Anschluss Gartenbewässerung

Brauchen sie nicht. 2,8 bar Hunter, 3,1 bar Rain Bird sind die "optimalen" Druckbedingungen.

Du kannst aber auch damit arbeiten. Wenn du zum Beispiel bei deinem 800er weniger Reichweite benötigst, nimmst du nur an dieser Stelle ein pros30 Gehäuse, was den Druck auf 2,1 bar begrenzt.
Wenn ich Druckverlust ausrechne, dann max stranglänge und Kompletter Strang an Volumenstrom, so stellt das das ungünstigste dar. Aber zum Ende nimmt der Volumenstrom ja ab, somit auch der Verlust... die Bedingungen sind also real besser.

Bedenke bei den tollen rotatoren und auch r Van, im nahbereich deutlich weniger Wasser. Der dvs Planer stellt das falsch dar. Übertrieben ausgedrückt, auf der ersten Hälfte kommt nichts. Daher musst du immer planen, dass ein Regner den anderen erreicht oder überregnet (weiter über ihn hinweg).

Verrat doch Mal, warum es unbedingt Hunter sein muss. Ich habe mit einem Kollegen eine tolle Mischplanung gemacht. Dort konnten wir mit ähnlich schwacher pumpe mit deutlich weniger Regnern und mehr Reichweite was zaubern. Er hat mit 6 5000+ eine große Fläche abgedeckt, weil die Dinger mit 2-2,5bar zufrieden sind. In dem Bereich hat seine pumpe aber 50% mehr Leistung. Das ganze gemischt auf kleinen Nebenflächen mit r Van.
Im übrigen 1/4 der Kosten deines Anbieters...
 
  • Es gibt keinen zwingenden Grund für Hunter oder gegen einen beliebigen anderen Hersteller.
    DVS hatte sich wegen Preisen eh schon disqualifiziert, die Planungssoftware ist aber recht komfortabel.
    Das bei den MP Rotatoren im Nahbereich nicht so viel geht hatte ich berücksichtigt, eine Überlappung habe ich bei allen Regnern realisiert.
     
    Dann mache ich die Planung nochmal neu auf.
    691590
     
  • Im Norden und im Osten ist das Grundstück durch eine Hecke eingefasst (10 Jahre eingewachsen und in Top-Form, sie benötigt keine separate Bewässerung). Im Süden und Westen sind umlaufend Wege die auch einen Tropfen Wasser abkönnen.
    Das blaue Quadrad ist in etwa der Punkt an dem die Wasserkreise ankommen.
    Die brauen Punkte/grünen Kreise sind Bäume. Hier muss ich wohl von beiden Seiten Wasser werfen wenn ich zwischen Hecke und Baum Wasser hinbekommen will.
    Alle 90° Düsen kann ich auf 100° aufmachen, da steht nix was bei Wasser umfällt.
     
  • Kreise musst du nicht zwingend bilden. Das macht DVS nur, um das 25er Rohr zu kompensieren.

    Deine Problematik. Versuche die Bäume nicht am Stamm zu bewässern. Feucht und warm (Sommer) begünstigen Pilzbefall. Auch "durch" Bäume kannst du nicht durchregnen. Die Regner, je größer umso höher regnen sie auch.

    Du wirst dich also mit kleinen Regnern am Rand durcharbeiten müssen. Teile die Fläche in sinnvolle Rechtecke auf. Das vereinfacht es.
     
  • *Im Sparmodus* für eine Wassersteckdose wird einem bei DVS PN16 vorgeschlagen. Wenn ich mit meinem beschränkten Wissen die Pumpe Metabo P 6000 INOX (kann leider keine Links einfügen) liefert die doch nur theoretisch einen Druck >6bar.

    Lange Rede, kann ich für die Wassersteckdose dann nicht das gleiche 32mm pn6 verwenden?
     
    Kreise musst du nicht zwingend bilden. Das macht DVS nur, um das 25er Rohr zu kompensieren.

    Deine Problematik. Versuche die Bäume nicht am Stamm zu bewässern. Feucht und warm (Sommer) begünstigen Pilzbefall. Auch "durch" Bäume kannst du nicht durchregnen. Die Regner, je größer umso höher regnen sie auch.

    Du wirst dich also mit kleinen Regnern am Rand durcharbeiten müssen. Teile die Fläche in sinnvolle Rechtecke auf. Das vereinfacht es.

