@Ambymexx - Osterglocken, die Zweite

Registriert
16. Apr. 2006
Beiträge
710
Ambymexx schrieb:
Hallo,
nachdem super interessanten Tulpen Thema, etwas verspätet meine Frage:

"welche Osterglocken Sorten sind empfehlenswert?"

ich hoffe ihr könnt mir helfen

DANKE
niwashi schrieb:
@Ambymexx
es gibt an die 2000 Arten und Sorten; rund 1/10 davon ist empfehlenswert
von den botanischen angefangen (Wildformen) bis hin zu hochgezüchteten Sorten
gibt es ein unwahrscheinliches Spektrum insbesondere was die Farbe betrifft

das Problem stellt sich nun aber folgendermaßen:
ich kann Dir nun eine kleine Liste von bewährten Sorten geben, anschließend gehst Du zu ALDI, OBI oder Pötschke und schon findest Du sie nicht mehr, da sie aus Lizenzgründen den Namen geändert haben oder sie aus irgendwelchen anderen Gründen nicht vorrätig sind

ich werde Dir aber trotzdem eine kleine Auswahl zusammenstellen

niwashi, der Narzissen am liebstem im 100kg-Sack kaufen würde ...

Hallo Johannes,

tja, da gibt’s natürlich noch und nöcher, richtet sich auch danach, ob sie in der Sonne oder im Schatten stehen.
Ich fange mal mit einigen Trompetennarzissen an (alles nur eine kleine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Golden Harvest, Las Vegas, Primeur u.a. Gleich gut in Sonne und Schatten.
Im Schatten geht z.B. Dutch Master gut, besser als in Sonnenlage.

Großkronige Narzissen:
Gigantic Star, Fragrant Breeze, Salomé, Ice Follies, Carlton für Sonne oder Schatten.
Schatten: Fortissimo.

Spaltkronige Narzissen:
Sonne: Chanterelle, Cassata. u.a.
Sonne und Schatten: Orangerie

Mehrblütige:
Sonne: Cheerfulness, Bridal Crown, Geranium u.a. Cheerfulness und Geranium ist leicht erhältlich.

Dichternarzissen:
Sonne: Actaea z.B. – sehr schön, aber nicht so vermehrungswillig wie die übrigen Narzissen.

Botanische, kleinblütige:
Sonne und Schatten: Tete à Tete, February Gold, Jetfire – die habe ich alle, sind leicht zu bekommen, gehören zum Standardsortiment.
Sonnig: Jack Snipe, Minnow. Minnow habe ich auch, leicht erhältlich.

Gefüllte Narzissen sind nicht meine Favoriten, nichts desto trotz:
Ice King und Manly, gleich gut in Sonne oder Schatten,
White Lion für Sonne,
Tahiti kommt an beiden Standorten noch befriedigend.

Die botanische N. bulbocoidum habe ich ausprobiert, sie war entzückend – und nie wieder gesehen.
Mit meinen N. triandrus ‚Thalia’, weißen Engelstränennarzissen, spätblühend, geht es auch nur sehr langsam voran, schade. Bisschen frostempfindlich, aber mein Garten hat eine Bodenheizung (Tiefgarage).

Den Grundstock an Narzissen habe ich mit Jonquillen (oder einer Hybride) gelegt. 5 Säcke à 100 Stück.

Wie die heißt, die sich auch sehr schön vermehrt, die große weiße mit der schlapp-rötlichen Krone – hab’s vergessen ...
 
  • Gern geschehen!
    Mir fällt da noch etwas ein:
    Ich nehme mir jedes Jahr vor, die Stadtgärtner von Düsseldorf anzurufen. Entlang der Einfallstraßen (zumindest der südlichen) stehen seit Jahren große Bestände von einfachen, frühen, gelben Trompetennarzissen und später blühenden orange-gelben, die sich ganz brav vermehren.
    Ich weiß ja nicht, wie es in Deiner Heimat ausschaut, aber vielleicht wäre es einen Anruf wert, die 'öffentlichen' Sorten zu erfragen.

    Edit: Oops - sorry, das ist natürlich Quark, wenn Du selbst Grünanlagen mit Dutch Master bepflanzt - sorry, hatte den ersten Osterglocken-Thread nicht mehr weiterverfolgt. Für Dich wär's sinnvoller, sich mit einer übergeordneten niederländischen Züchtervereingung in Verbindung zu setzen und nach den Ergebnissen der neuesten vergleichenden Sichtungspflanzungen zu erkundigen.

    Golden Harvest ist meines Wissens nach "ungeschlagen". Mount Hood liegt eher im mitteren Bereich. Generell gelten Trompetennarzissen als zuverlässig.

    Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Klassifizierung_der_Narzissen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten