Amaryllis - mache ich was falsch?

Vio.na

Neuling
Registriert
20. Dez. 2019
Beiträge
7
Hallo ihr Lieben,

Ich bin neu hier im Forum und habe direkt eine Frage an euch. Und zwar habe ich eine Amaryllis-Zwiebel bekommen und eingepflanzt. Die Anleitung hierfür habe ich mir im Internet gesucht und es hat auch alles toll und schnell funktioniert.
Jetzt habe ich eine wunderschöne rote Amaryllis, mit zwei "Stielen" zu je 4 Blüten und bin ganz verliebt.
Bei dem ersten Stiel sind alle 4 Blüten schon am blühen; die Blüten bzw. Knospen des zweiten Stiels sind noch am wachsen. Vor ca. einer Woche hat sich die erste Blüte geöffnet.

Jetz habe ich eben gesehen, dass die Blüte wohl langsam zu welken beginnt und ich wollte Fragen, ob diese kurze Blütendauer normal ist, oder ob ich vermutlich irgendetwas falsch mache?

Liebe Grüße,
Viona
 
  • Hallo Viona, die relativ kurze Blühdauer ist normal. Leider! Ich würde diese spektakulären Blüten auch lieber länger bewundern.

    Liebe Grüße, Pyromella.

    Edit: Wenn du mehr zur Amaryllis lesen möchtest, so habe ich hier schon mal eine Fäden zum Thema zusammengestellt:


    Mein Glück dabei, die Amaryllis im nächsten Jahr wieder zum Blühen zu bringen, ist immer noch nicht besser geworden. Naja, man kann nicht alles können. :sneaky:

    Vielleicht hast du ja ein besseres Händchen dafür. :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Pyromella,

    Vielen lieben Dank für deine schnelle Antwort! Da bin ich ja erstmal beruhigt. Schade, dass sie wirklich nur so kurz blühen, aber immerhin scheine ich nichts falsch gemacht zu haben :)

    Und Danke auch für den anderen Link. Da werde ich mich demnächst mal durcharbeiten, wenn es um die weitere Pflege der Amaryllis nach der Blüte geht. :)

    Liebe Grüße!
     
  • Hallo, da ich keinen neuen Thread eröffnen wollte, hänge ich mich hier mal an 🙂
    Folgendes Amaryllis-Problem habe ich:
    Pflanze ist vom letzten Jahr, hat schön geblüht. Danach den welken Blütenstängel entfernt.
    den Sommer über normal gegossen, ab und zu mit Flüssigdünger.
    Im Spätherbst die noch saftigen Blätter bis zur Zwiebel heruntergeschnitten. Vom beschatteten, unbeheizten Wintergarten ins Wohnzimmer aufs Fensterbrett über die Heizung platziert, ab und zu wird die Erde rund um Zwiebel besprüht.
    Jetzt hat sie 2 ca. 20 cm lange Blätter, ebenso zeigt sich je eine Blattspitze von innen und außen.
    Was meint ihr, darf ich mich noch über Blüten freuen?
    Danke für eure hoffentlich hilfreichen Antworten, wünsche euch allen ein tolles Karnevals-Wochenende🥳
     
  • Klassischerweise treiben erst die Blüten, dann die Blätter. Es soll die ein oder andere Zwiebel geben, die das nicht weiß, aber viel Hoffnung auf Blüten in diesem Jahr möchte ich dir nicht machen. Tut mir wirklich leid.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo flowlenz !

    Habe leider die selben Erfahrungen gemacht. Ich kaufe mir schon gar keine mehr und wenn doch, dann schmeiße ich sie hinterher gleich weg:( was mir sehr wiederstrebt. Darum verzichte ich schon drauf.

    lg elis
     
  • Danke Euch beiden🌹
    Na, da muß halt mal wieder meine künstliche Amaryllis-Blüte herhalten 😄 schade...
    Ich warte trotzdem noch und hoffe 🙄
     
    Hier noch meine Pflegetipps (oft Erfolg, aber auch nicht immer - dies möchte ich gleich zu Anfang betonen!) :) :

    Nach dem verblühen nur die Blüte selber abschneiden, den Stiel noch stehen lassen, bis er vergilbt und langsam abzuknicken beginnt, dann abschneiden, Blätter stehen lassen, normal Giessen, im Sommer kann sie auch draussen stehen. Ab und zu düngen (ich dünge lediglich mit Universaldünger), ab August weniger bis kaum noch giessen, ab Mitte August gar nicht mehr, Blätter vergilben lassen, Mitte September ratzfatz aus dem Topf nehmen und trocken und dunkel lagern, Mitte bis Ende November die Zwiebel von den alten Wurzeln reinigen, alte Schichten entfernen, kurz ins Wasser tunken und dann neu eintopfen und hoffen, dass es bis Weihnachten wieder blüht. :)

    Meist habe ich Erfolg, oft geht es auch daneben und die Blume blüht erst später, aber Hauptsache, sie blüht. :) Manchmal blüht sie auch nicht, dann dünge ich sie über den Frühling, Sommer nochmals gut und gebe ihr im nächsten Herbst nochmals eine Chance.