    Sind denn die 2000er Deiner Meinung nach "zu groß"? Alternativ kann da ja auch ein Stang 1000er liegen

    Was die Kreise angeht, gute Information, hier sehe ich aber nur minimal "Einsparungsmöglichkeiten" durch eine Stichleitung oder habe ich da Tomaten auf den Augen?
     
    Weiter oben sprachst du von Rainbird Versenkregnern, die 5000er Serie scheint mir aber überdimensioniert, macht da im Zentrum ggf. die 3504er Sinn? Ich habe das mal "simuliert". Die MP3000F gedanklich durch 3504 ersetzen, reichen da ggf. sogar zwei?

    691612
     
  • Sind denn die 2000er Deiner Meinung nach "zu groß"? Alternativ kann da ja auch ein Stang 1000er liegen

    Was die Kreise angeht, gute Information, hier sehe ich aber nur minimal "Einsparungsmöglichkeiten" durch eine Stichleitung oder habe ich da Tomaten auf den Augen?

    Das kann ich schwer erkennen. Das musst du einschätzen.

    Minimal... Aber neben dem Rohr musst du auch graben. Wenn wir das durchrechnen, siehst du das ein...
     
  • Weiter oben sprachst du von Rainbird Versenkregnern, die 5000er Serie scheint mir aber überdimensioniert, macht da im Zentrum ggf. die 3504er Sinn? Ich habe das mal "simuliert". Die MP3000F gedanklich durch 3504 ersetzen, reichen da ggf. sogar zwei?

    Anhang anzeigen 691612

    Die machen bei dir auch keinen Sinn. Mit den r Van deckst du das super ab. Man könnte jetzt virtuell an den Bäumen eine Linie ziehen und schauen ob du ohne mittige Regner auskommt. Dann aber aus der Baumscheibe raus...
     
    Setz mal einen Regner unten mittig. Radius bis vor die Bäume. Welche Reichweite benötigst du?
    Den Nahbereich deckst du mit r Van ab...

    So was in der Art? Sind ~8m das macht der 3504 mit einer 2er Düse ab ~2bar
    Mit Nahbereich meinst du die beiden "MP2000" die ich links und rechts unter dem 3504 hinzugefügt habe?

    691618
     

    Anhänge

    • 1630868899211.png
      1630868899211.png
      241,7 KB · Aufrufe: 154
    • 1630869108804.png
      1630869108804.png
      310,8 KB · Aufrufe: 148
    Sollte ich Deiner Empfehlung r Van folgen bedeutet das Rain Bird Versenksprüher 1804 in Kombination mit
    - Rain Bird Rotary-Düse R-VAN14 45° - 270° 2,4-4,3m
    - Rain Bird Rotary-Düse R-VAN18 45° - 270° 4,0 - 5,5 m
    - Rain Bird Rotary Düse R-VAN24 45 - 270° 5,2 bis 7,3 m

    Aber mit dem Vorteil, dass ich für den Betrieb im Durchschnitt weniger Druck brauche?
     
    Den Fehler in der Programmierung hast du schon gefunden? Siehst du bei deinen Bäumen. Dort angeblich zu wenig Wasser.

    Wenn das jetzt 8m sind, setz doch Mal 7,3m für einen r Van.

    Versuch doch Mal links oben die kleinen Regner auf die Ecke zu setzen. Dann auf 270 Grad. Du hast so keine Kopf zu Kopf Beregnung.

    Die 1000der sind so gut. Der eine 2000der muss auch ein 1000der werden. Die Ecke unten rechts auch.

    Rechts unten 2000tq, zu groß. Regnet durch den Baum. Klappt so nicht.

    Nein, die r Van brauchen minimal mehr Druck.

    Die 11 r Van oben brauchen über den Daumen 1,6m³.
     
    Klasse, ich hab hier nochmal ein bisschen optimiert.

    Der "2000er" in der Mitte der Hecke füllt die größere Öffnung besser aus.
    Den "2000er" unten rechts brauche ich, da ich 5m überbrücken muss unter der "MP1000" macht nur max 4,5
    Die Regner im Nord-Westen auf die Ecken hab ich übernommen, dass passt so auch viel besser.

    Die einzige Schwachstelle ist der "2000erTQ" (rot markiert), hast Du dafür ein Idee? Ich weiß, der regnet in den Baum rein, aber anders bekomme ich gedanklich die Kopf zu Kopf Beregnung bei den angrenzenden MP2000ern nicht hin.

    In Summe dann also R-VAN14 bzw. R-VAN18 und einen 3504 für die Mitte.
    Für die Verrohrung komme ich dann auch locker mit zwei Stichleitungen (?) hin.

