Amarylliszwiebel gekauft (Discounter)

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.077
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

heute habe ich spontan beim Discounter eine Amarylliszwiebel gekauft.
Topf und Erde war auch dabei.
Gepflanzt und angegossen ist sie schon so, dass die Zwiebel etwa zur Hälfte aus der Erde schaut.
Und nun sagt die Bildanleitung nur noch aus, dass die Temp. etwa 20° betragen soll.
Sonnig, schattig, feucht, trocken????

Wie bringe ich diese Knolle nun dazu, wirklich um Weihnachten herum zu blühen?

Danke und liebe Grüße
Elkevogel (die weiß, dass es hier schon Anleitungen gibt, aber mit der Suchfunktion immer noch nicht zurecht kommt)
 
  • Und jetzt lässt du sie bei Zimmertemperatur in Ruhe (d.h. Erde ganz leicht feucht halten) und wartest bis sich die Blüte zeigt. Die kommt nämlich vor den Blättern. Und dann giessen, aber nicht ertränken. Viel Spass mit deiner Amaryllis.
    LG
     
  • Und nun sagt die Bildanleitung nur noch aus, dass die Temp. etwa 20° betragen soll.
    Sonnig, schattig, feucht, trocken????

    Wie bringe ich diese Knolle nun dazu, wirklich um Weihnachten herum zu blühen?
    Wenn du wirklich möchtest, dass die Pflanze um Weihnachten herum blüht, ist es noch zu früh sie zu gießen (hat sie schon einen Austrieb, dann kannst du den Plan gleich vergessen)
    Knollen die Überwintern beginnt man ab Anfang November zu gießen und sie aus dem dunkelen Keller zu holen.

    Viel Spaß beim Durchsuchen der älteren Freds...
     
  • Hier noch meine Pflegetipps (oft Erfolg, aber auch nicht immer - dies möchte ich gleich zu Anfang betonen!) :) :

    Nach dem verblühen nur die Blüte selber abschneiden, den Stiel noch stehen lassen, bis er vergilbt und langsam abzuknicken beginnt, dann abschneiden, Blätter stehen lassen, normal Giessen, im Sommer kann sie auch draussen stehen. Ab und zu düngen (ich dünge lediglich mit Universaldünger), ab August weniger bis kaum noch giessen, ab Mitte August gar nicht mehr, Blätter vergilben lassen, Mitte September ratzfatz aus dem Topf nehmen und trocken und dunkel lagern, Mitte bis Ende November die Zwiebel von den alten Wurzeln reinigen, alte Schichten entfernen, kurz ins Wasser tunken und dann neu eintopfen und hoffen, dass es bis Weihnachten wieder blüht. :)

    Meist habe ich Erfolg, oft geht es auch daneben und die Blume blüht erst später, aber Hauptsache, sie blüht. :)

    Dies ist aber nur meine höchstpersönliche Pflege. Sie funktioniert, aber nicht jedes Mal klappt es, das gebe ich gerne zu, doch mir reicht es. :)
     
    Die Erfahrung habe ich nach einem längeren KH-Aufenthalt auch gemacht. Meine Gießvertretung hatte den etwas versteckten Topf übersehen und da war nicht mehr viel Leben dran. Über Nacht in einen Wassereimer gestellt und dann wieder ans Fenster zurück befördert. Kurz darauf kam der Blütenstiel (ging dann sehr fix)
     
  • Hallo,
    vielen lieben Dank für die vielen Infos und Links:D

    Wenn die Amaryllis schon im Advent blüht, wäre das toll.
    Insofern ist es gut, dass ich schon mit der Treiberei angefangen habe.
    Wenn sie Weihnachten ihre besten Tage hinter sich hätte, wäre es nicht tragisch:grins:

    Im Moment steht der Topf in der Küche und es ist schon ein bisschen grüner Austrieb zu sehen.
    Damit ist mindestens mal der Beweis erbracht, dass ich eine lebenswillige Zwiebel habe - freu.
    Ich werde sie dann weiter sparsam gießen und in der Küche unter Beobachtung halten.

    Vor ein paar Jahren habe ich schon mal versucht, eine Zwiebel bis zum nächsten Winter "einzuhüten" und eine Anleitung ähnlich der von Wasserlinse befolgt - sie hat dann im Hochsommer wieder geblüht:d
    Anschließend ging nix mehr.

    Ich werde berichten, wie es in der Entwicklung voran geht.

    @Pyro
    Lieben Dank an Dich für die vielen Links - gibst Du mir irgendwann mal eine Lehrstunde in Sachen Forensuche?
    Ich werde mich gleich da durch lesen.

    LG
    Elkevogel
     
    Ich gebe bei der Suche eigendlich immer nur an, dass ich nur Threads möchte, wo das Suchwort schon im Thema vorkommt - und dann lese ich die immer noch riesige Anzahl Threadtitel quer, welcher mir sympatisch erscheint. :grins:

    Ein bischen hilfreich ist vielleicht manchmal, dass ich wirklich viele Fäden hier im Forum mitlese und deshalb häufig im Hinterkopf habe, dass es zu einem Thema etwas geben muss. So gibt es auch noch eine Amaryllisanleitung in meinem Balkonurwald - aber frag mich bitte nicht wann die Diskussion stattgefunden hat. (Diese Anleitung werde ich auch kaum wiederfinden.)
     
