Alternativen zu Schneckenkorn (ohne Chemie!)

Wir haben den Kampf gegen die Nackedeis aufgegeben und sind nunmehr zu einer nervenschonenden Methode übergegangen.
Wir säen und pflanzen weniger für uns, sondern mehr für die Bienen und Co.
Wenn da etwas aufgefressen wird, ist es nicht so ärgerlich. Umso mehr freuen wir uns, dass die Bienen und andere Nützlinge sich wohl fühlen ;)

Ein Tipp: einfach mal etwas liegen lassen. Die Schnecken sind gute "Verkomposterer" (die müssen sich nicht kannibalisieren):rolleyes:
 
  • Die Methode von Chris kann ich auch weiterempfehlen, aber nur falls man sich wirklich die Zeit nehmen kann/will und von dem Anblick nicht allzu angeekelt ist.
    Man sollte davor allerdings in ein Paar Gummistiefel o.Ä. investieren, die lassen sich nämlich leicht wieder sauber machen.
    Auf diese Weise muss man auch nicht gebeugt mit einer Schere in der Hand durch den Garten laufen, wenn man beim gehen eine sieht, tritt man einfach drauf und fertig. :D
     
    Hallo,

    um auf den Anfang zurück zu kommen:
    bei Sonnenblumen wie auch bei Kürbis, Zucchini und Gurken reicht es meistens, die Sämlinge erst nach dem 5. o. 6. Blattpaar auszupflanzen. Dann mögen die Schnecken die nämlich nicht mehr wirklich.
    Ebenso bei Dahlien, die auch gerne befallen werden.
    Und wenn dann noch was in der Nähe wächst, das die Schnecken gerne fressen dürfen, bleibt der Schaden überschaubar.

    Ich habe von "bösem" Schneckenkorn (Fehlkauf des GöGa) testweise eine Lage in einen Eimer getan, Schnecken mit einer Holzgrillzange gesammelt, in den Eimer geschmissen und sie verrecken lassen:(.
    Die Kadaver habe ich über die Restmülltonne entsorgt.
    Das war die bisher beste Lösung für mich.
    Schneiden kann ich nicht, kochendes Wasser ist mir auch ein Gräuel und bis ich genügend Schnecken dafür gesammelt habe, ist die Hälfte schon wieder aus dem Eimer rausgekrochen. Zertreten kann ich ebenfalls nicht.

    Daher ist die Schneckenkorn/Eimer/Grillzangenlösung wohl die, die bleiben wird.

    LG
    Elkevogel
     
  • ...bei Sonnenblumen...reicht es meistens, die Sämlinge erst nach dem 5. o. 6. Blattpaar auszupflanzen. Dann mögen die Schnecken die nämlich nicht mehr wirklich...


    Hallo Elke,

    die Betonung liegt auf "meistens". Einigen Schnecken ist das in der Tat so nicht bekannt.

    Erwischt in 150cm über Grund:

    sonnenblume_b_31.07.1wns17.jpg


    Typischer Schabefraß in 175cm über Grund:

    schabfrahiswa.jpg


    P.S. Ich arrangiere mich mit Schnecken, leben und leben lassen.

    Gruß,
    Pit
     
  • P.S. Ich arrangiere mich mit Schnecken, leben und leben lassen.
    Pit

    Das ist auch meine Devise :)

    Es gibt zwar ein relativ neues ökologisches Mittel, aber für unsere Gärten wohl eher nicht gedacht:
    https://schnexagon.lugato.de/

    Wir haben unzählige braune Nackedeis von der spanischen Art. Da müsste man 24 Stunden sammeln.
    Sie haben aber alle ihre Lieblingspflanzen. Und sie lieben Gammelblätter.
    Wir haben unseren Garten etwas umgestaltet. Die Stauden sind natürlich alle noch an ihrem Platz. Wir haben dieses Jahr ein paar Kräuter zwischen Stauden und neuen Pflanzen gesetzt. Da gehen die Schnecken nicht ran.
    Erfahrungsgemäß gehen Schnecken z. B. gar nicht an Salbei und Minze.
    Einfach mal ausprobieren.
     
    Ich bin jetzt zu einer anderen Methode über gegangen. Die Schnecken werden
    nach dem Auffinden zertreten. Das lockt die anderen Schnecken noch an, da sie Aasfresser sind. Denen blüht das gleiche Schicksal. Die Vernichtung geht schnell.

    LG Chris

    Ist auch meine Waffe gegen Schnecken. Mit der Fußkante ist es wirkungsvoll und tierschutzgerecht. Früher bin ich mit einer Schere rumgelaufen, einmal 1500 in einer Stunde.
     
