Anfängerfragen: Rainbird vs. Hunter und Trennstation

Früh Morgens passt.
Eigentlich reicht es zu Wässern, kurz bevor der Welkpunkt erreicht ist.
In der Praxis würde ich sagen, bis 30 Grad 2-3 mal/Woche. Darüber hinaus etwa 4 mal/ Woche.
Kommt ja auch auf mehrere Faktoren an.
Bodenbeschaffenheit ( Sandig, Lehmig),
Schattig, Sonnig, Windverhältnisse.
Generell auf das Microklima bei dir.
Da hilft nur beobachten und testen bis in welche Tiefe die Erde noch feucht ist.
Bis 10 cm tiefe noch feucht, kein Bewässern nötig.
Kommt aber auch auf die Rasensorte an.
Falls du noch keine Steuerung hast, würde ich die Hydrawise von Hunter empfehlen.
Die kann auf eine lokale Wetterstation zugreifen und regelt dann den Tag und die Dauer in einem Rahmen den du vorgibst, selbst.
 
  • Okay, also bis 30 Grad wären das bei uns ca. 7200 l/Woche.
    Wie viel Wochen im Jahr läuft die Bewässerung ca.?
    Mir geht es darum abzuschätzen ob sich eine Brunnenbohrung (ca. 3000 Euro ) lohnen kann.
     
    Im Schnitt 25 Wochen würde ich meinen.
    Die Wochen mit Hitzeperioden werden ja leider immer mehr.
    Brunnen lohnt sich eigentlich immer.
    Aufbereitetes Trinkwasser zu verwenden
    ist eigentlich Lebensmittelverschwendung.
     
  • Die Frage ist, wieviel dein Brunnen liefern muss und aus welcher Tiefe... Ein Rammbrunnen mit 500L/h und ein Puffer mit 1-3 Kubik könnte da auch reichen... Es muss nicht zwingend Grundwasser sein, Schichtenwasser reicht auch für den Garten.
     
  • Okay, ich wollte als Bodenfeuchtesensor die Ecowitt WH51 einsetzen. Darf man hier links posten?
    Im Prinzip muss ich also immer nur jeden morgen prüfen, ob der Feuchtigkeitswert unter einer gewissen Schwelle liegt und dann bewässern.
     
    Allgemein weißt du irgendwann wann der rasen was benötigt. Lässt die Farbe nach, 1 Woche später düngen. 1x Wochen den Niederschlag zusammen rechnen, 3-5x eine bodenanalyse zur Feuchtigkeit (mit Spaten etc 10cm tief mal schauen). Dann weißt du irgendwann wann es nötig ist. Ohne Sensor, ohne Spielerei.
     
  • Mal ne ganz andere Frage.
    Welches Ventil würdet ihr für die Nachspeisung durch die Trinkwasserleitung empfehlen?

    Gibt es Ventile bei denen man dynamisch den Durchfluss über Smarthome einstellen kann?
    Mir schwebt vor in der Bewässerung den Durchfluss zu messen und dann die Trinkwassernachspeisung immer auf genau diesen Wert einzustellen, so dass ich immer sicher sein kann, dass genügend Wasser da ist .
     
    Schon mal diese fertigen Sets im Netz gesucht und angeschaut? Was dynamisch einstellen? Sei froh wenn der Zulauf ausreichend ist um die Bewässerung nicht zu unterbrechen.
     
    Ja, hab schon gesucht aber nichts gefunden. Es gibt viele Magnetventile mit Durchflussregulierung. Aber die muss man alle manuell auf einen Wert einstellen. Ich hätte gerne ein Ventil bei dem man den Durchfluss über eine Schnittstelle oder so einstellen kann. Aber sowas scheint es nicht zu geben.
     
    Ich hätte gerne ein Ventil bei dem man den Durchfluss über eine Schnittstelle oder so einstellen kann.
    Warum willst Du es so kompliziert machen? So eins wirst Du auch nicht finden. Alle Magnetventile machen entweder auf oder zu. Da gibt es auch nicht einzustellen.

    Gesteuert wird das Ventil über einen Sensor, der den Wasserstand registriert. Auf bei min, zu bei max. Du musst aber drauf achten, dass das Ventil mindestens auch so viel Wasser durchlässt, wie Deine Pumpe weg schafft. Es reicht nicht, den Wasserdurchfluss des Wasserhahns als Maßstab zu nehmen. Ist das Ventil nicht groß genug, wird es davon etliches ausbremsen.
     
  • Also normalerweise reicht ein Ventil mit 1“ Querschnitt. Da das Wasser ja im freien Auslauf ( ohne Gegendruck) in die Zysterne läuft, sollte die Nachspeise Menge in der gleichen Zeit, immer größer sein, als die ab gepumpte Menge.
    Ich würde das mit einem Niveau Sensor oder einem Schwimmerschalter umsetzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten