Alternativen Gardena Schlauchkupplungen

ram1

0
Registriert
26. Feb. 2014
Beiträge
27
Ort
Berlin
Ahoi,

vorweg, ich habe eine grundsätzliche Abneigung gegen Gardena. Zwar ist das Gardena Schnellkupplungssystem prima, die Produktqualität von Gardena zu den Preisen allerdings eine Katastrophe.

Ich will dieses Jahr alle Gardena und andere Derivate aus Plastik gegen Messingvarianten austauschen.

In der engeren Auswahl sind die Kärcher Kupplungen, Geka Ideal und (vermutlich NoName) http://www.esska.de/esska_de_s/Schnellkupplung-mit-Schlauchanschluss-wskdsX000000-10480.html und http://gartenschlauch-system.de/MESSING-Anschluesse--GARDENA-kompatibel-/

Hat einer von euch da Erfahrungen oder noch einen ganz anderen Tip? Geka Klauenkupplungen kommen nicht in Frage.
 
  • Nun, die Gardena Kunststoff-Kupplungen halten bei mir momentan am besten/längsten. Also nicht nur vom Material, auch auf dem Schlauch und von Kupplung zu Kupplung. Vor allem sind es die einzigen, die man richtig festziehen kann und dann auch dicht bekommt, ohne dass diese reisen/brechen. Weiter kenne ich keine anderen Kupplungen, die mit einer Hand geöffnet werden können (also ohne großen Gegendruck).

    Hab/hatte auch so Schraubmessingteile und Geka-Klauen, die sind halt immer Kalt und schwitzen und von der Handhabung zu umständlich.

    Hmm, deshalb wird es schwierig... bin aber natürlich offen für neues und besseres.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @ ruppi

    Ja, hatte ich letzte Saison schon in der Hand, war mir aber nicht sicher. Sind die aus Erfahrung empfehlenswert?

    Wobei ich eigentlich lieber einem engagierten Händer mein Geld in die Hand drücke als einer Kette.

    @ Mr.Ditschy

    Ich suche Gardena-kompatible Alternativen aber halt höherwertiger. Selbst bei der Gardena Premium-Line gehe ich auf die Barrikaden. Was bekomme ich da mehr? "Besseres" Plastik und eine Überwurfmutter aus irgendeinem Metall.

    Vergleiche mal die Geka Ideal mit den Gardena Premium Schnellkupplungen. Da sieht man recht schnell, das man bei Gardena zu mind. 50% nur den Namen bezahlt.

    In der Hand hatte ich schon fast alle Alternativen aus Vollmetall, bin aber halt noch auf der Suche nach (Langzeit-) Praxiserfahrungen.
     
  • Selbst bei der Gardena Premium-Line gehe ich auf die Barrikaden. Was bekomme ich da mehr? "Besseres" Plastik und eine Überwurfmutter aus irgendeinem Metall.

    Vergleiche mal die Geka Ideal mit den Gardena Premium Schnellkupplungen. Da sieht man recht schnell, das man bei Gardena zu mind. 50% nur den Namen bezahlt.

    Die "Gardena Premium" kenne ich nur vom sehen... aber da die schon vom aussehen nicht besser sein können hab ich die schon gar nicht gekauft. Hab da nur noch die "Profi".

    Die "Geka-Ideal" kenne ich nicht (führen unsere Märkte wohl nicht), aber nach Internetinfo sind die aus Messing und auch noch vernickelt (wo doch so viel Nickelallergien haben usw. ...), das ist wohl auch nichts für mich. :confused:

    Also wenn, dann schon auch aus Kunststoff, da wäre ich dabei.
     
    Schlauchkupplungen?
    Ob meine Erfahrungen da als repräsentative Langzeiterfahrungen gewertet werden können?

    GARDENA
    Prinzipiell würde ich behaupten: Das Schlauchverbindungssystem von Kress&Kastner aus Ulm war schon eine echte Revolution im Hausgartenbereich. (sprich GARDENA)
    Ich wüsste jetzt nichts, was es Negatives zu diesem System zu sagen gäbe. Ab und zu wechselt man die Dichtungen und hat genau das, was man will – eine schnell und einfach zu lösende Schlauchverbindung. Wer mit den Kupplungs-Querschnitten nicht zurecht kommt, nimmt das Profi System mit dem breiterem Querschnitt.

