Alpenblumen Winterfest?! Wie retten?

Registriert
17. Sep. 2012
Beiträge
39
Hallo Liebe Com,

Ich bin ein Neugärtner mit Ziel einen schönen Steingarten anzulegen. Natürlich begehe ich noch einige Fehler, deswegen möchte ich diesmal vorher erfahrene Leute fragen. Derzeit befinden sich meine Bergblumen an der Hauswand (Süden) um vor dem vielen Regen geschützt zu sein. Da sich langsam bei uns (300m ü.N.N.) Frost ankündigen kann (und ich ehrlich blauäugig im Herbst pflanzen gekauft habe) möchte ich nun den Winterschutz vorbereiten, sodass ich bei drohendem Frost handeln kann.

Bitte bewertet meinen Vorschlag (Suchfunktion Google etc.)- eventuell findet ihr gravierde Fehler.

Bestellt habe ich Noppenfolie 50cm breit (Luftblasen wie in Kartons) ein paar Jutesäcke und etwas Styropor lässt sich daheim noch auftreiben.

Die Töpfe / Kästen werden auf das Styropor gesetzt. Die Noppenfolie wird mehrfach (3 Lagen) um die Töpfe gewickelt. Die Noppenfolie stecht soweit über, dass alles der Pflanzen seitlich verdeckt ist. Von Oben folgt noch ein Schutz (Bogen) Noppenfolie, sodass aber dennoch genug Luft vorhanden ist.

Fragen:
1. Südseite an der Hauswand wird als nicht gut empfunden- lieber in Schatten (Nordseite) an die Hauswand stellen?

2. Sollten die Pflanzen überhaupt nicht mehr gegossen werden wenn einmal verpackt?

3.Wann genau sollte man die einpacken? Beim ersten Bodenfrost, oder eher bei Dauerfrost?

4. Habe zum Testen solche Bewässerungskästen (im Baumarkt mit dem Tier) gekauft, da diese mich interessiert hatten (zwecks integrierter) Drainage. Wie sieht das aber im Winter aus? Lieber reinholen, oder Wasser ausleeren?

5. Habt ihr noch Tipps?

Ich hoffe es nimmt sich wer zeit
Ihr merkt ich bin blauäugig herangegangen und habe selbst noch Null Ahnung:confused:
Aber ich bin lernwillig:)

Zu überwinternde Pflanzenarten (Siehe auch in Bilder):
1. Alpenedelweiss (ausgewachsen und kleine)
2. Gelber Enzian (klein) (gentiana lutea)
3. Tibetischer Enzian (klein) (gentiana tibetica) (dicker Kübel)
4. Alpen Enzian (klein) (gentiana acaulis)
5. Japanischer Herbstenzian (groß) (gentiana scabra)
6. Chinesischer Herbstenzian (groß) (gentiana sinoornata)
7. Alpenaurikel (klein)
8. Küchenschelle (klein) (pulsatilla vulgaris)
 

Anhänge

  • IMG_3516.webp
    IMG_3516.webp
    584,9 KB · Aufrufe: 211
  • IMG_3515.webp
    IMG_3515.webp
    412,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_3514.webp
    IMG_3514.webp
    352,5 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_3513.webp
    IMG_3513.webp
    407,3 KB · Aufrufe: 160
  • hallo hocheck1,
    als alles was du hast sind winterharte pflanzen die eigentlich so klar kommen.
    überleg mal wie das in den alpen ist mit den pflanzen????
    mein enzian steht in einem pflnzstein und übrwintert da ohn schutz.
    die küchenschellen ohne schutz im beet.die aurikel im topf ohne schutz.
     
    Mir wäre das so zu gefährlich. Ich würde die Töpfe irgendwo eingraben.
    So wie es aussieht sind es alles noch junge Pflanzen, die sollten im 1. Winter doch lieber etwas geschützt werden.
     
  • Hallo Hocheck 1,

    warum hast du den jetzt im Herbst nicht schon dein Steingarten schon angelegt,
    wäre doch jetzt die richtige Zeit dafür.

    Kann auch nur bestätigen das Küchenschelle und Aurikel sehr frosthart
    ist,hab ich selbst auch im Garten.

    Enzian ist ein Thema für sich,meiner geht jedes Jahr ein,
    aber ist gibt auch sehr winterharte Sorten,ich hoff ich hab diesmal
    den richitgen erwischt.
     
  • Hallo ihr lieben,

    Danke für die zahlreichen Antworten. Sicher bin ich mir im klaren darüber, dass das Winterfeste Pflanzen sind.

    Sicherlich habt ihr recht, dass man diese wohl eingraben sollte. Doch leider stehen an den möglichen Plätzen Sträucher und ein Nadelbaum. Diese möchte ich zwecks Zeit im Frühjahr umsetzen um einen Steingarten anzulegen. Warum ich de n Steingarten jetzt noch nicht anlege liegt an den Steinen (die ich im nächsten halben Jahr sammeln möchte). Aus diesen Kalksteinen habe ich bisher auch immer die Drainage und den Splitt verwendet, indem ich diese kleinhaue.:)

    Doch ich habe derzeit viel recherchiert im Internet. Es ist halt leider negativ für alle Pflanzen, wenn diese nachts / bei dauerfrost / frieren und dann durch die Sonne wieder auftauen. Die Töpfe fördern das natürlich.

    An villadoluca:
    Wo genau stehen die Topfpflanzen dann? Südseite oder eher schattige seiten? In den Alpen sind die Pflanzen laut google "von Oktober bis Mai unter Schnee begraben und so vor Frost und zu viel Nässe geschützt".

    An Chrisel:
    Ja sind sehr jung. Eingraben fällt leider flach- jedenfalls nicht alle- den rest würde ich wohl einpacken- nur wann?

    An Wasie:
    Ihr gebt mir Mut =) kennst du den lateinischen Namen der Enziane die du bereits hattest und jetzt hast?
     
    Hallo Hocheck,

    bitte duzen:grins:also die Vorgänger weiß ich leider nicht mehr,
    hab mir am Samstag den Enzian Diana gekauft(hat sogar meinen Namen)
    der soll sehr winterhart sein.
    Vielleicht hab ich auch bei den Vorgängern fehler gemacht,
    hab mit denen irgendwie kein Glück.

    Da hast du dir aber ne Menge vorgenommen,wenn du erst alles
    wieder ausbuddeln mußt und dann noch Steine suchen.
    Wir haben unsere aus der Freiberger Mulde geholt.:grins:
     
  • Vielleicht kannst du die, die du nicht in die Erde versenken kannst, zusammen unter einen Strauch stellen und die mit Laub oder Vlies abdecken.
     
    Sodele,

    Habe heute ein Topfschutzset erstanden und um die schönsten Blumentöpfe schon mal für die heutige Nacht (soll ziemlich knackig werden) herumgespannt. Sodass die Stengel und Blüten oben noch herausschauen.
    Morgenfrüh dann werden sie einfach wieder ausgepackt.

    Denke mal, dass wenn es wirklich zu Dauerfrost kommt werde ich die Kollegen etwas dichter noch einpacken. Die kleinen Töpfe kann ich in pflanzkübel die in der Erde versenkt sind eingraben. Ich werde morgen mal ein Bild von dem teil hochladen...
     
    hocheck ich habe einen sonnengarten und die töpfe sind zur zeit
    überall eingebuddelt weil ich aus gsundheitlichen gründen erst mal parken mußte.
    versuch doch mal die töpfe in die erde zu bringen damit sie erst mal untergekommen sind.
    mit laub abdecken oder tannenzweigen kannste auch machen weil keiner weiss
    ob schnee kommt ode nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten