ältere Klematis unten kahl oben wundervoll

Registriert
30. Juli 2016
Beiträge
24
Ort
Hamburg - Balkon
Hallo zusammen,

ich habe leider das Problem das meine älteren Klematis je älter sie werden unten keine Blätter mehr haben. Und auch nicht austreiben.
Oben ist alles wundervoll. Was kann ich machen damit die Klematis nach der Winterpause auch unten wieder grün werden. Ich möchte nicht vollkommen abschneiden, in der Hoffnung das sie dann austreiben. Denn mein Ziel ist das irgendwann die ganze Wann grün ist. Und in einem Jahr wächst sie leider nicht komplett bis nach oben. Dafür braucht sie mehr als ein Jahr.

Ich stelle mal beide Wände in den Anhang.
 

Anhänge

  • 20200424_154529[1].webp
    20200424_154529[1].webp
    201,9 KB · Aufrufe: 398
  • 20200424_154539[1].webp
    20200424_154539[1].webp
    368,9 KB · Aufrufe: 295
  • Hallo!

    Ich fürchte, ohne einen Schnitt im Spätherbst oder nach der Blüte (je nach Schnittgruppe der Klematis) wird das schwierig werden, dass sie unten wieder austreiben.

    Ich könnte mir aber vorstellen, jeweils eine Klematis pro Jahr nicht zu schneiden, die dann den oberen Bereich bewachsen kann, wärend die anderen Pflanzen von unten wieder hochtreiben. Im nächsten Jahr kannst du "die hohe" dann runterschneiden und bei einer anderen Pflanze den Schnitt aussetzen.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Wenn Du die Clemi-Sorten kennst, kannst Du die Schnittgruppen rauskriegen. Ich tu mich auch immer mit der Schere schwer. Aber, sind die Kübel tief genug? Und Clematis sollten einen schattigen Fuß bekommen. Ich würde auf alle Fälle noch was Schattenspendendes davor in die Töpfe pflanzen, z.B. Bergenien, die haben große Blätter und sind wintergrün.
     
  • Wenn Du die Clemi-Sorten kennst, kannst Du die Schnittgruppen rauskriegen. Ich tu mich auch immer mit der Schere schwer. Aber, sind die Kübel tief genug? Und Clematis sollten einen schattigen Fuß bekommen. Ich würde auf alle Fälle noch was Schattenspendendes davor in die Töpfe pflanzen, z.B. Bergenien, die haben große Blätter und sind wintergrün.
    Was muss ich unter einem schattigen Fuss verstehen?
     
  • Hallo!

    Ich fürchte, ohne einen Schnitt im Spätherbst oder nach der Blüte (je nach Schnittgruppe der Klematis) wird das schwierig werden, dass sie unten wieder austreiben.

    Ich könnte mir aber vorstellen, jeweils eine Klematis pro Jahr nicht zu schneiden, die dann den oberen Bereich bewachsen kann, wärend die anderen Pflanzen von unten wieder hochtreiben. Im nächsten Jahr kannst du "die hohe" dann runterschneiden und bei einer anderen Pflanze den Schnitt aussetzen.

    Liebe Grüße, Pyromella
    Auf den Gedanken kam ich auch schon. Doch auf dem einen Foto ist zusehen das ich nur noch eine Pflanze drin habe. Die andere ist unten so holzig gewesen, das mir die Stengel dies Jahr direkt über dem Boden abgebrochen sind.

    Ich muss also vielleicht einen neue einpflanzen. Doch zuvor mehr Platz im Kübel schaffen.
     
    Schattiger Fuß: Der Wurzelbereich und die ersten paar Zentimeter (vielleicht eine Handlänge) der Pflanze möchte gerne im Schatten liegen. Deshalb ich es hilfreich, in Sonnenrichtung irgendwas niedriges davor zu pflanzen, das Schatten spendet.
     
  • etwas in der Art hatte ich vergangenes Jahr. Und bis in den Frühling. Aber ich habe irgendwann den Eindruck gewonnen, das dieser Bodendeker das Wasser fast vollständig für sich beansprucht hat.
     
    Alternativ könntest du etwas in Sonnenrichtung davorstecken. Ich habe leider kein Bild davon in endlicher Zeit gefunden, aber im elterlichen Garten haben wir Tonkacheln vor den Clematisfuß gesteckt.
    Jeder groß genuge flache Stein, Stück Dachschindel oder was dir sonst in die Hände fällt, wird den Zweck auch erfüllen.
     
    Hallo !

    Wann blühen denn die Clematis ? Daran kann man schon die Schnittgruppen feststellen. Wenn sie im Mai blühen, dann sind sie Schnittgruppe 1, das heißt nicht schneiden. Wenn sie im Sommer blühen, so ab Juli-August sind die Schnittgruppe 3, das heißt die sollte man jeden Winter runterschneiden, nur so 20-30 cm stehen lassen. Desto dichter kommen sie von unten. Außerdem sind deine Töpfe viel zu niedrig und zu klein. Die Clematis sind Tiefenwurzler, wie die Rosen. Die brauchen hohe Töpfe und viel Dünger, damit sie sich in den Töpfen überhaupt gut entwickeln. Sie stehen am liebsten in guter tiefgründiger Erde. So kleine niedrige Töpfen sind eine Tortur für die Clematis. Schau mal so sehen sie im Boden aus. Das ist jeweils 1 Clematis, die jeden Winter so weit runter geschnitten werden.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Cl.vit.Betty Corning0315.webp
      Cl.vit.Betty Corning0315.webp
      498 KB · Aufrufe: 209
    • Cl.vit.Emilia Plater0918.webp
      Cl.vit.Emilia Plater0918.webp
      565,8 KB · Aufrufe: 207
    Was muss ich unter einem schattigen Fuss verstehen?

    Jede Maßnahme, die verhindert, dass die Wurzeln der Clematis warm werden.

    Also am besten in Keramiktöpfe pflanzen, und wenn doch Kunststoff, dann keinesfalls dunklen, also nichts, was Wärme speichert. Die schwarzen Innentöpfe auf deinem Foto sind da schon ungünstig.

    Meine 5 Clematis leben auch in Töpfen. Ich habe in jeden jeweils 1 oder 2 große Tonscherben gesteckt (zerbrochene Tontöpfe fallen ja immer mal an), die so ca. 15 cm des unteren Bereichs der Pflanze schattieren. Daneben pflanze ich jedes Jahr einen neuen Bodendecker, der möglichst an der Vorderseite des Topfes runterhängt, zB Weihrauch.

    Und im Herbst wird ziemlich krass geschnitten, da bleiben nicht mehr als 15 Zentimeter übrig.
     
  • Zurück
    Oben Unten