    KLAUEN-KUPPLUNG bspw. GEKA
    Nicht von ungefähr verbreitete sich das GARDENA System so rasant, weil nämlich diese Klauenkupplungen neben ihrer vornehmen Eigenschaft, der sehr zuverlässigen Schlauchverbindung den deutlichen Nachteil haben, sich nicht so ohne weiteres wieder zu trennen. Für das Öffnen einer brandneuen Kupplung mit frischen Dichtungen kann eine Wasserpumpenzange gelegentlich schon recht hilfreich sein. An meinen älteren Rasensprengern verwende ich wegen der vorteilhaften Messing Optik gern eine GEKA Kupplung.
    @Mr. Dtschy: Die gibt übrigens auch es auch in Kunststoffausführungen

    Storz System
    Jeder kennt die klotzigen Schlauchanschlüsse an Hydranten und bei der Feuerwehr.
    Das sind dann die sogenannten Storz C Kupplungen. Etwas handlicher und in manchen ostdeutschen Gärten heute noch anzutreffen, sind die Storz D Kupplungen für 25mm geeignet. Die haben den Vorteil, dass sie gegenüber der Klauenkupplung GEKA etwas leichter zu öffnen sind.
    Diese Storz-Kupplungen gibt es nicht an jeder Ecke – aber es gibt sie noch.

    Mein Fazit: Ich bin mit Klauenkupplungen im Garten groß geworden. (Vorzugsweise Storz D)
    Wenn man viel mit Schläuchen hantiert und es nun unter keinen Umständen GARDENA sein darf, dann wäre für mich STORZ D die erste Wahl. Das sollte aber jeder für sich ausprobieren, bevor er seine Gartenschläuche umrüstet.
    Aus eigener Perspektive würde ich es von den vorhandenen „Verbrauchern“ abhängig machen.
    Wenn die einen GARDENA kompatiblen Anschluss haben, der auch nicht zu wechseln ist – würde ich nicht lange nach Alternativen suchen.

    Viel Glück
     
  • Öhm, ich habe mich wohl ein bisschen quer ausgedrückt.

    Das Gardena-System an sich finde ich super und will dabei bleiben. Aber ich will kein Gardena kaufen sondern kompatible andere, höherwertigere Hersteller.

    Schliesslich muss das ganze auch noch von meiner Frau benutzbar sein, wenn ich ihr zwei Wasserrohrzangen in die Hand drücke, dann reisst sie mir den Kopf ab :d
     
    Das Gardena-System an sich finde ich super und will dabei bleiben. Aber ich will kein Gardena kaufen sondern kompatible andere, höherwertigere Hersteller.
    Du hast also nur etwas gegen die Marke und den angeblichen teureren Preis! :)

    Hmm, aber warum dann kompatibel?
    Welche negativen Erfahrungen hast du oder warum sooo arg gegen die Marke?

    Finde eigentlich gerade deshalb spricht viel für das Gardena Steck-System, nicht um sonst hat sich dieses so Etabliert (wie "Parzival" schon schrieb) und andere Kopiert. Vor allem bekomme ich Ersatz/Erweiterungen überall und für mich auch wichtig, alles immer in der gleichen Farbe und Qualität, sowie kann ohne weiteres Werkzeug umgebaut werden!

    Hab auch erst gedacht, man könne/müsse die günstigeren oder auch andere Produkte kaufen, aber nach 2-3 Sommer merkte ich gleich wie die nach und nach verschlissen oder einfach unhandlich sind/waren.
    Meine erste geerbte Gardena-Kupplung, die mindestens schon über 20Jahre alt ist (zwar ziemlich abgeschürft und vergilbst), funktioniert heute noch. Bin deshalb wohl auf dieses System aufgesprungen und seither kann ich mich mit Ruhe der Gartenarbeit widmen, ohne zu reparieren (wie oft kam ich zuvor in den Garten und irgendwo lief das Wasser weil eine Schlauch/Kupplung bei Druck ab...).
    Da hat aber jeder seine eigene Meinung, der eine mehr der andere weniger... ;)
    Natürlich kommt es auch auf die Anwendung an, bei mir ist immer Druck auf der Leitung.


    Wenn es zu teuer ist (klar, teuer sind die! Deshalb interessiert mich auch dieses Thema ob es günstigere Alternativen bei gleicher Anwendung gibt), dann kann man evtl. bei Aktionen/Rabatten kaufen, oder gebrauchtes, die Buchten sind ja voll damit.


    interessierte Grüße
     
    Wie gesagt, gegen das System habe ich gar nichts, ganz im Gegenteil. Nur empfinde ich das Gardena P/L Verhältniss katastrophal.

    Dazu versuche ich gerade bei Werkzeugen wo es nur geht Plastik zu vermeiden, da das in meinen Augen kein geeignetes Material bei bestimmten Geräten ist.