    Dies ist aber nur meine höchstpersönliche Pflege. Sie funktioniert, aber nicht jedes Mal klappt es, das gebe ich gerne zu, doch mir reicht es. :)
     
    @Wasserlinse , ich habe es nach dem von dir beschriebenen Prozedere schon mehrfach versucht. Wenn ich das Gießen einstelle, beginnt die Pflanze, die Blätter aus der Zwiebel zu versorgen. Bis die Blätter eingetrocknet sind, ist auch die Zwiebel schlaff und leer.

    Irgendwer schrieb mal, er/sie würde im Herbst die Blätter abschneiden und die Zwiebel aus der Erde nehmen, dann trocken und kühl lagern bis zum wieder einpflanzen. Das habe ich aber noch nicht versucht - aber ich habe auch wieder eine neu gekaufte Zwiebel, die toll geblüht hat und jetzt nur Blätter hat auf dem Fensterbrett. Vielleicht teste ich diesmal diese Variante.
     
    Das hat etwas für sich. Ich werde es wohl auch Mal so probieren, dass ich die Blätter vor dem verwelken abschneide. Letztes Mal hat es mit der Blüte bei einer Zwiebel geklappt, bei zwei anderen nicht, da kamen nur Blätter. Die eine hat aber ein kleines Kind hervor gebracht, so dass ich nun eine zusätzliche kleine Zwiebel habe. Die Zwiebeln waren allerdings nicht schlaff und leer.

    Mal schauen, wie es nächsten Herbst klappt, wenn ich die Blätter abschneide.
     
  • Irgendwer schrieb mal, er/sie würde im Herbst die Blätter abschneiden und die Zwiebel aus der Erde nehmen, dann trocken und kühl lagern bis zum wieder einpflanzen.
    Das war ich und es funktioniert jedes Jahr prächtig.


    Den Sommer/Frühherbst über die Pflanze (inkl. Dünger) pflegen als wäre es die schönste Rose.

    Dann von null auf hundert alles Grüne abschneiden (plus 2/3 der Wurzeln) und die Zwiebel für zwei bis drei Monate in Zeitung einwickeln und im kühlen Keller „vergessen“.

    Dann aus der Zeitung nehmen, die Zwiebel einpflanzen, gut angießen und hell stellen.... kurze Zeit später kommen bei mir dann zwei bis drei Blütentriebe...
     
  • Das gute Thema Amaryllis.
    Es ist halt eigentlich eine Blume, die im Frühjahr blüht. Man muss mit den Jahreszeiten tricksen. Ich persönlich ziehe meinen Hut vor den Leuten, die sie wiederholt zum Blühen bekommen.
    Mir kommt keine mehr ins Haus - zudem habe ich berufsbedingt eine Abneigung entwickelt.
    „Ich hätte gerne einen 30€ Strauß mit drei Amaryllis.“ - Das kann kein Mensch festhalten, ohne die Stiele zu brechen.
    Viel Erfolg euch allen :)
     
    Meine Amaryllen (musste jetzt nachschauen, wie die Mehrzahl heißt) blühen eigentlich jedes Jahr, wenn auch nicht unbedingt an Weihnachten.
    Nach dem Abblühen lasse ich die Stängel komplett eintrocknen und schneide sie erst dann ab. Im Frühjahr bekommen sie frische Erde und werden auch so ab und zu gedüngt. Sie stehen bei mir ab dem Frühjahr draußen an einem hellen nicht zu sonnigen Platz (Vorsicht: Schnecken lieben sie). Ab September stelle ich sie so, dass sie der Regen nicht erreicht und sie werden auch nicht gegossen. Vor dem Frost kommen sie rein an einen kühlen, hellen Platz. Wenn die Blätter vertrocknet sind, werden sie abgeschnitten. Diesen Winter war es prima, Dez, Jan, Feb, jeden Monat blühte eine. Nur die 2 kleineren Tochterzwiebeln blühten nicht.
     

    Anhänge

    • Amaryllis 2farbig.jpg
      Amaryllis 2farbig.jpg
      86,2 KB · Aufrufe: 105
  • Zurück
    Oben Unten