Agapanthus - Arten und Überwinterung

  • Ich hab mehrere wintergrüne u. desgleichen sommergrüne Arten. Ich stelle sie im Spätherbst, wenn sie abgeblüht sind, in meinen dunklen, frostfreien Keller.Ich giesse etwa alle 4 Wochen. Am 15. März kommen sie aus dem Keller wieder ans Licht,- in meinen kalten Wintergarten. Ich schneide alle ockerfarbenen /weißlichen/leblosen Blätter dicht ab,u. gebe etwas Rindermist darauf. Je nach Witterung bilden sie bald neue Blätter. Nach den Eisheiligen stelle ich sie ins Freie, rund ums Haus. Sie bekommen je nach GrößJe 20 .- 60 Blütenstängel. Wirklich unkomplizierte u. prachtvolle Kübel-pflanzen.Einmal blühte eine große immergrüne nicht. Ich vermutete, dass das Giesswasser nicht in den dicken Ballen eindringen kann, u. stellte sie in eine rote Fleischkiste mit Wasser gefüllt. Schon nach 1 Woche zeigten sich dann die Knospen-Austriebe. Sie bekam dann etwas verspätet doch noch 60 Blüten! :cool:Gruß von Eisenkraut
     
    Die Erfahrungen sind ja total unterschiedlich! Vielleicht sollte ich mir 2 Exemplare zulegen: ein sommegrünes und ein immergrünes. Dann wäre es es nocht soooo dramatisch, wenn einem der Keller nicht gefällt. :grins:
     
  • Hallo

    Ich habe seit dieses Jahr auch eine Schmucklilie:D
    Wann muss ich sie reinholen,wieviel Frost vertragen die denn?
    Es ist eine die ihre Blätter nicht verliert.

    Danke für die Tipps
     
  • ich habe sowohl weiße als auch blaue Agapanthen, die nicht einziehen.
    Sie stehen in Kübeln und ich habe sie jetzt schon dichter ans Haus gestellt,
    da wir die letzten Nächte nur noch 3°C hatten.
    Sobald sie Nachtfrost hier ansagen, ziehen meine um ins WiKa = WinterKalthaus.
    Dort überwintern sie hell und bei ca. 5°C.
     
    Ich habe einen mit den breiten Blättern, der auch dunklere blaue Blüten hat,
    als mein anderer mit den kleinen schmalen Blättern. Diesen schneide ich
    zurück und stelle ihn in einen kühlen Kellerraum, den anderen mit den breiten
    Blättern auch, aber da lasse ich die blätter wie sie sind. Ab und zu, so alle 4
    Wochen bekommen sie mal ein paar Tröpfchen Wasser und so um die Eisheiligen im Frühjahr kommen sie wieder in den Garten.

    Und sie erfreuen mich jedes Jahr mit ziemlich vielen Blüten.
     
  • Also ich denke, beide Sorten sind sehr robust und überwintern sehr gut
    im Keller. Ab und zu mal ein Tröpfchen Wasser... und wenn ich sie dann
    im Frühjahr wieder rausstelle, zupfe ich alles gelbe oder braune weg und
    sie treiben schön aus. Was sie nicht mögen ist umtopfen, weil sie es
    gerne wurzelig sehr eng wollen. Da könnte es dann schon mal passieren,
    dass sie ein jahr keine oder nur ganz wenige Blüten haben.
    Meine beiden stehen momentan noch draußen und blühen. Ich mag sie noch
    gar nicht abschneiden, .. obwohl wenn Frost käme, hätte ich schon Angst um
    sie. Mal sehen... nächste Woche vielleicht. Ich hoffe da ist es etwas trockener
    als jetzt nach 3 Tagen Regen.
     

    Anhänge

    • P1090203.webp
      P1090203.webp
      214,7 KB · Aufrufe: 162
    • P1090302.webp
      P1090302.webp
      180,6 KB · Aufrufe: 180
  • Zurück
    Oben Unten