Anfängerfragen: Pumpe-Druckschalter-Beregnung?

Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
4
Hallo Ihr Lieben,

wir haben vor kurzem einen Garten uebernommen, sind leider auf dem Gebiet voellig unerfahren, schuften und lernen aber mit grosser Freude ;-)

Im Garten befindet sich ein Brunnen aus Betonringen (Innendurchmesser 1m), darin die Pumpe Neptun 100i (1000 Watt / 4,5 bar / 4600l/h).
Der Brunnen ist 4 oder 5 Meter tief (da muesste ich jetzt luegen, kann mich grade nicht genau erinnern) und haelt im Moment ca. 50 cm hoch Wasser.

An der Pumpe angeschlossen war bisher ein 1/2 Zoll-Schlauch, was zur Folge hatte, dass einiges an Wasser an der Schlauchkupplung entwichen ist, statt durch den Schlauch zu rauschen.
Habe dann mal versuchsweise ein Stueck 3/4 Zoll-Schlauch, das im Garten rumlag, ohne Kupplung (da nicht vorhanden) ueber den Nippel an der Pumpe geschoben - alles lief durch den Schlauch, nichts mehr daran vorbei.

Gestern habe ich die passenden Kupplungen fuer den 3/4Zoll-Schlauch gekauft, werde spaeter mal ausprobieren, ob dann immernoch alles 'kleckerfrei' laeuft.

Foerdert die Pumpe also zu viel Wasser fuer den 1/2 Zoll-Schlauch?
Kann ich mir nicht vorstellen, da der Wasserdruck am Schlauchende (ca. 15 Meter Schlauch) mich nicht grade vom Hocker gehauen hat.
Koennte es auch einfach an alten, undichten Anschluessen liegen?
Achja, einen 'Eimertest' haben wir gemacht, hatten die 10 Liter mit dem 1/2 Zoll-Schlauch in 25 Sekunden voll, mit dem 3/4 Zoll-Schlauch in 16.
Zumindest sind das die Zahlen, an die ich mich jetzt erinnere, ist schon ein paar Tage her :rolleyes:
Werde das gleich nochmal ueberpruefen.


Generell wuerde mich der Wasserdruck, den wir da hinbekommen, interessieren.
Da fuehrt wohl kein Weg am Manometer vorbei, oder?

Ein Druckschalter scheint das Teil zu sein, mit dem wir unseren Traum davon, am dort vorhandenen Waschbecken Wasser zu bekommen, wenn wir den Hahn aufdrehen, verwirklichen koennen.
Diese gibt es auch mit integriertem Manometer - lieber separate Teile kaufen?

Und falls wir einen Druckschalter installieren, laesst sich unser Vorhaben der simplen automatischen Bewaesserung mittels Zeitschaltuhr an der Pumpe immernoch verwirklichen?
Oder sagt der Druckschalter dann 'Hui, super, jetzt hab ich Strom - Du brauchst Dich aber nicht zu bemuehen, Pumpe, da will grad niemand Wasser'?

Hach, es gibt noch sooo viele Fragen mehr, alleine zum Thema Bewaesserung. Pipeline, Versenkregner, Tropfschlauch mit Druckminderer... aber das muss alles warten.

Wir wollen erst mal sehen, was sich aus dem vorhandenen Rasen noch rausholen laesst, ggf. wollen wir diesen neu anlegen und bei der Gelegenheit gleich ein paar Leitungen verbuddeln.
Aber wie gesagt: das hat erst mal Zeit.

Wir wuerden uns sehr freuen, wenn jemand unsere oben genannten Fragen beantworten koennte.

Viele liebe Gruesse,
Bimml
- mit einem Fuss schon im Auto, um im Garten weiter zu experimentieren
 
  • AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Tach auch,

    packe die Neptun ein und verwahre sie als Reserve...
    DAS was ihr braucht (sprich zwecks Druckschalter und die Sache mit dem Waschbecken ets. p.p.) ist ein ordentliches Hauswasserwerk (aber bitte nicht unter 1000 Watt!) Alles andere ist nur Gefrickel (und lebensgefährlich dazu - Wasser, separater Druckschalter, Strom...)

    Bitte mal ein Foto davon mit was die jetzige Pumpe das Wasser aus dem Brunnen zieht (also von der Sauggarnitur) - dann geht's weiter im Text. ;)
     
    AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Zur Info: Beim 1/2" Schlauch ist die innere Reibung größer - die gleiche Wassermenge muss schneller fliessen als im 3/4" Schlauch, und die Pumpe pumpt mit größerem Druck gegen den Widerstand an.

    Aber mit den richtigen Kupplungen und Dichtungen sollte es nicht kleckern. Es kommt nur weniger Wasser durch den Schlauch.

    PS: Ich stimme ToLu zu, für die Pläne, die Du skizzierst, ist dei Pumpe nicht ideal. Die ist eigentlich nur dafür da um sie einzuschalten, mit dem Schlauch zu giessen und dann wieder auszuschalten.
     
  • AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Der Schalter kostet fast so viel wie die Pumpe ... jetzt die doofe Frage von mir: Braucht man dann nicht einen Behälter als Druckspeicher in der Leitung?
     
  • AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Jetzt bin ich zwar am Rätseln wie der Schalter das ohne Druckbehälter schafft, aber gut zu wissen, dass es geht. Danke :)
     
    AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Lieber Pflanzbert,
    dieser wunderbare PRESSCONTROLL funktioniert genau wie der konventionelle Druckschalter eines Hauswasserwerks mit Kessel. Nur ist die Differenz zwischen den Arbeitspunkten An- und Ausschalten viel schmaler, als bei diesen Kesselkisten.

    Mit einem Hauswasserwerk wäre es möglich, einen Zahnputzbecher zu füllen, ohne dass die Pumpe anspringt. Die mit „Presscontroll“ gesteuerte Pumpe legt sofort bei Unterschreiten des Abschaltdrucks los. Bei der Gartenbewässerung ist es ja nicht erforderlich, dass erst der Kessel leerläuft, bevor die Pumpe anspringt.

    Es gibt inzwischen Geräte, die den Druck steuern. Man stellt drei BAR ein und unabhängig vom Verbraucher regelt dieser PRESSCONTROLL die Pumpendrehzahl auf eine Förderleistung von drei BAR. Vorausgesetzt Brunnen und Pumpe geben das überhaupt her.

    Ganz schlaue Steuerungen schalten inzwischen eine weitere Pumpe zu, um den eingestellten Druck im Bedarfsfall zu erreichen. Vielleicht braucht man das nicht im Garten… aber wer weiss.

    Viel Glück
     
    AW: Anfaengerfragen: Pumpe - Druckschalter - Beregnung?

    Ich habe bei meiner Pumpe die etwa 8 Jahre alt ist, die Anschlüße für den Schlauch alle paar Jahre gewechselt, da diese nach einer bestimmten Betriebszeit den "Griff" verlieren.

    Hab auch bei einigen Hauswasserwerken gesehen, dass das verwendete Materiall der Anschlüße oft sehr weich ist. Beim Anbringen kann so auch unbemerkt ein kleiner Schaden entstehen, der sich dann im Laufe der Zeit verschlimmert und dadurch Probleme entstehen können. Daher immer auf einen stabilen Anschluß achten. :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten