Alter Zwetschgenbaum – lässt sich die Krone noch sinnvoll in Form bringen?

Fohnbitt

Mitglied
Registriert
22. Apr. 2025
Beiträge
29
Hallo zusammen,

ich hätte eine Frage zu einem älteren Zwetschgenbaum in meinem Garten.

Der Baum durfte rund 30 Jahre lang wachsen, wie er wollte – dementsprechend hat er inzwischen mehrere kräftige Hauptstämme (wenn man das so nennt).

Ich habe bereits das meiste Totholz und die dürren Äste entfernt. Jetzt bin ich unsicher, wie weit man ihn noch durch gezielten Schnitt „in Form“ bringen kann.

Wasserschosse und nach innen wachsende Äste würde ich grundsätzlich entfernen – gilt das bei Zwetschgen genauso wie bei allen Bäumen?

Ich habe zwei Varianten gezeichnet:
  • Rot: abschneiden
oder
  • Grün: abschneiden
Im unteren Bereich fehlen leider fast alle Äste.

Könnte man mit Gewichten oder Spreizern eventuell versuchen, die vorhandenen Äste etwas nach unten zu ziehen, um den Baum breiter und stabiler aufzubauen?

Mir ist klar, dass man anhand von Fotos keine perfekte Diagnose stellen kann – aber ich freue mich über jede Einschätzung oder Empfehlung von euch.

IMG_1536.webp


IMG_1536 (1).webp



IMG_1537.webp
 
  • Oh man, mit Spreizen kannst Du bei dem Astdurchmesser nichts mehr ausrichten.

    Soll er denn so hoch bleiben ?
    Wenn er kleiner werden soll und im unteren Bereich stärker beastet, hilft aus meiner Sicht nur ein radikaler Rückschnitt.
    Wäre der Baum noch älter, würde man von einem Verjüngungsschnitt reden.
     
    Tja habs eh befürchtet.

    Nein, er muss nicht so hoch sein. Hätte aber wegen Rasenmähen gerne eine Durchgangslichte mit 2m.

    Heuer wird das eh nimmer in Angriff genommen.

    Ein radikaler Rückschnitt wäre wohl am besten, wenn der Baum das überlebt. Ach ja: Die Zwetschgen per se sind nicht wichtig. Wenn er also durch Rückschnitt 1-2-3 Jahre keine oder nur wenig Früchte trägt, ist das kein Problem.

    Aber das heißt "einfach" auf Meter x abschneiden und den Baum dann sich erholen lassen? Sollte wohl auch nur ein Hauptstamm übrig bleiben, oder?
     
  • 2 m lichte Höhe sind kein Problem.
    Vielleicht nicht ganz so radikal bis auf den Hauptstamm runter schneiden, sondern etwa wie auf dem Foto + ein bisschen Feintuning. Nur ein Vorschlag.
    Ich bin auch sehr sicher, dass er kräftig wieder austreiben wird, wenn er gegen Ende des Winters geschnitten wird.


    IMG_1536.webp
     
  • Alle aus der Zwetschgenfamilie sollten im Juni bis August geschnitten werden, sofern keine alten Exemplare, mit verkahlten Ästen, zu regenerieren sind.
    Ansonsten haben wir den ganzen Winter Zeit über das wie und warum zu diskutieren :)

    Aber die Stummel sollten sofort weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aber das heißt "einfach" auf Meter x abschneiden und den Baum dann sich erholen lassen? Sollte wohl auch nur ein Hauptstamm übrig bleiben, oder?
    Das könnte in der Peripherie anschliesend so aussehen Prunus*Zwetschge*01.webp ...wem's gefällt...
    Aufasten ja – kürzen nein – es würde sich ein dichter "Pinsel" entwickeln.
    Darunter so wenig Licht, dass Du nicht mehr mähen musst.
     
  • Danke, dann sollte ich also die Stummel bis 1m gleich entfernen?

    Im Netz findet man überall, das die Zwetschge nicht gern einen radikal Schnitt mag. Könnte oder wäre es besser die großen Schnitte über Jahre zu verteilen? Dann wären auch nicht so viele "offene Wunden" zur selben Zeit.

    Kann man den "Pinsel" nicht ausschneiden und lichten sowie die Äste "zwingen" nach unten zu wachsen?
     
    Mit "Stummel" ist das gleiche gemeint wie bei Deiner Kiwi.

    Ob der Baum das mag oder nicht, spielt keine Rolle, wenn er einem zu hoch ist, finde ich.
    Sicher, er wird viele steile Äste bilden, die teilweise entfernt, teilweise gekürzt werden müssen.

    Ein komplett neuer Kronenaufbau ist nach einer Verjüngung über mehrere Jahre nötig.
    Dafür ist Dein Baum noch nicht am Ende der Hauptertragsphase, somit sollte sich die Verjüngung langfristig lohnen.
     
    Ich würde die Variante Grün empfehlen und die übrig gebliebenen Äste auch noch etwas auslichten.

    Der Radikalschnitt povoziert nur Besen. Okay, auch da liesse sich wieder eine Krone aufbauen, aber der Habitus wird nie mehr schön sein. Jedoch ist es machbar. Du musst dann einfach immer hinterher sein und bei allen Besen im Juni den sogenannten Juniriss machen. Dabei kannst du dann gerade ausgewählte Wasserschosser mit Schnüren, Gewichten oder Spreizklemmer zur Seitze ableiten und gezielt eine Krone aufbauen.

    Dies jetzt in diesem Winter machen, auch wenn man Zwetschen offenbar im Sommer schneidet. Den Zwetschgenbaum meiner Eltern haben wir immer im Winter schneiden lassen, da hat ihm nie was ausgemacht, inzwischen ist er 100jährig und trägt nur noch wenige kleine Zwetschgen, darf aber als Schattenbaum weiterhin stehen bleiben.
     
  • Zurück
    Oben Unten