Amseln und Johannisbeeren

Registriert
07. Juli 2012
Beiträge
4
Hallo Forumfreunde , in diesem Jahr finden die Vögel wohl nicht genug zum Futtern. Sie stürzen sich auf meine Johannisbeeren , auch auf die Schwarzen. Komischerweise lassen sie die Gelben in Ruhe . Vielleicht nur vorläufig , bis sie entdeckt haben , das auch die Gelben schmecken . Im vorigen Jahr haben sie auch die Schwarzen noch verschmäht. Neben Amseln , die unters Netz durchkriechen oder mit Gewalt dagegenfliegen sind es insbesondere die Ringeltauben. Wer kennt ein gutes Abschreckmittel?
 
  • Warum , hast du so wenig davon ? ;)
    Wir haben schwarze und Rote Johannisbeeren , sowie Stachelbeeren und Hiedelbeeren und Aroniabeeren und alle lieben Vögel. Das hat nix mit zu wenig Futter zu tun , sondern mit dem gern haben :grins:
    Ein Netz finde ich so schon enorm gefährlich für Vögel und warum sollte man den Tieren nicht mal ein paar Beeren gönnen.;)

    Aber oft helfen schon bunte Bänder oder alte CD's welche man dran hängt , so das sie sich bewegen und reflektieren
     
    Hm... bei uns sind dieses Jahr die Amseln auch erstmals auf die Johannisbeeren gegangen... Aber wir haben sie unseren gefiederten Freunden gegönnt. ;)
    Sie haben schon ein paarmal vor Hitze so gehechelt :( dass ich ihnen die Beeren am liebsten selbst in den Schnabel gestopft hätte - als Erfrischung...
    (Vogelbäder hab ich natürlich auch aufgefstellt)

    Aber im Ernst - wie viel Verlust hast du denn durch die Vögel..?
    Bei uns haben sie schon bissel geplündert, aber sooo viel war's dann auch nicht, dass es sich gelohnt hätte, Schutzmaßnahmen zu ergreifen...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Also ich habe gar keine roten Johannisbeeren geerntet…
    Gingen in diesem Jahr alle an die Vögel. Im nächsten Jahr würde ich auch gerne wieder welche ernten...

    Ich werde mir da etwas überlegen müssen
     
  • Bei uns gilt für alle Beerenfrüchte:

    50% für uns und 50% für die Freibeuter der Lüfte.
     
    Hallo Rentner, mit der Teilung wäre ich auch einverstanden, aber die Gegenseite hat den Vertrag wohl nicht gelesen :grins:
    Wie bekommst du die dazu sich daran zu halten?
     
  • Ich ernte vor ihnen - der frühe Vogel fängt den Wurm.
    a045.gif
     
    Ich ernte vor ihnen - der frühe Vogel fängt den Wurm.
    a045.gif
    Das klappt vermutlich nicht immer - bei uns gehen die Amseln auch auf die unreifen Beeren.. Rot oder grün ist denen (im Gegensatz zu uns) anscheinend ziemlich egal. :grins: Das gilt sowohl für Johannisbeeren als auch Blaubeeren.
    Da wir aber nicht so viele Amseln haben, und es wohl nur 2-3 sind, die unseren Garten regelmäßig besuchen, waren die Ausfälle gut zu verschmerzen.
    Wenn es nun sehr viel mehr Vögel gewesen wären, wäre uns vermutlich auch nicht viel übrig geblieben...

    Wobei das jetzt nur für Johannisbeeren + Blaubeeren gilt:
    Bei den Erdbeeren haben sie jedenfalls gut hingelangt - das Beet haben sie komplett leergeräumt, das war geradezu unverschämt. :(
    Bei den immertragenden Erdbeeren habe ich dann einen Trick angewendet: Habe die Erdbeeren in einen riesigen, hohen Kübel gepflanzt, auf dessen Rand sie nicht landen können, und wo die reifenden Erdbeeren herunterhängen. Das hat prima geholfen... Die blieben alle dran. Mit Beerensträuchern geht das allerdings leider nicht...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Wir haben letztes Jahr die Sträucher in Gardinen gehüllt. Das hat gut funktioniert und war auch für die Vögel nicht gefährlich, weil die Maschen ja sehr eng sind.

    Dieses Jahr hatten wir so viele Beeren, dass wir locker teilen konnten.
     
    So haben es die Eltern meines Freundes vor einigen Jahren auch gemacht: Einfach ein extrem engmaschiges Netz (weiß gar nicht, ob es nicht ein Moskitonetz war?!) darüber, wo garantiert kein Vogelköpfchen durchpasste, selbst von den allerkleinsten nicht, und die Ernte blieb unangetastet. ;)
    Ich werd's nächstes Jahr evtl. bei den Blaubeeren und Erdbeeren so machen, denn die werfen nicht soooo viel ab, als dass ich den Großteil abgeben möchte.
    Die Johannisbeeren und Himbeeren werde ich aber gerne weiterhin teilen... Erstere sind eh so sauer, dass wir davon nicht viele brauchen, und von letzteren haben wir Tonnen, so dass wir mit dem Einfrieren nicht hinterherkommen. :D

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
  • Ich habe heute auch mit Schrecken festgestellt, dass meine Stachelbeeren und ein Teil der Jochelbeeren weg waren. Leider weiß ich gar nicht, wer das war. Amseln haben wir gar nicht hier. Ringeltauben schon und einen Marder in der Scheune. Ich wollte sie noch ein paar Tage dran lassen, damit sie richtig reif werden und nun sind alle Stachelbeeren weg. Die Jochelbeeren hatte ich Gott sei Dank schon zum großen Teil geerntet, weil die meisten reif waren. Aber der Rest ist auch geplündert worden. Das Seltsame ist, dass überhaupt keine Reste unten liegen und auch keine angefressenen Beeren. Nicht mal Blätter oder abgeknickte Zweige liegen unten. So ein Ärger! Wenn ich den erwische!:d
     
