Ahorn Sangokaku

Registriert
05. Aug. 2006
Beiträge
3
Hallo Leute, ich hoffe ich bin hier richtig. Habe letzten Herbst ein Acer "Sangokaku" gekauft. Nach Abwurf der Blätter habe ich gesehen, dass er obenrum mit kleinen Ästchen ziemlich wild verzweigt ist.
Sollte man da einiges rausschneiden? Ich hänge mal ein Foto an.
Würde mich über Tipps freuen.
Gruß Rudi
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    1,5 MB · Aufrufe: 114
  • image.webp
    image.webp
    1,6 MB · Aufrufe: 88
  • Grüß dich Rudi, Glückwunsch zu diesem besonders schönen Expl.
    Nein, tendenziell eher lieber so gut wie gar nicht schneiden, vor allem nicht, wenn der Ahorn noch so jung ist und ja Fächerahorn heißt, das sähe ja dann gar nicht mehr "nach Fächer" aus - nur wenn was abgestorben / befallen ist, optisch blöd aussieht oder so, dann zück ich bei uns mal die Schere, aber möglichst gar nicht. Die feine Verästelung macht bei den Zierahornen (Schlitzahornen) eher den gesamten Reiz aus. Solche Ziergehölze leiden eher durch den Rückschnitt und sind nicht wie die klassischen Gartensträucher zu beschneiden (sowas wie regelmäßiger Auslichtungsschnitt...) Das beeinträchtigt ihren natürlichen "Wuchs (Habitus)" sogar massiv, und das wäre doch schade.

    Bin keine Expertin hierfür, aber das ist so die allg. Faustregel bei Zierahornen, worunter deiner ja auch eindeutig fällt.
    Um dir eine erste Antwort zu schreiben...Grüße
     
    ...Sollte man da einiges rausschneiden?...
    Würde mich über Tipps freuen.
    Hallo Rudi,

    Acer palmatum ist entgegen der landläufigen Meinung eine äußerst schnittverträgliche Pflanze.
    Mit entsprechenden Auslichtungs-, Form- und Erhaltungsschnitten kannst du deine Pflanze kompakt halten, die Feinverzweigung fördern, die Pflanze gestalten und deren Gesundheit fördern.
    Ich pflege seit nunmehr 30 Jahren japanische Ahorne und schneide jährlich im Zeitraum Mai-Juni. Alle 2-3 Jahre führe ich darüber hinaus einen kompletten Blattschnitt bzw. einen Teilblattschnitt durch.

    Du kannst also im späten Frühling/Frühsommer bedenkenlos alles wegschneiden, was dich stört.

    Sieh dir mal dieses Beispielvideo an:



    Gruß,
    Pit
     
  • Danke Pit, wieder was dazugelernt...Wobei ja Rudis Expl. keine mangelnde Feinverzweigung aufweist. Das meinte ich auch damit.
    Wir haben noch 2 junge Expl. und da hab ich den Eindruck, bloß lieber nichts wegzuschneiden. Ich bin für alles froh, was wächst. Und kompakt sind die beiden "Bäumchen" noch allemal...Schneidest du denn tatsächlich auch schon solche jungen Ahorne? Ich dachte, das tut man wirklich erst bei ganz altem Bestand (da kann ich nachvollziehen, dass es sinnvoll sein kann), also nicht der hier genannte Fall...
     
    ...Schneidest du denn tatsächlich auch schon solche jungen Ahorne?...
    Immer, umso jünger die Pflanze ist und je zeitiger der Schnitt erfolgt, desto geringer fallen die Eingriffe aus und umso kleiner sind die Wunden, die entstehen, um aus einem Gestrüpp eine vorzeigbare Pflanze zu machen.

    Gruß,
    Pit
     
  • Ein Beispiel (Acer p. Katsura)

    Als Gestrüpp im Topf

    katsura_aa4db.jpg


    Erster Schnitt

    katsura_bv4ea.jpg


    Etwas später

    katsura_10.04.093tvm.jpg


    Erstes vorzeigbares Ergebnis

    katsura_atc9h.jpg


    Gruß,
    Pit
     
    Hier ist eine ganz gute Anleitung als gute Ergänzung zu deinen Angaben, Pit:
    https://www.youtube.com/watch?v=-k-3PBgW3hg // Ab Mai scheint ja tatsächlich DER gute Zeitpunkt schlechthin zu sein...
    Danke für den Tipp!!!

    Wir haben allerdings Schlitzahorne und ich muss sagen, dass gerade unser Vorgartenexpl. bislang auch große Schnittmaßnahmen wunderbar kompakt und trotzdem sehr natürlich aussieht (kein Gestrüpp oder so), daher hab ich wirklich nur kosmetisch beschönigt (Abgestorbenes beseitigt). Den 2. hinterm Haus haben wir letztes Jahr an einen anderen Standort umgepflanzt, ist aber eine andere Sorte, den werde ich mir aufgrund der neuen Infos mal genauer betrachten. Bonsais haben wir keine, und soweit mir bekannt ist, ist da der Pflegeaufwand per se viel größer, da sie ja auch sehr "künstlich" gehalten werden, trotz pers. Japan-Bezug ist das nicht so mein Ding, ist Geschmackssache...Es ist trotzdem gut zu wissen, dass man auch bei Ahornen keine "falsche Ehrfurcht" vor dem Schnitt haben sollte, danke hierfür ...:)
     
  • Ah ja, ich habs mir fast schon gedacht, dass es auch genau um diesen Beitrag ging. Ganz offensichtlich hapert es techn. noch an einigen Ecken...hab ich auch schon gemerkt. Sollte daher auch nicht besserwisserisch rüberkommen, sondern eher einen erneuten Versuch darstellen. Viele Grüße - Yuki
     
  • Zurück
    Oben Unten