    Ein Punkt noch: Kommen die Getrieberegner mit den R-Van an einer Leitung klar?

    691720
     

    Anhänge

    • 1631000421964.png
      1631000421964.png
      378,1 KB · Aufrufe: 153
    • 1631003225639.png
      1631003225639.png
      319,5 KB · Aufrufe: 169
    Zuletzt bearbeitet:
    Warum den tq wegen Kopf zu Kopf? Rechts am Rand überdecken sich die Regner allein.

    Mach Mal bitte noch ein Bild mit einem r Van in der Mitte. Dann bleibst du bei einem System.

    Wenn du dich an einen getrieberegner Ran traust, müssten wird dort nochmal nach dem genauen Verbrauch schauen. Mit Option nach oben.

    Wie du die Verbräuche erreichnest, weisst du? Das kann jetzt der dvs Planer nicht mehr übernehmen...


    Die r Van haben eine abgestimmte Bewässerungsrate von 15mm/h. Die anderen Rain Bird Regner sind auch darauf ausgelegt. Das ist der Vorteil von der Rain Bird Geschichte. Natürlich kannst du mit der Düsen Wahl noch einiges verändern.

    Wenn du deine Planung soweit verstanden hast, bist du schonmal gekrönter Anfänger mit gutem Basiswissen. Getrieberegner wären dann Level 2. Sie lassen einfach mehr Optionen zu. Manche verstehen nicht, dass eine 1,0 Düse auf 90grad eine 2,0 auf 180 Grad benötigt.
    Ich mache zum Beispiel gegenteiliges. Ich habe 2 zu nasse Ecken. Dort arbeiten jetzt die kleinsten getrieberegner mit der kleinsten Düse. Bei 270grad weniger als ein mp 1000 dort hinwirft.
     
    Der Getrieberegler kam mir in den Kopf weil r Van keine 8m Wurfweite abbilden kann.
    Was mich dann eigentlich schon wieder zu Hunter schubst, denn da gibt es Rotatoren die so weit kommen.
    Und eine Mischung von MP Rotatoren und Getrieberegner von Rainbird macht ja auch wenig Sinn weil die Bewässerungsraten bei den notwendigen Wurfweiten doch einiges auseinander gehen.

    Vielleicht verstehe ich das auch falsch:
    Als Beispiel eine r Van die 6,4m regnen muss
    --> rVan 24er: bei 180° und 3,8bar ~16mm/h (zumindest nach Produktdatenblatt)

    Bei 3,8 bar wirft der 3504 mit einer 2er Düse (die brauche ich für die ~8m) bei 3,8bar nur 13mm

    Das sind ~20% Unterschied macht also keinen Sinn das zu kombinieren?

    Was den TQ angeht geht's ja eher um die Kopf zu Kopf Abdeckung zu dem 2000er links daneben

    Berechnung des Wasserverbrauchs ergibt sich doch aus dem geschätzten Kreis(segment) bei 3,8bar aus den jeweiligen Verbrauchstabellen der Düsen.

    Was aber noch eine Frage aufwirft: Die Rainbird Getrieberegnern werden mit Rain Curtain Technologie beworben die auch im Nahbereich eine optimale Bewässerung bieten soll ... stimmt das oder ist das nur Marketing-Gerede?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Geh Mal weg von den 3,8 bar.
    Getrieberegner machen ein besseres sprühbild bei weniger Druck. Vor allem weniger Spray.
    Du kannst bei fast allen getrieberegnern, vor allem bei geringer Reichweite mit der "Störschraube" den Strahl "formen". Von einem Strahl für weite bis defus ab Regner. Aber unter Verlust der Reichweite. Meinen Hunter srm kann ich mit der kleinsten Düse auf knapp 3m bringen. Aber auch auf knapp 5m. Gleiche Düse, gleicher Druck.

    Daher sag ich ja, wir begrenzen den Druck für die r Van bei 3 bar, oder was der DM anbietet. Und dann ermittelt du durch messen mit Messbechern ob die Düse passt. Dazu brauchst du aber genug Potenzial an Wasser.
    Wenn der getrieberegner auch 1/2" Anschluss hat, ist das testen aber auch nicht teuer. Die getrieberegner kosten 10-15€, der r Van mit Gehäuse ebenso... Und ein r Van Gehäuse zum Testen kannst du aus einem Anderen Kreis nehmen...
     
  • Zurück
    Oben Unten