    Ich habe Schlauchverbinder von Gardena, vom Discounter, Baumarkteigenmarke. Durch die Bank mittlerweile defekt, undicht, rissig, ausgeblichen. Gardena mag vielleicht 1-2 Jahre länger gehalten haben. Und ich will auch mal aus Versehen auf eine Kupplung drauftreten können ohne das sie zerbröselt.

    Habe eben gesehen, das es Geka auch im H*rnbach gibt, ich kauf mal einfach einen Satz und gucke :)
     
    Schliesslich muss das ganze auch noch von meiner Frau benutzbar sein, wenn ich ihr zwei Wasserrohrzangen in die Hand drücke, dann reisst sie mir den Kopf ab
    Habe eben gesehen, das es Geka auch im H*rnbach gibt, ich kauf mal einfach einen Satz und gucke

    Schellenband nicht vergessen! Mit Schlauchschellen arbeiten nur unerfahrene Amateure.
    Die Verletzungsgefahr ist bei solid angelegtem Schellenband einfach geringer…
    Viel Glück
     
  • Meine Eltern benutzen Messing-Schraubkupplungen. Die ältesten davon hatten sicher 50 Jahre auf dem Ring, äh, Buckel. Ich glaube die sind unkaputtbar, man muss nur ab und zu eine Dichtung tauschen. Oder mit leichten Lecks leben.
     
    Welche negativen Erfahrungen hast du oder warum sooo arg gegen die Marke?

    Finde eigentlich gerade deshalb spricht viel für das Gardena Steck-System, nicht um sonst hat sich dieses so Etabliert (wie "Parzival" schon schrieb) und andere Kopiert. Vor allem bekomme ich Ersatz/Erweiterungen überall und für mich auch wichtig, alles immer in der gleichen Farbe und Qualität, sowie kann ohne weiteres Werkzeug umgebaut werden!

    Die Kupplungen mögen ok sein, aber vieles Gardena Gerät hat, wie bei anderen Foranten, auch bei mir viel zu früh seinen Geist aufgegeben. Ich kaufe Gardena nur ungern, und wenn dann im klaren Bewusstsein, dass man sher vorsichtig amit umgehen muss, oder dass es eben nicht lange halten wird.

    Es ist vielleicht auch eine Erwartungshaltung - meine Eltern hatten uraltes Gartengerät, vieles war um die 50 Jahre alt, manches noch älter. Damit bin ich aufgewachsen. Wenn eine Gardene-Spritzdüse ein paar Jahre hält ist das für manche schon in Ordnung. Wenn man eine 50 Jahre alte Messing-Düse kannte, die den Eindruck macht, locker noch mal 50 Jahre zu funktionieren (und was soll bei Messing schon kaputt gehen?), dann ist man enttäuscht.

    So klick-klick wie bei Gardena ging der Werzeug-Wechsel am Schlauch dann allerding nicht, das muss ich zugeben. Das waren alles Schraubgewinde.
     
    Es geht hier aber nur um die Gardena-Schlauchkupplungen und Suche einer gleichwertigen alternative... denn wie wir wissen, hat jede Firma/Hersteller gute und schlechte Artikel im Sortiment.

    Alternativ sollte das gesuchte Produkt genau so Anwendungsfreundlich, Material- und Fingerfreundklich sowie Stressfrei zu verwenden sein als diese Gardena-Steckkupplungen.


    Bin ja mal gespannt was "ram1" zu den Messing-Steckkupplungen meint, mein Fall sind die ja nicht.
    Könnte man da eigentlich nicht gleich die Kupplungen von den Druckluftleitungen nehmen?
     
    Es geht hier aber nur um die Gardena-Schlauchkupplungen und Suche einer gleichwertigen alternative... denn wie wir wissen, hat jede Firma/Hersteller gute und schlechte Artikel im Sortiment.

    Wenn wir es darauf Einschränken, dann denke ich, die Suche wird schwer. Die Gardena-Kupplungen funktionieren gut genug, und so teuer sind sie nicht.

    Die Messing-Schraubkupplungen halten ewig, sind aber mindestens so teuer und brauchen mehr Zeit für "umkuppeln". Mit Messing-Bajonettkupplungen habe ich keine Erfahrung, aber ich sehe sie bei vielen Gärtnern im Einsatz, das spricht für diese Technik. Google gibt mir Preise um die 3-4 Euro für ein Kupplungstück (also 6-8 Euro für beide Schlauchenden), das ist bei dem heutigen Materialpreis für Messing angemessen, würde ich sagen. Vor allem, das Messing praktisch ewig hält und die Dichtungen (hoffentlich) auch einzeln nachzukaufen sind.

