Ackerschachtelhalm untermischen, nicht sprühen?

nikjos

0
Registriert
20. Feb. 2010
Beiträge
109
Heyho,

dieses Jahr habe ich einige sehr spezielle Fragen, die mich beschäftigen. Aber vielleicht weiß ja jemand etwas.:D

Aus Ackerschachtelhalm (Zinnkraut) stellt man normalerweise eine Jauche her, oder koche ihn aus um damit die Pflanzen zu sprühen & gießen. Als natürliches Pflanzenstärkungsmittel.

Jetzt frage ich mich: kann ich das getrocknete Kraut nicht einfach in die Pikiererde mischen? Also ohne immer diese aufwändige Prozedur des Auskochens zu haben.
Würde sich die Kieselsäure in der Erde lösen? (Leider hab ich von diesen chemischen Sachen weniger Ahnung)
Oder könnte es Schimmel geben (Pflanzen stehen noch innen) oder das Zinnkraut gar austreiben?!

LG nikjos
 
  • Hallo nikjos,
    da in allen Rezepten entweder frischer Schachtelhalm verjaucht wird oder getrockneter/frischer als Tee gekocht wird, vermute ich, dass nur bei diesen Zubereitungsarten die Inhaltsstoffe später von den Pflanzen aufgenommen werden können.

    Wir stellen immer Jauche aus Schachtelhalm, Brennnesseln und Beinwell her. Das bereitet keinerlei Mühe.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Eine Jauche aus Beinwell & Brennnessel stelle ich auch her. Ackerschachtelhalm wächst hier nirgends.

    Deshalb habe ich letztes Jahr aus getrocknetem einen Tee bereitet. Aber das ist mir zu aufwendig, weil man es ja jede Woche anwenden sollte. Ob es im Endeffekt etwas gebracht hat (habe die Pflanzen damit bis sie rauskamen eingesprüht) weiß ich auch nicht.

    LG nikjos
     
  • Hi nikjos,
    der wächst bestimmt auch in deiner Nähe - eigentlich gibt es ihn überall und man wird ihn gar nicht mehr los.

    Wir sind richtig glücklich, dass wir ihn in Garten und Einfahrt haben.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Wie gediehen deine Pflanzen in den Jahren, als du noch keine AS-Tee verwendet hast??
     
    Hi nikjos,
    der wächst bestimmt auch in deiner Nähe - eigentlich gibt es ihn überall und man wird ihn gar nicht mehr los.

    Wir sind richtig glücklich, dass wir ihn in Garten und Einfahrt haben.:)

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Wie gediehen deine Pflanzen in den Jahren, als du noch keine AS-Tee verwendet hast??


    Das hab ich mir eigentlich auch gedacht. Aber ich hab ihn noch nie gesehen. Weder bei mir in Garten & Umgebung noch bei anderen...


    Kann ich so nicht sagen, da die Bedingungen nicht die gleichen waren. Ich habe jetzt einfach mal probeweise in ein Schnapsglas (mit Trichterwindekeimling) eine Prise Ackerschachtelhalm zugesetzt und gegossen. Mal gespannt ob er austreibt / ob es eine sichtbare Veränderung gibt.

    LG nikjos
     
  • Versuch schief gegangen. Die Pflanze ist oben abgeknickt. Ausversehen:(

    Vielleicht versuche ich es später nochmal. Auf jeden Fall lasse ich das Gläschen noch ein bissen stehen, um zu sehen ob das Zinnkraut Wurzeln bildet. Bis jetzt nicht.



    LG nikjos
     
    Vielleicht versuchst du es mal über eine längere Zeit mit getrockneten Ackerschachtelhalm. Immer mal wieder ein bisschen geben? Und möglichst klein 'rebeln'.

    Vielleicht wäre es auch eine Idee, den wirklich gut getrockneten Schachtelhalm über den Kompost gehen zu lassen, um gleich höhere Mengen beim Pflanzen zur Verfügung zu stellen.

    Kurzfristige Gaben werden wahrscheinlich nichts bringen. (Meine jetzt nicht 'Spritzen' mit AH-Brühe)
    Wenn er so richtig mürbe durchgetrocknet ist, kann er doch eigentlich nicht mehr austreiben,oder?

    Ist aber alles nur graue Theorie bei mir und/oder Vermutungen.

    LG
    Y.
     
    Hey Violinista,

    ja ich rede auch über den trockenen Ackerschachtelhalm den ich zugegeben habe (aus der Apotheke).

    Bis jetzt ist er noch nicht ausgetrieben, ich denke auch nicht, dass es noch passiert.


    LG nikjos
     
    Hallo nikjos

    In vielen Heilpflanzen werden die Stoffe und ätherischen Öle nur durch Auszüge durch wasser oder alkohol gelöst.
    Es wird dir gar nichts nützen wenn du Schachtelhalm schredderst , hackst oder sonstiges und dann unter den Kompost mischst.
    Mit Jauchen spritze ich konsequent nicht , es sei denn zur Schädlingsbekämpfung.(gut verdünnt )
    Wenn ich es zu Spritzungen verwende , dann nur als Auszüge oder Brühen .

    Gut wenn du Zeit hast kannst du das getrocknete kraut auch mit in den Kompost geben .Ackerschachtelhalm in den Kompost ist kein Problem wenn man sicher gehen kann das keine Wurzel oder Samenstände vorhanden sind.
    Kommen Wurzeln , auch getrocknete in den Kompost ist die gefahr gross das sie wieder austreiben. Wie bennesseln auch .....:)
     
  • Zurück
    Oben Unten