  • So haben es die Eltern meines Freundes vor einigen Jahren auch gemacht: Einfach ein extrem engmaschiges Netz (weiß gar nicht, ob es nicht ein Moskitonetz war?!) darüber, wo garantiert kein Vogelköpfchen durchpasste, selbst von den allerkleinsten nicht, und die Ernte blieb unangetastet. ;)
    es konnte Insektennetz sein.
    HG
    Eva-Marie:o
     
    Die Johannisbeerzeit ist vorbei, also dürfte sich dein Problem so oder so erledigt haben. Ansonsten: ich leide auch sehr unter diesen mistigen Amseln, weil die bereits in aller Herrgottsfrühe auf meinem Kirschbaum kreischen wie die Geistesgestörten und mich um 4:15 aus dem Schlaf reißen, von Ernteschäden mal ganz zu schweigen. Und egal, was die Vogelliebhaber hier sagen, du baust dein Obst eben NICHT für die Amseln an. Die sind nämlich hier nur "Kulturfolger" und gehören eigentlich in den Wald, und du bist nicht dafür da, für die Bequemlichkeit dieses schwarzen Packs zu sorgen. Über alle Büsche spanne ich grundsätzlich diese speziellen grünen Kunststoffnetze, die ich noch mit Stöckchen im Boden verankere (wie Heringe beim Zelt). Wenn trotzdem noch eine Amsel drunter- und dann nicht mehr rauskommt - nun, das ist eben Berufsrisiko. Ich verstehe das Gejammere einiger Leute nicht, die meinen, ach je, die armen Vögelchen: keine, aber auch wirklich keine gewerbliche Plantage kommt ohne Vogelschutz aus, das ist absolut legitim. In unserem örtlichen Blaubeergarten sind die Büsche nicht nur auf einer Höhe von ca. 2, 50 mit Netzen überspannt, sondern werden auch noch rund um die Uhr mit Raubvogelschreien vom Band beschallt, aber das wirst du deinen Nachbarn nicht zumuten wollen und die Anlagen sind teuer.
    Was noch helfen könnte: zwei, drei funktionsfähige Katzen, die Zugang zum Garten haben.
    Ansonsten... naja, ich will hier keine illegalen Dinge propagieren, aber ab und zu hat auch eine der klassischen Schleudern, mit denen wir als Kinder gespielt haben, was für sich. Du musst ja nicht scharf schießen, wenn dir der Gedanke nicht behagt. Aber es spricht nichts dagegen, diesen Biestern das Leben etwas schwerer zu machen.
    Ich wünsch dir eine reiche und amselfreie Ernte nächstes Jahr.

    LG Skycat
     
    Oh, das ist aber net human, da würd der Spezi doch glatt verhungern ohne Feuerzeug in der Höhle....oder wie geht das Feuerchen an?
    Aber dann hat er ja wenigstens Kirschen! :grins::grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Wir können uns den Verzicht der halben Ernte doch nur leisten weil wir im Moment ziemlich reich sind.Wenn die eigene Ernte nicht reicht kaufen wir einfach dazu.Oft von ärmeren Ländern die manchmal sehr fragwürdig produzieren.
    Sollte es irgendwann einmal zu großen Kriesen kommen ,ob Wirtschaftlich oder Klimatisch ,mann wieder auf die eigene Ernte angewiesen ist,werden wohl viele" Tierliebhaber" anders denken.
    Ich baue mein Obst eigentlich nur für mich und nicht für andere an und schütze deshalb meine Ernte mit alle legalen Mitteln.
    VG
     
    Hallo
    das selbe Problem hab ich mit unseren Walnußbaum ( ca.12,00 m hoch ) müßte ca. 100 kilo Nüsse bringen , aber damit sind die Eichhörnchen nicht ganz einverstanden , ab mitte Oktober sind sie für einige Zeit die Besitzer oder so lange bis alle Nüsse weg sind und von den 4 Haselnuss Sträucher rede bzw.schreibe ich erst gar nicht
    Gruß Ulli
     
    Ja eben, weil wir reich sind, sollten wir ein wenig anders denken. Wir sind keine Afrikaner, die Elefanten abschießen, weil sie Ernten vernichten.
    Unsere Ernten kommen nicht nur aus südlichen Ländern, sondern auch durchaus aus dem Gewächshaus. In unseren Breitengraden.
    Das sind so fragwürdige Argumente, wo es heißt "was wäre wenn"? Ist aber doch jetzt gar nicht so.
    Und wenn der Braunbär wieder da wäre, würden kleine Kinder gerissen, jaja...

    Legale Mittel sind durchaus in Ordnung, wenn sie weitestgehend beachtet werden als Schutz für beide Seiten. Sprich, das Netz sollte nicht zu großmaschig sein. Man kann auch sehr dünnes Vlies nehmen.
    Aber mit ner Zwille druffhalten, meine Güte wo sind wir? In Italien werden Singvögel aus Spaß an der Freude abgeknallt, was soll das?

    Von ganzen Ernten den Vögeln überlassen hat hier keiner geredet.

    GEstatten, die friedliche Amsel, die gern von meinen Erdbeeren naschen darf. Und soll.

    Anhang anzeigen 291013


    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten