose. Wenn sie dich interessiert, kannst du mal bei Schmid-Gartenpflanzen nachlesen, dort findest du auch wunderschöne Fotos.

    LG Christina
     
    Wenn Du Dich auf eine Sorte konzentriertst und dafür drei Stöcke Topf an Topf gestellt so in ein Pflanzloch gibst, hast Du nicht jahrelang drei kleinere Rosenstöcke sondern schon im zweiten Jahr einen großen. Unterpflanzt, wie schon empfohlen, mit Rozanne zb, Schleierkraut, Frauenmantel, Katzenminze, dann hast Du ein Beet das ganzjährig gut aussieht.

    Bei der Rosensorte kommt es natürlich drauf an, was Dir gefällt. Ich bevorzuge Historische und Englische Rosen, denn Duft und gefüllte, "altmodische" Blüten hab ich am liebsten.

    Wenn Du rosa bei Rosen magst, dann schau Dir doch mal "Mary Rose" oder "Louise Odier" an. Habe bei beiden recht gute Erfahrungen gemacht und sehen zu dritt gesetzt richtig klasse aus.
     
    Ja, ich bevorzuge auch die schönen Englischen, oder Nostalgischen. Habe gestern eine Home&Garden geschenkt bekommen, bin schon gespannt. Bis jetzt hat sie nur Knospen, aber sehr viele:-)
     
  • Zurück
    Oben Unten