    Hallo,

    nach fast 6 Wochen mal ein Update.
    Das ist der Ritterstern (Nr.1), mit dem ich diesen Fred eröffnet habe:
    IMG_1763.webp
    Blüte und Blätter gleichzeitig. Standort in der eher kühlen Küche in Fensternähe.
    Nur leicht feucht gehalten.
    Meint ihr, ich kann die Blüte bis Weihnachten rauszögern, wenn ich das Glas jetzt noch kühler stelle? Ansonsten hübscht die Blüte die Adventszeit auf und erfreut mich auch.
    Im Vergleich dazu ein weiterer Ritterstern (Nr.2), der mir Anfang November schon mit 3-4 cm Knospenaustrieb beim Discounter in den Einkaufswagen hüpfte:
    Blüte vom 17.11. bis ungefähr vorgestern und kein einziges Blatt:
    IMG_1764.webpIMG_1765.webp
    Die verblühten Blüten habe ich schon abgeschnitten.
    Den nun erstmal in einen "vernünftigen" Topf mit Erde (locker - Mix aus Kokos und Bl.Erde?) umpflanzen. Normal gießen? Oder eher wenig? Geleg. düngen?
    Standort Wintersonne OK?
    Ich bin eine ganz schlechte Zimmerpflanzenmama und brauche am besten noch Erinnerungen (das soll das Smartphone erledigen:rolleyes:)
    Ihr müsst mir nur sagen, was ich speichern soll:-P
    Und nein, ich nehme euch nicht in Gewährleistung, wenn es nicht mit einer weiteren Blüte klappt:d:pa:
    Ach ja, bei beiden haben sich viele frische Wurzeln entwickelt, die sich jeweils in Richtung Glasrand rumhangeln. Von daher nehme ich an, dass es ihnen nicht schlecht geht und sich die Mühe der weiteren Pflege auf jeden Fall lohnen wird.

    Mit Nr.1 nerve ich euch dann, wenn verblüht.

    LG
    Elkevogel

    die nach dem Lesen der Links von Pyro gar nicht mehr weiß, was...
     
  • Hallo,

    nach fast 6 Wochen mal ein Update.
    Meine beiden sind ungefähr genauso weit wie dein Ritterstern- ich habe nach der Übersommerung zu früh gegossen.
    Meint ihr, ich kann die Blüte bis Weihnachten rauszögern, wenn ich das Glas jetzt noch kühler stelle?
    Vermutlicher Weise nicht.
    Die Temperaturschwankung-kann-dazu führen das der Blütentrieb stirbt.

    Gib der blattlosen Knolle mal ein wenig Stickstoff. Sie macht ne Notblüte.Ich hoffe, dass sie überhaupt durch kommt!

    Ich topfe immer erst nach der Blüte, so um den März herum.
    Die Knolle ist dann ein bisschen gereift und kommt mit dem Nährstoff richtig gut klar. (Mischung wäre ok!)
     
  • Das ist doch mal toll!
    Wie hast du die Blüte denn herausgezögert?

    Meine übersommerte Amaryllis war letzte Woche fertig mit der Blüte, sie schiebt aber eine zweite Blüte. Vielleicht ist sie an Sylvester offen. Dann hatte ich eine vorher und eine nachher-auch okay.
    (ihr "Kind" hat nur Blätter-vielleicht nächstes Jahr)
     
    Hallo,

    ich habe gar nichts rausgezögert - sie blüht einfach passend:D
    Aber heute waren dann schon leichte Schrumpelränder zu sehen. Ist also grade noch so gut.
    Aber dafür, dass Du liebe Supernovae, meintest, ich könnte das vergessen....
    Lach, da war wohl mal wieder das Glück auf meiner Seite.

    Wenn die Oma wieder auf dem Heimweg ist (Donnerstag) werde ich mich genauer mit der weiteren Pflege beschäftigen.

    Wer mag, darf hier gerne auch seine Rittersterne zeigen und/oder über die Pflege nach der Blüte berichten.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Aber dafür, dass Du liebe Supernovae, meintest, ich könnte das vergessen....
    Lach, da war wohl mal wieder das Glück auf meiner Seite.
    ...bei mir war das bisher leider immer so. Ich kann ja nur auf meine Erfahrungen zurückgreifen. ;-)

    Was mir dabei einfällt: Wie viel Licht bekamen deine Amaryllis denn eigentlich?
    (Meine stehen nämlich auf der Südseite-vielleicht kommt der Unterschied der Blühzeit daher?)
     
    Hallo Supernovae,

    der Topf stand an einem Westfenster und da auch ein bisschen von entfernt.
    Übermäßig hell war es also eher nicht.
    Egal - mein Plan ist einigermaßen aufgegangen und heute habe ich den Adventskranz "geknutet" (=aus dem Fenster geschmissen) und den Esstisch fürs alljährliche Weihnachtsabschlussfondue mit dem Ritterstern dekoriert.

    2 - 3 Tage wird er wohl noch gut aussehen und dann reicht es mir auch mit Weihnachten ....
    Die Tage wird es wieder Tulpen geben und ab dann ist Frühling in der Wohnung:D

    Liebe Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr wünscht

    Elkevogel
     
    Gib der blattlosen Knolle mal ein wenig Stickstoff. Sie macht ne Notblüte.Ich hoffe, dass sie überhaupt durch kommt!

    Hallo Supernovae,

    ich habe am 01.01. einfach mal Zimmerpflanzendünger (Stickstoff stand an 1. Stelle der Zutaten) ins Gießwasser gegeben und siehe da, nun kommt ein erstes Blatt gesund und grün zum Vorschein.
    Nach einer Notblüte sah es allerdings gar nicht aus - das Bild habe ich gemacht, als die Pracht schon fast vorbei war. Sie sah beinah so gut aus, wie das Weihnachtsexemplar.
    Umgepflanzt habe ich beide schon in Töpfe mit der alten Erde und ein bisschen neuem Kokossubstrat da ich die Glasvasen anderweitig brauchte.

    Ich bin gespannt, wie es weitergeht und ob ich sie zu einer weiteren Blüte bringen kann.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten