Acer palmatum, Seitentriebe födern

Wenn du umtopfst (mit Wurzelschnitt), dann keinesfalls, wie weiter oben irgendwo angeraten, im Spätwinter, sondern erst dann, wenn die Knospen kurz vor dem Aufbrechen sind.

Gruß,
Pit
 
  • Guten Morgen Pit,

    mir fällt noch zum Umtopfen ein. Danke für Deinen Tip!
    Der Winzling wird dann nochmals in die Trainingsschale getopft oder doch schon in eine Bonsaischale?

    LG Karin
     
    Guten Morgen Karin,

    wenn der Kleine keinen nennenswerten Zuwachs gezeigt hat, kannst du ihn nach wie vor im Trainingspot halten.

    Gruß,
    Pit
     
  • Danke Pit.
    Werde den Kleinen dann noch einmal in der Trainingsschale topfen und dann ein Jahr später in eine Bonsaischale setzen.

    Jedenfalls erfreue ich mich jährlich über die hübschen Blätter!

    LG Karin
     
  • Huhu Pit, bist Du da?

    Heute habe ich bereits das 1. Blättchen beim Acer gesehen. Habe gerade eben mit Wurzelschnitt umgetopft. In meine alte größere Bonsaischale. Fand, der ist groß genug, bzw. Platz für viel Substrat.
    Ich fand, der Acer hat erstaunlich wenig Wurzeln aber viele Faserwurzeln. Meine Chinesische Ulme hat viel mehr Wurzelwerk.

    Meine Frage noch.
    Werden jetzt auch die Ästchen vom Acer geschnitten?
    Irgendwo und -wann hatte ich letztes Jahr gelesen, den Acer soll man gar nicht so häufig schneiden und dann evtl. auch nur zu bestimmten Jahreszeiten.
    Oder darf man einfach munter darauf losschneiden?

    Kannst Du mir dazu etwas schreiben?

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    ich topfe erst dann mit Wurzelschnitt um, wenn alle Knospen kurz vor dem Aufbrechen stehen.

    Begründung:

    Im Herbst entzieht der Baum seinen Blättern Chlorophyll und andere wichtige Mineralstoffe und lagert diese als notwendige Reserven im Holz und in den Wurzeln ein.
    Diese Starter braucht der Baum für einen gesunden und reibungslosen Austrieb im Frühjahr.

    Wenn die Knospen anfangen deutlich zu schwellen, ist das der Hinweis, dass diese Reservestoffe dort angekommen sind, wo sie hingehören.

    Schneidet man zu bald, also vor der Knospenschwellung, raubt man dem Baum mit dem Schnitt diese wertvollen Reserven.

    Der beste Zeitpunkt für den Astschnitt ist der Frühsommer, weil der Baum in dieser Periode die Wundheilung am besten bewältigen kann.

    Acer palmatum ist außerordentlich schnittverträglich, obwohl immer wieder das Gegenteil behauptet wird.

    Gruß,
    Pit
     
  • Hallo Pit,

    vielen lieben Dank für Deine ausführliche Antwort.
    Mit dem Schneiden der Ästchen warte ich dann natürlich noch.

    Noch zum Umtopfen.
    Knospen sind schon ettliche zu sehen. Mir fällt/fiel es schwer genau zu beurteilen, ob die Knospen wirklich kurz vor dem Aufblühen sind. Da ich jedoch bereits ein Blatt gesehen habe, dachte ich, es wäre jetzt an der Zeit.
    Dieses Jahr werde ich dann das Aufgehen der Knospen genau beobachten, damit ich es dann für nächstes Jahr besser weiß.

    LG Karin
     
    Mit dem Schneiden der Ästchen warte ich dann natürlich noch.


    Hallo Karin,

    die nächsten Tage zeige ich dir mal ein Bild des Brüderchens deines Marlo.
    Zugegebenermaßen wächst diese Varietät im Vergleich zu anderen Japanischen Ahorn relativ langsam und eher strauchartig.
    Aber beides kann man ja einigermaßen steuern.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo Pit,

    ja bitte, zeig mir mal Deinen Acer Marlo. Wenn ich heute früh richtig aufgepasst habe, habe ich ihn vielleicht sogar schon in einem anderen Thread gesehen.
    Jedenfalls falls es "DAS" Bäumchen sein sollte, wäre ich wirklich total sprachlos.
    Sah schon richtig nach Baum aus.
    Mein Steckling ist kaum gewachsen. (Hatte ja auch nicht weiter neu umgetopft) mir mal ganz heftig vor die Stirn schlag.

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    das Bild, das du gesehen hast zeigt einen Katsura.

    Das hier ist der relativ langsam wachsende Marlo, der noch keinen wirklichen Formschnitt hatte.

    marlo_24.02.17f2j9u.jpg


    Gruß,
    Pit
     
  • Ahh, ja, dann hatte ich den Acer verwechselt. Hatte schon einen "Schock" bekommen. :grins: Übrigens ein wunderschönes Bäumchen !!!

    Dein Marlo hat aber schon sehr viel mehr Zweige wie mein Kleiner.
    Im Juni werde ich dem die langen Ästchen kürzen. Hoffe, der treibt dann noch einmal ein paar mehr Äste aus. Unf hoffentlich auch weiter unten am Stamm.

    Eine Frage zum Stamm.
    Hast Du den noch irgendwie verbogen? Der hat so schöne leichte Bögen.

    LG Karin
     
  • Das Stämmchen habe ich durch Abspannen und Drahten ein wenig korrigiert.
    Das sollte immer möglichst frühzeitig, also im Jugendstadium der Pflanze geschehen.

    Gruß,
    Pit
     
    Danke für die Info

    Also an das Abspannen des Stämmchens habe ich nicht gedacht.
    Man merkt, ich bin totaler Anfänger.

    LG Karin
     
    Hallo,
    Hallo Pit,

    hatte doch bei meinen Acer palmatum einen zu frühzeitigen Wurzelschnitt und Umtopfaktion gestartet.
    Wie Du bereits vorausgesagt hast, haben sich fast keine Blattknospen geöffnet.
    Nun gehen auch noch die paar wenigen Blattknospen kaputt/vertrocknen.

    Geht mir mein Möchte-gern-Bonsai jetzt ein? Oder kann ich hoffen, dass das Kerlchen nächstes Jahr wieder austreibt?

    LG Karin
     
    Hallo Karin,

    du musst den Saftfluss prüfen. Du weßt schon, Zungenschnitt an der Stammbasis.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo Pit,

    auch hier werde ich das dann heute beim Acer prüfen.

    Schreibe dann später nochmals dazu.

    Lieben Dank und Gruß Karin
     
    Hallo Pit,

    hatte gestern bei dem Acer gesehen, dass ungefähr im oberen Drittel das Stämmchen für ca. 1 cm an einer Seite die Rinde beschädigt ist. Hier sehe ich deutlich das Grün. Daher habe ich jetzt keinen Zugenschnitt gemacht.
    Könnte die Beschädigung der Rinde für das Absterben der oberen Blattknospen verantwortlich sein?
    Baumwundpaste aus der Tube hätte ich zu Hause, soll ich da das Stämmchen mit betupfen?
    Sollte ich weiter oben doch noch einen Zugenschnitt machen um zu sehen ob dort noch Saftfluss ist? Falls nicht, sollte ich das Stämmchen so weit nach unten wegschneiden, bis ich wieder Saftfluss im Bäumchen erkennen kann?

    LG Karin
     
    ...ungefähr im oberen Drittel das Stämmchen für ca. 1 cm an einer Seite die Rinde beschädigt ist. Hier sehe ich deutlich das Grün. Daher habe ich jetzt keinen Zugenschnitt gemacht....


    Es ist gut denkbar, dass das Bäumchen oben noch Saftfluss zeigt, während unten an der Stammbasis bzw. im Wurzelbereich ein Schaden vorliegt.
    Deswegen auch der Rat mit dem (kleinen) Schnitt möglichst weit unten.
    Ist da noch Leben vorhanden, besteht auch noch Hoffnung.

    Gruß,
    Pit
     
    Hallo Pit,

    jetzt habe ich endlich die nötige Zeit gefunden um sehr weit unten einen Zungenschnitt durchzuführen.
    Also noch alles knackig und saftig.
    Jetzt habe ich im oberen Teil meines Acers auch lauter feinstes Gespinnst gesehen, aber auch, dass dort wohl meine winzigen Ästchen abgestorben sind.

    Werde jetzt so nach und nach alles heraus- und abschneiden, bis ich dort auch wieder saftiges grün in den Ästchen finde.

    Was mache ich jetzt mit dem Schnitt im unteren Bereich?
    Habe jetzt einfach mal ein Stück Juteband drum herum gebunden, damit der Schnitt wieder gut am Stämmchen anliegt. Ist das so ok?

    Was mache ich mit den Schnittwunden der Ästchen, falls überhaupt noch etwas stehen bleibt? Ohne Wundbalsam so stehen lassen?

    LG Karin
     
    Hallo Pit,

    also oberer Teil ist alles ohne Saftfluss gewesen. Habe jetzt das Stämmchen ca. 1/2 gekürzt. Mit Konkavzange abgezwackt und mit scharfen Messer versucht die Ränder glatt zu bekommen. Kein einziges Ästchen mehr da.

    Jetzt in Augenhöhe betrachtet, wird ca. 6 cm Höhe des Stammes die Rinde hellgrün, nicht mehr braun. Ist das überhaupt normal? Geht ringsherum um den Stamm ca. 1 1/2 cm. Auf der einen Seite geht das noch einige cm weiter so.
    Legt da der Stamm evtl. an Wachstum zu und ich bin für nichts besorgt? Wäre schön.

    Was mache ich jetzt mit der Wunde? Bleibt die so? Baumkitt habe ich nicht.

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten