anderes Gras im Rasen - wie entfernen?

axel.braune

Neuling
Registriert
09. März 2019
Beiträge
1
Hallo zusammen,

bin neu in dem Thema. Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Rasen. Seit August letzten Jahres treten immer mehr stellen im Rasen mit anderer Farbe und anderer Halmform auf. Das Gras wächst eher flach und vermehrt sich wie Unkraut. Von anfangs 2-3 Stellen sind es mittlerweile 20-30 Stellen - alle so circa. 20 - 100cm im Durchmesser. Ich habe mal ein Bild eingefügt um sich das besser vorstellen zu können.

Habt ihr eine Idee
A) was das ist
B) wie werde ich es wieder los?

kurz zum Rasen: Es ist Berliner Tiergarten Rasen vom Saatzüchter, gemäht wird er durch "Horst" (Husqvarna 308) und er wird 2x jährlich gedüngt und vertikutiert, sofern erforderlich automatisch bewässert.

ich danke euch schonmal vorab für eure Hilfe!

Viele Grüße,
Axel
 

Anhänge

  • rasen1.jpg
    rasen1.jpg
    640,7 KB · Aufrufe: 2.270
  • rasen2.jpg
    rasen2.jpg
    664,4 KB · Aufrufe: 2.079
  • rasen3.jpg
    rasen3.jpg
    771,4 KB · Aufrufe: 1.961
  • Wahrscheinlich handelt es sich um das Gemeine Rispengras Poa trivialis. Wächst bei mir auch seit etwa 2 Wochen wieder sehr aggressiv. Nur das Bild 2 irritiert mich etwas. Die Halme sehen dort sehr aufrecht und die Blätter etwas verdreht aus. Das würde eher auf die Gemeine Quecke zutreffen. Nur habe ich die Halme bei dieser nicht so rot überlaufen in Erinnerung. Das passt eher zu Poa trivialsis. Unterscheidungsmerkmal: Das Blatt des Rispengrases glänzt unterseits stark, jenes von der Quecke ist matt und bläulich bereift.

    Gemein sind aber beide. Sie bilden Ausläufer, bei dem Rispengras dünn und oberirdisch, bei der Quecke kräftig und unterirdisch. Das Rispengras verbreitet sich zudem auch noch über Samen.

    Das Rispengras ist durch die oben wachsenden Ausläufer und die flachen Wurzeln zwar leichter zu entfernen, aber ich kämpfe schon seit Jahren vergeblich gegen dieses Gras. Denn auch der geringste Rest verbreitet sich sehr schnell. Die Quecke kann man zwar ausgraben, dabei muss aber gebuddelt werden und der Rasen leidet darunter. Immerhin sind die einzelnen Triebe durch die kräftigen Ausläufer gut zu verfolgen. Wirksame Chemie kenne ich nicht. Sind schließlich allen Graser. Also leider keine gute Prognose von mir.
     
    Das Rispengras lässt sich im Laufe eines trockenen Sommers wie 2018 gut durch eine paasende Beregnungsstrategie bekämpfen. Poa Trivialis hat kurze Wurzeln, und wenn man selten dafür tief wässert, verkümmert sie über die Monate.

    Plan b: Mechanisch bekämpfen mit einem Lüfter, der holt die quer liegenden Gräser raus, die Pflanzen leiden ebenfalls. Ein Lüfter ist dem Vertikutierer verwandt, schneidet aber nicht in den Boden ein. Vertikutieren wäre keine Lösung, denn Du schaffst damit wieder neuen Raum für Trivialissamen. Für viele Vertikutierer gibt es eine Lüfterwalze zum Austausch. Monatlich wiederholen,

    Plan C: Mit der Rasenharke aufstellen, und vom Mäher kappen lassen. Viel Arbeit, schwache Wirkung, mehr um die Ausbreitung zu bremsen.

    Trivialisausbreitung ist leider ein Nebeneffekt der Roboternutzung. :( Das Gras bildet sehr flache Blütenstände, die der Roboter abschneidet und verrteilt.
     
  • Das sieht wirklich aus wie Poa Trivalis. Hatte ich auch schon zu genüge drin und mit vertikutieren habe ich es noch deutlich verschlimmbessert. Hier gibt es aus meiner Sicht die Möglichkeit auf einen ähnlichen Sommer wie 2018 zu hoffen, damit es schlichtweg vertrocknet. Alternative wäre eine chemische Komplettvernichtung des gesamten Rasens mittels (Total-)Herbizid. Beides bedeutet aber eine komplette Neuaussaat....
    Flicken, ausbuddeln usw. führt meiner Meinung nach nicht zum Ziel....
    Empfehlung zudem: bei Neuaussaat keinen Berliner Tiergarten Rasensamen , stattdessen einen Qualitätsrasensamen verwenden.
     
  • So isses. Berliner Tiergarten ist einmal die Halle durchfegen, und dabei sind auch Sorten die durchsetzungsschwach sind oder gar einjährig. Die hinterlassen Lücken wo dann Trivialis einwandern kann.
     
  • Nachdem ich noch mal die Bilder durchklicke, halte ich Poa Annua oder Quecke auch für wahrscheinlicher. Trivialis liegt flacher.
     
  • Zurück
    Oben Unten