Äpfel bekommen während Lagerung breite Sprünge

Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
609
Ort
Wien Umgebung
Mir ist schon mehrmal aufgefallen bei mir selbst aber auch bei Bekannten, dass Äpfel während der Lagerung breite sternförmige Sprünge bekommen können die den gesamten Apfelumfang entlang verlaufen.

Meist ist das Fruchtfleisch dann weich aber selten braun;

Ist das ein spezielles Phänomen mit spezieller Ursache?

Google gab keine Treffer.

Aber vielleicht gibts hier Apfelexperten?

Danke herzlichst!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • die Frage ist: wie gelagert. Keine Temperatursprünge und gleichbleibende hohe Luftfeuchte zuzüglich zu die Sorte ist ausschlaggebend.

    Gruß,
    Mark
     
    bewußt gesehen bei golden delicious im Keller...

    könnte ein Quellprozeß weil der Apfel wie aufgeplatzt aussieht.. so breit und rundum laufende Risse..

    wußte nicht dass Äpfel beim lagern quellen oder sich ausdehnen können .. eher doch schrumpfen...

    aber wäre interessant obs das gibt..
     
  • Hallo,

    GD ist in der Lagerung etwas anspruchsvoll. Ich gehe davon aus daß primärursache ist Mikroverletzungen in die Schale bei vollreife Ernte.

    Gruß,
    Mark
     
  • Kannst du bitte ein Foto davon reinsetzen?Es ist ein interessantes Phänomen, dessen Ursache ich gern ergründen möchte, weil es sehr selten ist.Normal ist es schon, weil es alles Vorgänge in der Natur sind! Danke
     
  • Ich habe noch mal nachgedacht. Es muss bei deinen Äpfeln ein osmotischer Vorgang stattgefunden haben, der dafür sorgte, dass die Haut des Apfels, die ja eine semipermeable Wand (halbdurchlässig) darstellt, zum Reißen gebracht hat. Voraussetzung ist ein diffundierender Vorgang.Im Apfel befindet sich ein Saft mit einer hohen Fruchtzuckerkonzentration, denn es war ein süßer Apfel!Jeder flüssige Stoff mit hoher Konzentration hat das Bestreben, Flüssigkeiten mit niederer Konzentration anzuziehen, um sich zu verdünnen. Es war eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, also hat der zuckerhaltige Fruchtsaft duch die Schale, die ja winzige Poren hat,die Feuchtigkeit der Luft aufgesogen. Da viel Zucker da war, hat er mehr ,als Apfelhaut aushält, aufgesogen.Dazu kommen 2 zusätzliche Voraussetzungen, Die Sorte hat eine extrem dünne Schale und die Wachsschicht auf der Apfelschale, die den osmotischen Vorgang verhindert, ist schwach ausgeprägt. Vielleicht auch sortenbedingt. Zum Zweiten muss eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum sein. Die entsteht automatisch. Denn die vielen Apfel atmen und durch die Energieverbrennung stoßen sie Wassertröpfen aus. Wir sagen im Volksmund, die Äpfel schwitzen. Ich hoffe, deine Frage umfassend beantwortet zu haben.
     
    Danke! Das dürfte hinkommen, denn bei mir war das Phänomen in der Küche, und bei Bekannten im Keller aufgetreten. beides Orte wos feucht sein kann!

    lG Buchsenzo
     
  • Zurück
    Oben Unten