Hallo Liebe Com,
Ich bin ein Neugärtner mit Ziel einen schönen Steingarten anzulegen. Natürlich begehe ich noch einige Fehler, deswegen möchte ich diesmal vorher erfahrene Leute fragen. Derzeit befinden sich meine Bergblumen an der Hauswand (Süden) um vor dem vielen Regen geschützt zu sein. Da sich langsam bei uns (300m ü.N.N.) Frost ankündigen kann (und ich ehrlich blauäugig im Herbst pflanzen gekauft habe) möchte ich nun den Winterschutz vorbereiten, sodass ich bei drohendem Frost handeln kann.
Bitte bewertet meinen Vorschlag (Suchfunktion Google etc.)- eventuell findet ihr gravierde Fehler.
Bestellt habe ich Noppenfolie 50cm breit (Luftblasen wie in Kartons) ein paar Jutesäcke und etwas Styropor lässt sich daheim noch auftreiben.
Die Töpfe / Kästen werden auf das Styropor gesetzt. Die Noppenfolie wird mehrfach (3 Lagen) um die Töpfe gewickelt. Die Noppenfolie stecht soweit über, dass alles der Pflanzen seitlich verdeckt ist. Von Oben folgt noch ein Schutz (Bogen) Noppenfolie, sodass aber dennoch genug Luft vorhanden ist.
Fragen:
1. Südseite an der Hauswand wird als nicht gut empfunden- lieber in Schatten (Nordseite) an die Hauswand stellen?
2. Sollten die Pflanzen überhaupt nicht mehr gegossen werden wenn einmal verpackt?
3.Wann genau sollte man die einpacken? Beim ersten Bodenfrost, oder eher bei Dauerfrost?
4. Habe zum Testen solche Bewässerungskästen (im Baumarkt mit dem Tier) gekauft, da diese mich interessiert hatten (zwecks integrierter) Drainage. Wie sieht das aber im Winter aus? Lieber reinholen, oder Wasser ausleeren?
5. Habt ihr noch Tipps?
Ich hoffe es nimmt sich wer zeit
Ihr merkt ich bin blauäugig herangegangen und habe selbst noch Null Ahnung
Aber ich bin lernwillig
Zu überwinternde Pflanzenarten (Siehe auch in Bilder):
1. Alpenedelweiss (ausgewachsen und kleine)
2. Gelber Enzian (klein) (gentiana lutea)
3. Tibetischer Enzian (klein) (gentiana tibetica) (dicker Kübel)
4. Alpen Enzian (klein) (gentiana acaulis)
5. Japanischer Herbstenzian (groß) (gentiana scabra)
6. Chinesischer Herbstenzian (groß) (gentiana sinoornata)
7. Alpenaurikel (klein)
8. Küchenschelle (klein) (pulsatilla vulgaris)
Ich bin ein Neugärtner mit Ziel einen schönen Steingarten anzulegen. Natürlich begehe ich noch einige Fehler, deswegen möchte ich diesmal vorher erfahrene Leute fragen. Derzeit befinden sich meine Bergblumen an der Hauswand (Süden) um vor dem vielen Regen geschützt zu sein. Da sich langsam bei uns (300m ü.N.N.) Frost ankündigen kann (und ich ehrlich blauäugig im Herbst pflanzen gekauft habe) möchte ich nun den Winterschutz vorbereiten, sodass ich bei drohendem Frost handeln kann.
Bitte bewertet meinen Vorschlag (Suchfunktion Google etc.)- eventuell findet ihr gravierde Fehler.
Bestellt habe ich Noppenfolie 50cm breit (Luftblasen wie in Kartons) ein paar Jutesäcke und etwas Styropor lässt sich daheim noch auftreiben.
Die Töpfe / Kästen werden auf das Styropor gesetzt. Die Noppenfolie wird mehrfach (3 Lagen) um die Töpfe gewickelt. Die Noppenfolie stecht soweit über, dass alles der Pflanzen seitlich verdeckt ist. Von Oben folgt noch ein Schutz (Bogen) Noppenfolie, sodass aber dennoch genug Luft vorhanden ist.
Fragen:
1. Südseite an der Hauswand wird als nicht gut empfunden- lieber in Schatten (Nordseite) an die Hauswand stellen?
2. Sollten die Pflanzen überhaupt nicht mehr gegossen werden wenn einmal verpackt?
3.Wann genau sollte man die einpacken? Beim ersten Bodenfrost, oder eher bei Dauerfrost?
4. Habe zum Testen solche Bewässerungskästen (im Baumarkt mit dem Tier) gekauft, da diese mich interessiert hatten (zwecks integrierter) Drainage. Wie sieht das aber im Winter aus? Lieber reinholen, oder Wasser ausleeren?
5. Habt ihr noch Tipps?
Ich hoffe es nimmt sich wer zeit
Ihr merkt ich bin blauäugig herangegangen und habe selbst noch Null Ahnung

Aber ich bin lernwillig

Zu überwinternde Pflanzenarten (Siehe auch in Bilder):
1. Alpenedelweiss (ausgewachsen und kleine)
2. Gelber Enzian (klein) (gentiana lutea)
3. Tibetischer Enzian (klein) (gentiana tibetica) (dicker Kübel)
4. Alpen Enzian (klein) (gentiana acaulis)
5. Japanischer Herbstenzian (groß) (gentiana scabra)
6. Chinesischer Herbstenzian (groß) (gentiana sinoornata)
7. Alpenaurikel (klein)
8. Küchenschelle (klein) (pulsatilla vulgaris)