Aeonium arboreum - was tun?

Registriert
27. Sep. 2009
Beiträge
118
Ort
Bonn
Vor etwa anderthalb Jahren habe ich einen Ableger des Aeonium arboreum bekommen. Er ist auch schön angewachsen und wächst weiter. Komisch ist nur, dass er keine Seitentriebe bekommt. Langsam wird seine Form immer absurder (siehe Fotos). Wie kann ich ihn dazu "zwingen", Zweige zu bekommen? Wenn ich ihn z.B. abschneide und den Kopf als neuen Steckling verwende, werden dann aus dem blätterlosen Stumpf Triebe kommen, oder ist das tödlich?
- VO
 

Anhänge

  • IMAG0509.webp
    IMAG0509.webp
    256,2 KB · Aufrufe: 294
  • IMAG0512.webp
    IMAG0512.webp
    278,8 KB · Aufrufe: 209
  • einfach probieren, aber möglichst erst zum frühling.
    meiner steht jetzt bereits im kakteenhaus zur winterruhe. und die können sogar blühen. das sind fotos von 2010.

    kdb

    DSC08658.webpDSC09814.webpDSC08937.webp
     
    Die sehen ja fantastisch aus! Hattest du sie auch zurückgeschnitten? - Ich habe mein Exemplar (und zahlreiche sonstige Kakteen und Sukkulenten) gestern ins Winterlager auf den hellen Dachboden geschickt. Da ich diesen Sommer erst in das Haus gezogen bin, weiß ich nicht, wie kühl es dort wird. Frostfrei ist der Dachboden aber bestimmt.
     
  • warum deine u.a. so absurd wächst?
    vergleiche sie mal mit der pflanze von kdb.
    die ist gut gepflegt und dankt es mit blüten und schönem wuchs.
    deine hat einen zu kleinen topf mit zu wenig erde und die unteren blätter sind eingetrocknet.

    du musst diese pflanze im winter kühl stellen, sonst vergeilt sie. das ist wohl bei deiner geschehen.
    kannste hier nachlesen:
    http://zimmerpflanzen-faq.de/aeonium-arboreum/
    /
     
  • Richtig, letzten Winter hat sie im Wohnzimmer zugebracht, das war sicher nicht gut. Diesen Sommer war sie aber in voller Sonne auf der Terrasse. jetzt ist sie für den Winter auf dem Dachboden, dort ist es bestimmt kühler. Das Umtopfen ist überfällig, ich forsche gerade nach, welche Art Erde die Pflanze braucht - normale Blumenerde, Kakteenerde, oder gar ein stärker mineralisches Substrat?
     
    also in den link steht:
    Substrat: Kakteenerde, mineralischer Mix auf Bimskies-Basis
    vllt. guckst du nochmal rein, liest genau und betrachtest auch das foto bez. der erde.
    kakteenerde brauchst du nicht extra kaufen. mische einfach etwas sand und bimskies (tongranulat und/oder auch hydrokugeln) in eine gute zi-pflanzenerde. ich habe noch lavasplitt vom letzten winter, den kannst du auch druntermischen. auf die erdoberfläche einige kleine kiesel, das ist m.e. das optimum.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    unsere aeonium steht in selbstgemischtem substrat.
    es besteht aus

    1 teil seramis
    1 teil tonkügelchen
    3 teile verschiedene größen kies von 0,4 cm bis 1,5 cm maximal
    1 teil sand
    3 teile gute erde ohne torf

    darin wird die aeonium etwa 3-4 jahre stehen. in der zeit wird es nur wasser geben und ab 2. standjahr sehr wenig dünger. im winter kühl und trocken, maximal einmal pro monat nen winzigen schluck von oktober bis ende märz.

    kdb
     


    das Bäumchen habe ich gestern ins Haus geholt
    und fern der Heizung aufgestellt. Demnächst solles
    sehr viel Regen geben, da ist es drinnen besser aufgehoben.
    Der zweite Ableger ist sehr gut angegangen, einen großen Topf
    hat das Dickblatt inzwischen auch, ich habe ganz normale Blumenerde genommen.
    Den Fehler hatte ich anfangs auch gemacht, zuviel gegossen,
    was diese Pflanzenarten so gut wie gar nicht vertragen können.
    In diesem Jahr bin ich schlauer geworden, immer schön trocken halten,
    wenig gießen, dann funzt das schon.
     

    Anhänge

    • 007.webp
      007.webp
      65,5 KB · Aufrufe: 186
    • 005.webp
      005.webp
      48,7 KB · Aufrufe: 157
  • Zurück
    Oben Unten