Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich lass die Blätter auch dran; wie sie dann nach der Überwinterung aussehen, hängt auch vom Standort ab:
Ist er hell, dann bleiben sie zum großen Teil grün, nur unten herum werden sie gelb.
Ist er weniger hell, kann es durchaus sein, dass sie alle gelb werden - ist aber auch kein Beinbruch.
Wichtiger fürs Blühen im nächsten Jahr ist, dass sie nicht zu warm überwintern, zwischen viel mehr als 10° sollten es nicht sein.
Jetzt habe ich ja viel weniger Agapanthuse, habe voriges Jahr viel verschenkt. Da habe ich jetzt mehr Platz und lasse das Laub dran. Schneide es dann erst im Frühling zurück.
Dito - bis heuer, da haben sie den Topf gesprengt; jetzt - nach der Teilung - wird es wieder einige Zeit dauern bis zur näcchste Blüte.
Die weiße ist eh ein wenig blühfauler. Wie siehr das bei euch aus?
Danke euch allen für eure Beiträge. Mit dem Blätterdranlassen seid ihr euch ja einig, also mach ich das jetzt auch mal so. Blühfaul war mein Agapanthus diesen Sommer aber nicht, ganz im Gegenteil!
Sind die weißen wirklich blühfauler? Keine Ahnung, ich wollte sowieso noch einen zweiten blauen bzw. blauweißen kaufen. @Okolyt hat so eine hübsche Sorte, deren Name mir natürlich grad nicht einfällt.
Ich hatte ja so 8 Sorten Agapanthuse, in allen Sorten und Blatthöhen. Es wurde mir zuviel und ich habe etliche verschenkt. Habe die auch voriges Jahr geteilt, sie blühten deshalb viel weniger. Nächstes Jahr werden sie hoffentlich wieder mehr blühen. Ich weiß auch gar nicht welche Sorten das noch sind. Werde sie dann intensiv düngen, damit sie wieder in die Gänge kommen. Habe viele mit sehr niedrigen Laub. In hellblau, dunkelblau und weiß. Lasse mich überraschen.
Es gibt auch winterharte Agapanthus, @elis! Wenn du die Pflanzen wegen ihrer Blüte schätzt, es dir mit dem Überwintern und der Schlepperei zu viel wird, eventuell eine Alternative?
Agapanthus reagieren auf reichliche Düngung mit ….. viel Laub und noch weniger Blüten. Nach Teilen oder umtopfen dauert es ein bis zwei Jahre, bis der Kübel wieder durchwurzelt ist. Bis da hin ist die Blüte eher spärlich.
Ich kenne die sog. "winterharten" auch, einmal ausprobiert, funktioniert hier in Bayerisch-Schwaben mit immer noch zweistelligen Minustemperaturen nicht, trotz Winterschutz (Laub etc)
Wir haben sie seit Jahren im Garten. Aber da merkt man halt mal wieder den Unterschied zwischen den Einzelnen Regionen Deutschlands ( und Österreich und Schweiz natürlich). Was beim Einen geht, geht bei Jemand anderem noch lange nicht….