Angenommen, ihr hättet einen Mörtelkübel ...

Rosabelverde

Moderatrix
Teammitglied
Registriert
14. Sep. 2012
Beiträge
20.100
Ort
Kreis Paderborn/NRW
geschenkt bekommen, Durchmesser 65, Höhe 45 cm, nicht nagelneu, also gestankfrei, nur einmal gebraucht, wenn auch nicht für Mörtel ... was würdet ihr damit machen?

Oder auch: was habt ihr damit schon gemacht? Von destruktiven bis konstruktiven Ideen ist alles willkommen. Ich hab nämlich selbst nur 2000 unausgegorene Halbideen und kann mich für nichts entscheiden. Aber das Teil steht rum und fordert mich heraus, und des Nachdenkens überdrüssig, geb ich die Herausforderung gern an euch weiter und freu mich auf Antworten! :grins:
 
  • "was würdet ihr damit machen?"

    Na, das, wofür die Dinger gemacht sind, nämlich: Mörtel drin anrühren! Manchmal nutz ich die Dinger auch als Mülleimer für anfallenden Grünabfall und als Zwischenlager, wenn die braune Tonne mal wieder voll ist. Eigentlich füllt sich jedes herumstehende Mörtelfass irgendwie wie von Geisterhand.. im Garten fällt immer etwas an, das man darin zwischenlagern muss.

    Habe mir unlängst noch zwei neue 90l Kübel besorgt. Mittlerweile befindet sich dort der Abfall der unlängst erledigten Vertikutierarbeiten drin. Mit entsprechenden Löchern kann mans auch als Pflanzkübel nutzen. Zwar praktisch, aber schön ist was anderes. Als Übergangslager für Bambus und co aber allemal ausreichend. Die Nutzungsmöglichkeiten sind beschränkt, es ist nunmal nur ein Mörtelkübel aus meist stinkendem, recycletem Kunststoff und kein schönes altes Holzfass. Zweckmäßig, mehr nicht.

    Da empfiehlt es sich schon fast, ein solches Teil zu vergraben und als Becken für einen Springbrunnen zu nutzen (die Firma Heissner produziert übrigens Brunnen auf Mörtelfassbasis). Vom Fischteich im Miniaturformat würd ich abraten.. das Wassser wird aufgrund der geringen Menge zu schnell warm und kippt um. Für Fische ist sowas eh zu klein. Aber ein Lotus macht sich sicher gut im Mörtelkübel.. sofern man den Kübel entsprechend verkleidet oder gar vergräbt und dafür sorgt, dass das Wasser frisch bleibt.
     
    Hallo, Rosabelverde,

    ich habe den Boden rausgeschnitten und die Wand als Rhizomsperre eingegraben bei Brombeere und Goldrute. Funktioniert allerliebst.

    Gruß, Ulla
     
  • eingraben, wasser rein, bepflanzen (backsteine im kübel regeln die verschiedenen wassertiefen für die jeweiligen pflanzen), randbereich drumrum bepflanzen, fertig ist der miniteich.
    gruß
    martina
     
    Hallo Rosabelverde,
    begeistert schließe ich mich meiner Vorschreiberin an!:)

    Bevor wir mal den ersten Tümpel angelegt haben, hatten wir auch solch einen Mini-Teich - schon so was Kleines ist ein Eldorado für Vögel und Insekten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    als Miniteich, aber bitte ausschließlich bepflanzen, nutzen!
    Frösche und Libellen kommen von ganz allein....
    für Fischis ist sowas viel zu klein!
     
    Einer sieht so aus CIMG0724.webp



    und der Zweite steht als Zwischenlager für was auch immer parat;wird er gerade nicht benötigt,steht er umgedreht auf dem Dach des Geräteschuppens
     
  • ich hab ihn auf die Terrasse gestellt, Erde reingetan und Kräuter ...

    so brauch ich nicht wegen jedem Kraut in den GArten zu laufen, sondern habs bequemer ...
     
  • Zurück
    Oben Unten