  • Ich lade meine 12/70er mit Blaukorn. Nebeneffekt, ich dünge gleichzeitig beim bejagen von Schnecken.
    Auch außerhalb der Saison für Niederwild komme ich so nicht aus der Übung.

    Man darf nur nicht zu weit vorhalten
     
    Ist auch meine Waffe gegen Schnecken. Mit der Fußkante ist es wirkungsvoll und tierschutzgerecht. Früher bin ich mit einer Schere rumgelaufen, einmal 1500 in einer Stunde.


    Das ist 1 Schnecke pro 2,4Sekunden.
    Hast du sie vorher angesammelt, in einen Eimer gepackt und dann einzeln zum Schafott geführt oder musstest du sie noch Stück für Stück absammeln?

    Ich bin jetzt echt nicht der beste Mensch und habe für verschiedenstes Kriech-, und Schleimzeuch nicht ganz so viel über.

    Dennoch sind das Dimensionen, die ich mir nicht gerne vorstellen mag...

    Klack...klack...klack...klack
     
    Wir haben das Haus mit Grundstück vor 24 Jahren gekauft. Das Grundstück lag ein ganzes Jahr brach und ich glaube die Vorbesitzerin,( sie ist danach in ein Loir Schloss übersiedelt) hat die ganzen 20 Jahre davor nichts unternommen ( denn die Wiese ging bis ans Haus, keine einzige Blume ausser einer Rose und eine Unmenge an Vinca major.) . Also ich habe die "ganze Horde" auf einer Strecke von 40 Meter im Gras erledigt. Das landw. Nachbargrundstück war auch Wiese.Mittlerweile komme ich im Jahr auf etwa 100 Stück. Alle Leichen bleiben, sofern sie nicht auf den gepflasterten Wegen zu tode kommen , an Ort und Stelle liegen. Die Igel und die Amseln freuen sich.
    Und es weren die schleimigen Leichenflederer nach einer Stunde auch noch erwischt.
     
  • Guten Abend,

    ich finde es super das kein Neckenkorn verwendet wird. Ich hatte es auch Jahre lang verwendet. Seit ich damit aufgehört habe und akribisch im Frühling-Herbst jeden Abend mal 5 Minuten mit der Taschenlampe durch das Gras gegangen bin um die Spanischen Wegschnecken aufzusammeln und die extra angebrachten Verstecke zu kontrollieren. Ist der Bestand enorm engebrochen.

    Außerdem sind nachdem kein Schneckenkorn mehr verwendet wird plötzlich sogar Weinbergschnecken aufgetaucht, diese sind in fast allen Fällen harmlos und gehen an abgestorbenes sollen aber auch die Gelege der Nacktschnecken räubern.

    die Förderung von Kröten und Frösche soll auch dazu Beitragen das weniger Nacktschnecken unterwegs sind.

    Mit den Schnegeln wollte ich auch mal ausprobieren, es gibt eine Schnegelfarm wo die Tiere verkauft werden.
    Ich darf keine Links posten aber könnt ja mal nach Nellys Tigerschnegeln googlen.

    Meine Mutter benutzt wie bereits schon erwähnt auch Kaffeesatz.

    ich kann auch Tagetes Tenulifolia empfehlen, kann man sogar essen (Tee oder in den Salat) riecht gewöhnungsbedürftig schmeckt leicht nach Zitrus (Orange). Müsstest aber schon einiges anpflanzen.

    Bester Ratschlag wirklich einen Zaun und akribisch die ersten Jahre in im Beet alle Restschnecken absammeln und mit neuer Erde aufpassen.

    Ich mache mir aber lieber die Mühe mit dem absammeln am Abend wenn die Biester aus Ihren Verstecken kommen.
     
  • Hallo Elke,

    die Betonung liegt auf "meistens". Einigen Schnecken ist das in der Tat so nicht bekannt.

    P.S. Ich arrangiere mich mit Schnecken, leben und leben lassen.

    Gruß,
    Pit

    Hallo Pit,

    das ist eine Gehäuseschnecke - die darf bleiben und auch gern meine Sonnenblume anfressen.
    Einen Kahlschlag, wie von der Nacktschnecke, die ich meinte, wird es von denen aber selten geben.
    Und seit ich alles gefährdete vor der Auspflanzung im Pott groß genug ziehe, funktioniert es wirklich besser.

    Ausnahme: Chilis 2o17 die in größeren Töpfen blieben - da habe ich wohl Eier im nachgefüllten Kompost übersehen.
    2 Pflanzen haben sie mir fast komplett niedergemacht bevor ich alles absammeln konnte. Ausbreitung konnte ich verhindern.
    Lerne für 2018: Erde vor der Kübelfüllung penibel untersuchen:rolleyes::grins:

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten