Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebel

miw

0
Registriert
15. Sep. 2015
Beiträge
9
Ort
Mainz
Guten Tag liebe Gartenfreunde,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit einem Jahr sehr intensiv mit Amaryllis.
Gestern habe ich einige meiner Zwiebeln schlafen gelegt und bei einer festgestellt, dass eine Brutzwiebel unterhalb der Mutter gewachsen ist. Wie alt die Zwiebel ist weiß ich leider nicht. Das Kindel ist ca. 0,8 cm im Durchmesser und ist schneeweiß (kein Licht gesehen).
Was, und vor allem wann, soll ich mit dem Kindel machen?
Vielleicht hat jemand von Euch sowas schon mal gehabt und kann mir einen Rat geben.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
miw
 
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo miw

    Die Ablegerzwiebel ist noch sehr klein.
    Du kannst sie beruhigt noch ein oder zwei Jahre dran lassen. Sie schadet der Mutterzwiebel nicht und wächst hier gut weiter. ;)
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke,
    du meinst sie wächst unter der Mutter weiter? Aber sie bekommt überhaupt kein Licht, ist völlig in der Erde.
    Hier zwei Bilder zum Vorstellen.
    Vielen Dank für die schnelle Antwort.
    miw
     

    Anhänge

    • 20150909_173722[1].webp
      20150909_173722[1].webp
      238,2 KB · Aufrufe: 376
    • 20150909_173741[1].webp
      20150909_173741[1].webp
      227,7 KB · Aufrufe: 404
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    ist normal, sie wächst unterndurch wieder nach oben! Erst wenn der Wurzelhals
    Tageslicht sieht, wird der Stengel grün. Lasse das Kindl einfach daran, teilen,
    kann man später immer noch. Viel Erfolg,
    Pete.
     
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Pete,
    vielen Dank für deine Antwort. Die kleine ist mittlerweile tatsächlich unten durch gewachsen und zeigt mir ein kleines Blatt.
    Mittlerweile habe ich aber ein weiteres Problem mit Tochterzwiebeln. Ich habe letzten Januar (2015) Samen ausgesäht. Die stärksten der ca. 50 Pflänzchen habe ich dann im August vereinzelt und in 13-er Töpfe gesetzt. Jetzt haben einige dieser Pflanzen schon 11 Blätter und nicht weniger als 7 Ableger, die teilweise auch schon 3 Blätter haben. Wie groß die Mutter (wenn man das von einer einjährigen Zwiebel sagen darf) ist, kann ich leider nicht sagen, da ich sie beim umtopfen wohl zu tief eingepflanzt habe und die Zwiebel nicht zu sehen ist. Ist das schlimm? muss ich handeln?
    Was schlägst du vor? Wieder umtopfen oder weiter wachsen lassen bis der Topf platzt? Ich schicke heute mittag noch ein Foto von dem Topf.

    Gruß
    Michael
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Moin Michael,
    Samen ausgesät, woher genommen, Selbstbestäubung?
    Kenne nur die Vermehrung durch Brutzwiebeln, die ihre Zeit brauchen bis
    sie kräftig u. blühfähig sind?
    Für zu tief eingeplanzte Zwiebeln empfehle ich: vorsichtig austopfen, unten
    + oben, Erde wegnehmen u. neu eintopfen, damit die Zwiebel der 'Mutterpflanze'
    höher steht, sollte funktionieren?
    Zwiebel sollte schon 1/3 in der Erde wachsen können u. ca. 2/3 dann obenerdisch stehen?
    Bild, noch nicht erhalten.
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Verstehe ich das jetzt richtig.
    Aussaaten von Frühjahr 2015 hast du nach einem halben Jahr schon in 13er Töpfe vereinzelt?
    Amarylliszwiebeln verlangen Enge, auch junge Exemplare.
    Da ist diese Topfgröße ungünstig.
    Du solltest die einzelnen Zwieben in kleine Töpfe bringen, so das die Zwiebel bis zum Topfrand nicht mehr als ca 2 cm hat.
    In den ersten Wachstumsjahren würde ich sie durchkultivieren, dass heißt ihnen keine Ruhepause geben.
    So junge Zwiebeln sind noch nicht blühfähig, sie sollen erst wachsen.
    Ein drittel in die Erde und zwei drittel über die Erde topfen ist richtig.
    Dann schreibst du das sie schon Ableger haben?
    Das ist eigentlich faßt unmöglich bei einer einjährigen Zwiebel.
    Bilder mit Altersbeschreibung wären hier auf jeden Fall vorteilhaft um dir weitere Tips geben zu können.
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Pete, hallo Wolke,
    zunächst vielen Dank für eure Antworten. ich beschreibe kurz die Geschichte der Pflanze, die ihr im anhängenden Bild sehen könnt.
    Im November 2014 habe ich zwei Amaryllis Pflanzen bekommen (rot und weiß). Meine ersten. Irgendwie kam es zu einer Bestäubung, so dass sich die Samenkapseln gebildet haben. Damals wusste ich noch nicht, was das ist. Das Netz half weiter. Ich ließ die Samen ausreifen und habe sie Anfang Januar 2015 in Balkonkasten, gefüllt mit Kokushum ausgesäht. Keimrate fast 100%. Die Pflänzchen sind durch regelmäßige Düngung und guten Bedingungen (Licht und Wärme) erstaunlich schnell gewachsen. Leider waren die Zwiebeln nicht zu sehen, da ich die Samen wohl zu tief eingesetzt habe. Als dann im August 2015 der Blätterwald zu dicht wurde habe ich die Pflanzen pikiert. Einige wieder in Balkonkästen andere eben in die besagten, wohl etwas überdimensionierten 13-er Töpfe. Die größten Zwiebeln hatten damals einen Durchmesser von 1- 1,5 cm mit fünf ca. 40 cm langen Blättern. Nach dem Umtopfen habe ich die starken mit ins Büro genommen, da dort die Lichtverhältnisse noch besser sind als zu hause. Auch kann ich dort eine konstante Temperatur von 23 °C Tag und Nacht gewährleisten und einen Platz direkt über dar Heizung im Winter (also jetzt). Sie wachsen wie blöd. Kaum ist das eine Blatt einigermaßen groß (30 cm) kommt schon das nächste. Leider sind mir die Zwiebeln wieder nach unten gerutscht, so dass eine Größenbestimmung wieder nicht möglich ist. Und die Tochterzwiebeln, die alle erst seit August gewachsen sind haben mich auch sehr überrascht. Ich werde natürlich durchkultivieren bis zur ersten Blüte, muss aber wohl spätestens bis Frühjahr entscheiden, ob ich wieder umtopfen soll.
    Hier nun die Pflanze:
    20160104_121052[1].webp20160107_082102[1].webp
    @ Wolke: Das mit den engen Töpfen wusste ich nicht. Ich habe die Größe deshalb gewählt, weil ich die Zwiebel bis sie blüht nicht mehr umtopfen wollte. Sie sollte die nächsten Jahr in diesem Topf verbringen. Pech gehabt, jetzt ist der Topf mit Kindel voll.
    Gruß
    Michael
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Die sitzen definitiv zu tief und zu warm stehen sie bei dir auch. Amaryllen brauchen keine 23 Grad, auch nicht im Winter bei Durchkultivierung.
    Du siehst ja das sie sich verausgaben und die Zwiebel damit ausgelaugt wird.
    Das sollte sie sich nur mit einer Blüte, aber niemals mit den Wachstum der Blätter. Das Blattwachstum ist für die Ernährung und die Größe der Zwiebel zuständig und bei Einspeicherung in der Ruhephase freut sich die Zwiebel über die Nährstoffe.
    Zudem solltest du sie einzeln topfen. Da mußt du wohl durch, denn sonst könnten dir die Zwiebeln durch die Erdfeuchte ganz schnell wegfaulen.
    Dein Experiment mit einer Aussaat war sicher äußerst interessant, wird aber sicher zuviel des guten, oder? ;)
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke,
    vielen Dank!
    Du hast recht, sie sitzen zu tief. Habe ein bißchen gebuddelt und muss fast zwei cm tief graben, bis ich die Zwiebel spüre. Sie ist hart, aber meines Erachtens für den Blätterwald an der Oberfläche ziemlich klein. Ich werde sie wohl demnächst raus holen. Soll ich die Kleinen wirklich abtrennen? Die 23 °C schaden aber auch nicht, oder? Wenn ja, müssen sie wieder aus dem Büro, da ich auf die Temperatur hier keinen Einfluss habe, es sei dennn ich öffne das Fenster. Dann ist es aber mir zu kalt.
    Wie erkenne ich, dass sich eine Zwiebel verausgabt und ausgelaugt ist? Wie kann ich das Wachstum bremsen, damit die Zwiebel nicht auslaugt?
    Du hast Recht, das Experiment "Aussaat" habe ich dieses Jahr auch gelassen. Es braucht einfach zu viel Platz, den ich nicht habe. Dreißig Jungpflanzen (bei Weitem sind nicht alle so groß, wie die im Bild) habe ich ja noch. Mein diesjähriger Urlaub (6 Wochen) wird wohl einige Pflanzen das Leben kosten, da ich keine zuverlässige Nachbarschaft oder Gießer habe. Danach werden wir sehen wieviele überlebt haben.
    Soll ich gleich umtopfen, sie wachsen gerade so schön und nach meiner Erfahrung ist nach dem Umtopfen erst mal für einige Wochen kein Wachstum angesagt.
    Gruß
    Miw
     
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Du mußt nun selber entscheiden was du machst. Die richtigen Tips dazu haben wir dir gegeben. ;)
    Wenn dir kein anderer Standort möglich ist, dann müssen sie ebend da bis zum Frühjahr verweilen, du topfst die Zwiebeln dann einzeln und stellst sie an den richtigen Ort.
    Bei deinen vielen Pflanzen würde ich die größten Zwiebeln behalten, diese von Kindeln befreien und richtig einsetzen.
    Den großen Kindergarten kannst du ja verschenken. :grins:
    Verausgabte Zwiebeln sind klein und weich.
     
  • AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke,
    nochmals vielen Dank.
    Ich werde entscheiden und wohl befolgen, was du mir rätst. Umtopfen und Kindel in eigene (dann kleine) Töpfe pflanzen. Noch zur Info: Die Mutterzwiebel ist zwar nicht groß aber richtig hart.
    Als Danke Schön hier zwei Bilder von Neuerwerbungen, die ich dieses Jahr getätigt habe. Ich habe bei beiden Gärtnereien Hippeastrum Papilio bestelt. Ein Lieferant hat geschrieben, dass er nicht liefern kann und mir als Ersatz die Samba geschickt, was er auch getan hat. Der andere Lieferant hat auf der Rechnung Papilio stehen. Es sind aber definitiv keine. Dafür hat er zwei statt einer bestellten Zwiebel geliefert. Es war trotzdem eine Enttäuschung.
    Gruß und nochmals Danke für deine Hilfe.
    Michael
    Anhang anzeigen 500900Anhang anzeigen 500899
    Sorry, Bilder müssen gedreht werden.
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Ich machs mal angesicht der vielen Tipps ganz kurz.

    A.... blühen nur wenn sie fast sterben. Dazu kühl lagern und am besten fast dunkel. Kommt von der Natur, auch im Dschungel ist es im Winter kühl und dunkel von fallenden Blättern. Ca 17 °C ab September und kein Wasser sind super. Dazu müssen die Kindel rechtzeitig ab, die laugen die Zwiebel aus.

    Heißt Urlaub ist kein Thema, aber Blühzeit ist jetzt! Also ist warten bis zum nächsten Jahr angesagt.

    Wie sie im Topf stehen sollten, sieht du in dien vielen Fotos, die du hier findest oder auch in Web oder Märkten natürlich in echt also draußen. das dadurch die Zwiebel wie essenbare Zwiebel mal außen trocknet ist normal.

    Wer das nicht hinbekommt, kauft sich halt jedes Jahr ne neue, das nachziehen neuer Kindel dauert 5-7 Jahre.

    Als Alternative bietet sich eine Clivie an die sind bedeutend unempfindlicher.

    Suse
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    schaut her, wie schön meine (Gekaufte) blüht:
     

    Anhänge

    • Amaryllis 2016  2-fabrbig.webp
      Amaryllis 2016 2-fabrbig.webp
      139,2 KB · Aufrufe: 295
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke, vielen Dank!

    Mein diesjähriger Urlaub (6 Wochen) wird wohl einige Pflanzen das Leben kosten, da ich keine zuverlässige Nachbarschaft oder Gießer habe. Danach werden wir sehen wieviele überlebt haben.
    Soll ich gleich umtopfen, sie wachsen gerade so schön und nach meiner Erfahrung ist nach dem Umtopfen erst mal für einige Wochen kein Wachstum angesagt.
    Gruß
    Miw

    Michael,
    wann hast du denn deine 6 Wochen Urlaub? Wenn im Sommer, kannste doch
    die A's in den Garten/ins Freiland auspflanzen, od. hast du keinen Garten?
    Vielleicht findest du noch jemand als 'Urlaubsbetreuer' für deine Pflanzen?
    Also, ich pflanze die verblühten A's, so bald frostfrei, ins Freiland, wo sie sich dann bis zum Herbst, ganz vollsaugen u. 'ernähren' können.
    Vor Frostbegin, wrden die Pflanzen ausgegraben, getrocknet, abgeschnitten,
    gelagert u. dann wieder eingepottet u. indoor (versteht sich) dann kultiviert.
    So kann man mehrere Jahre was von der Knolle/Pflanze haben :)?
    Gruß, Pete.
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke,
    nochmals vielen Dank.
    Gruß und nochmals Danke für deine Hilfe.
    Michael

    Anhang anzeigen 500900Anhang anzeigen 500899
    Sorry, Bilder müssen gedreht werden.

    Michael,
    beide Bilder lassen sich -leider- nicht öffnen ?? Ich soll mich dazu an den Webmaster wenden :rolleyes: ??

    Wollte von meiner Blüte (Post 15), auch mal versuchen, Samen zu ziehen.
    Es ist allerdings kein 'Stempel', noch Blütenstaub ersichtlich. Ist möglicherweise
    eine Hybride u. daher Samenvermehrung, nicht möglich?
    Da 3 Blüten schon verblüht, wollte ich darin mit Q-tipps, herumfahren, aber
    nix da zum Bestäuben. Wer hat damit Erfahrung?

    Habe mit Blutblumen (Scadoxus, auch Knollengewächs) bei natürlicher
    Bestäubung, draussen, sehr positive Erahrung gemacht u. Keimlinge
    sind schon in Anmarsch :D.
    Es ist mir klar, daß bis zur Blüte, noch Jahre vergehen, Spaß am Erfolg, macht
    es trotzdem.
    Pete.
     

    Anhänge

    • Haemantus M.-Blutblume Mass.webp
      Haemantus M.-Blutblume Mass.webp
      253,2 KB · Aufrufe: 479
    • Sc.-Wirt Samen 2015.webp
      Sc.-Wirt Samen 2015.webp
      361,9 KB · Aufrufe: 297
    • Sc. Saat Nov. 15.webp
      Sc. Saat Nov. 15.webp
      419,4 KB · Aufrufe: 324
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Pate,
    sorry, dass die Bilder nicht zu sehen sind. Versuche es nochmal.
    Mein Urlaub beginnt schon Mitte April. Da kann es nachts noch frostig werden. Meine Amas wollte ich deshalb noch nicht nach draußen stellen. Einen Garten habe ich auch nicht, aber einen geeigneten Balkon. Ich werde mich nach einem Bewässerungssystem umschauen und versuchen die Pflanzen ohne fremde Hilfe über die Zeit zu retten.
    Ich habe mal gehört, dass gefüllte Amaryllis keine Staubgefäße und Stempel mehr haben. Alles weggezüchtet.
    Deine Blutblumen sind aber auch schön. Viel Erfolg bei der Nachzüchtung.
    Gruß
    Michael
     

    Anhänge

    • 20151229_164951[1].webp
      20151229_164951[1].webp
      144,2 KB · Aufrufe: 356
    • 20151228_235526[1].webp
      20151228_235526[1].webp
      284,4 KB · Aufrufe: 258
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Michael,
    Deine Bilder sind jetzt sichtbar, Danke!

    Habe ich mir doch gedacht, daß Stempel + Blütenstaub bei Hybriden der A.,
    herausgezüchtet wurden.
    Auch heute habe ich bei vorletzter Blüte, weder Stempel, noch Staubgefäße, gesichtet :(.
    Also, abwarten, ob Zwiebel-Vermehrung bei dieser A. später erfolgt?

    Stengel der 2. A. aus dem Vorjahr, ist schon gut 25 cm hoch u. dürfte sich bald entfalten?

    Ist schon sehr eingeschränkt, wenn man 'nur' einen Balkon hat u. keinen Garten.
    Wird also Zeit, Gartenanschluß zu suchen od. Betreuung zu finden?
    Sonst bleibt dir nur ein Bewässerungssystem, als Lösung (od. kürzer in Urlaub
    fahren :grins:). od. umziehen?

    Keimlinge von Blutblumen (Haemanthus Multiflorus/Scadoxus), sind schon in
    Anmarsch, müssen alledings täglich besprüht werden.
    Zwiebeln gleicher Gattung, 'schlafen' noch im Keller.
    Gruß, Pete.
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Du hast auch schon Erfahrungen mit Blutblumen gemacht, toll.:grins:
    Die Samenstände sind faßt immer bestäubt, dass klappt bei der Blutblume hervorragend.
    Da ich keine Pflanzen aus Samen ziehe, wie du schon schreibst dauert es viele Jahre bis zur ersten Blüte, knicke ich die Samenstände immer runter und schneide sie später ab.
    So hat die Pflanze ihre Kraft zum Eigenwachstum.
    Blutblumen vermehren sich ja sehr gut durch ihre Zwiebeln, aber deine Lust es so auszuprobieren ist toll. :grins:

    Hab mal ein Bildchen von meiner..

    24254513ce.jpg
     
    AW: Amaryllis Brutzwiebel wächst unter der Mutterzwiebe

    Hallo Wolke,
    tolles Bild von deiner Scadoxus/Blutblume, hat üppig viel Blüten, Glückwunsch!

    Ja, Blüten aus Zwiebeln/Rhizomen ziehen, egal ob Amaryllis/Blutblume/Canna Ind., das gelingt wohl meistens? Aus Samen was heranziehen, ist eine Herausforderung
    und probieren geht über experimentieren?
    Bei Scadoxus/Blutblume, -die ich hier mal einreihe, da auch eine Amaryllis-Art-,
    habe ich damit letztes Jahr, erstmalig angefangen. Es macht schon Spaß, wenn es gelingt. Aus 1 Dutzend Samen, blieben letztendlich nur noch 4-5 Zwiebelchen
    übrig. Mehere 'Albinos', sind eingegangenen.
    Auch konnte ich letztes Jahr einige Sc.-Zwiebeln ergattern u. weitere (reichlich)
    Sc.-Samen sicherstellen, da der Wirt der Samn 0-Ahnung hatte.
    Mußte die Blüten allerdings mit gebasteltem Netz (aus Kartoffelsäckchen, gestrickt) sicherstellen, da schon 'Geier' über Nacht, mitgeerntet hatten u. der
    Wirt alle verblühten Blüten, bis auf eins, abgeschnitten hatte, wie du.

    Ja, Blüten, zehren schon an der Pflanze, zu Lasten der Zwiebel.
    Meine letztjährige Erstblüte aus einer Zwiebeln vom 'Wirt' (der Schenker), hatte selbst keine keimfähigen Samen produziert. Zwiebeln, sind schon da u. ich hoffe auf mehr Blüten diesen Sommer?

    Samen in 12/'14 ausgesät, keimen vor sich hin u. werden täglich angefeuchtet,
    sieh alles viel versprechen aus?
    Lobe aber den Tag nicht vor dem Abend, abwarten + Tee trinken, heißt es doch, oder?
    Gruß, Pete.
     
  • Zurück
    Oben Unten