    Wenn jemand für mehr als ein paar Jahre plant, dann sind die Messing-Kupplungen sicher eine gute Idee. Da kann man auch mit dem Auto drüber rollen, ohne dass es bricht. Und wenn die Währungskrise den Euro endgültig frisst, dann wird Messing sicher wertvoll - Kupferfallrohre werden scheinbar vereinzelt schon geklaut.
     
    bei sachgemäßer Handhabung halten auch die "überteuerten" Gardena-Teile weit über 20 Jahre ... aber nicht jeder hat das Hirn dazu, umsichtig zu arbeiten!

    GEKA spielt in einer anderen Liga und ist nicht für stündliches Umstecken gedacht ... und viele Frauen sind (kräftemäßig) nicht in der Lage gerade die neuen Kupplungen respektive neue Dichtungen so ohne weiteres zu öffnen ...

    aber schimpft nur weiter auf Gardena ... preiswerte und qualitativ höherwertige Alternativen gibt es nur beim koscheren Russenmarkt in Wladiwostok!

    n.
     
    Ach, bis nach Russland brauchst Du da gar nicht, zum Baumarkt umme Ecke reicht auch:

    GARDENA Schlauchstück für 1/2" 4,75€ (Plastik)
    GARDENA Premium Schlauchstück für 1/2" 6,95€ (Plastik mit Metallüberwurfmutter)
    GEKA IDEAL Schlauchstück für 1/2" 6,45€ (Vollmetall)

    Alle drei untereinander kompatibel und Preise aus dem gleichen Onlineshop eines bekannten Baumarkt.
     
    Na prima, bei 3 Gardena für 4,75€ kann ich mir schon gegenüber GEKA eine 4te umsonst mitnehmen. ;) (Gibt es aber bei Aktionen oder Internet sogar unter 4€).

    Von Gardena hat man einfach die Auswahl, in 1/2" und 3/4" Schlauchanschluss/Anschlusstücke, in normal und Stoppfunktion, mit Winkel und Absperrhahn usw. .... alles dies hab ich leider bei anderen Herstellern nicht.

    Die Messing... vom Discounter hab ich mir nochmals angeschaut, dies sind ja immer ein Satz mit Düse, und nicht mal ein Verbindungsstecker dabei.
    Gut, für denjenigen, der nur einen Schlauch besitzt mag dies reichen, aber bei mir... km von Schläuchen usw. ... :grins:

    Nene, glaub wir brauchen nicht weiter diskutieren, Gardena-Kupplungen bleiben einfach das Maas aller Dinge und wenn man will, kann man diese auch günstiger einkaufen. :rolleyes:


    P.S.: Von Gardena gab es auch mal so Schraub-Messingteile (hab da welche), sind die nun aus dem Sortiment?
     
    alles dies hab ich leider bei anderen Herstellern nicht.

    Was de fakto falsch ist. Sämtliche Komponenten gibt es auch von anderen Herstellern.

    Wie auch immer, Ich will weder missionieren noch andere motivieren über den Tellerrand zu schauen, viele halten ja auch VW für das Auto.

    Daher aber meine ürsprüngliche Frage nach Erfahrungen mit Alternativen. Ich werde meine berichten :)
     
    Mir geht es wie dir Gardena ist im Bereich Schlauchanschlüsse so was von überteuert. Ich las hier neulich von einem Gießstab zu 30 €, den ich nur etwas kürzer aber sonst bis auf die farben haargenauso für 5 Euro bekam. Leider fiel der neulich zerbrochen auseinander. Der Platz an der Tür mit der Werkbank dahinter war nicht so glücklich gewählt.
    Wir nutzen zum Schlauchverbinden Messingset die es jedes Frühjahr auch beim Penny gibt, das Set kostet 8 Euro und bietet Steckkupplungen eine nicht ganz funktionale Brause (nur drehbar) zwei Schraubkupplungen waren auch dabei und die schaffen es unseren 40 Meter Schlauch bestend aus 3 Teilstücken zusammenzuhalten, auch wenn ich damit um Ecken wandere und zwecks Festhängen mal einen Bogen werfe. Also absolut nicht zimperlich bin. Muss die ab und zu nachschrauben, aber das heisst zweimal im Wasserjahr etwa. Was aber auch mit dem Schlauchmaterial selbst zu tun hat.

    Eine 6 oder 7 fach Brause hab ich vom Billigshop in dem Fall entweder vom Preiswolf oder dieses Jahr vom MäcGeiz zu 3,99 auch mit 2 Steckkupplungen und einer Schraubkupplung die zu den gängigen Schlauchanschlüssen passen, einfach nur andere Plastikfarben haben.

    Gruß Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten