acer palmatum atropurpureum verbrannt?

Mo1973

0
Registriert
13. Juli 2010
Beiträge
35
Ort
Kreis Recklinghausen
Hallo Forengemeinde,

hab seit 3 Wochen einen roten Fächerahorn im Garten und heute musste ich feststellen das er scheinbar die Sonne nicht mag - obwohl auf der Beschreibung stand das er Sonne sowie Halbschatten verträglich ist.

Sind die Blätter verbrannt? Oder ist es doch was anderes?

Hab ihn zwischen unserem Bambus gepflanzt - somit hätte er in spätestens 2 Wochen genug Schatten da mein Bambus zur Zeit schießt wie verrückt...


gruß
mo
 

Anhänge

  • ahorn 1.webp
    ahorn 1.webp
    188,1 KB · Aufrufe: 1.128
  • ahorn 2.webp
    ahorn 2.webp
    251 KB · Aufrufe: 847
  • Am Anfang braucht so eine Pflanze extra viel Wasser und auch etwas mehr Schatten Insofern hatten wir das Problem aber auch, vor 5 Jahren, aber das gibt sich. Lass ihn in Ruhe, gieß aber regelmäßig. Ich hab letzten Winter einen von drei Hauptästen Verloren, aber alles andere kam immer wieder. Und meiner steht auch inder prallen Sonne.

    LG Suse
     
  • Danke für eure Hilfe

    Wasser bekommt er regelmäßig, Schatten wird er, wie schon beschrieben über Sommer genug bekommen weil er links und rechts von hohen Gräsern beschattet wird...
    Auf dem "Beipackzettel" war halt angegeben: Sonne oder Halbschatten - hoffe er erholt sich wieder.

    Einen schöne Tag wünsch ich euch noch


    Gruß
    Der Mo
     
  • hab seit 3 Wochen einen roten Fächerahorn im Garten und heute musste ich feststellen das er scheinbar die Sonne nicht mag
    Atropurpureum kann problemlos in der vollen Sonne stehen. Nur dort behält er auch (in der Regel) seine rote Färbung. Im Schatten wird er eher vergrünen.
    Dass dein Acer p., den Du seit 3 Wochen besitzt, verbranntes Laub hat , liegt wohl daran, dass der diesjährige Austrieb mit großer Wahrscheinlichkeit im Schatten/Halbschatten stattgefunden hat.
    Gießen mit hartem Leitungswasser bitte vermeiden, wenn möglich Regenwasser verwenden.

    Gruß
    C.S.
     
    er bekommt, solange vorhanden, Regenwasser aus der Tonne.

    Lasse ich die verbrannten Blätter am Bäumchen oder soll ich sie entfernen?
    Kann ich dem kleinen sonst noch was "gutes" tun?

    Danke für eure Antworten!


    Gruß
    Mo
     
  • die blätter des acers sind verbrannt, das sieht man ganz deutlich.
    er ist frisch gepflanzt, da ist vollsonne eher schädlich. später, wenn er eingewachsen ist, gibt sich das vllt.
    ich habe den gleichen acer, er hat eine schöne färbung und ist nicht ständig der sonne ausgesetzt.
    rotlaubige sorten sollten nicht ganztägig sonne abbekommen.
    die grünlaubigen können volle sonne vertragen.
    hier ein link zur pflege:
    Ahorn Haltung & Pflege
    als ich meinen ahorn gekauft habe, stand er eine weile im auto in der sonne. durch die hitze bekam er die gleichen blätter und die obersten triebe gingen kaputt. es war nur eine kurze zeit, wo mein auto in der sonne stand. die verbrannten blätter habe ich abgeschnitten. neue wuchsen leider keine. dieses jahr hat er schön ausgetrieben, gottseidank.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lasse ich die verbrannten Blätter am Bäumchen oder soll ich sie entfernen?
    Hallo Mo,
    wir haben vor Jahren während meines Botanik-Studiums mit diversen Acer palmatum Varietäten diverse Versuchsreihen gefahren.
    Unter anderem hatten wir einige Atropurpureum-Probanden bewusst im Schatten austreiben lassen und sie anschließend der vollen Sonne ausgesetzt.
    Das Schadbild kennst Du ja nun selbst.
    Die Fragestellung lautete damals sinngemäß:
    "Wie verhalten sich die Pflanzen nach einem Blattschnitt und wie reagiert der Neuaustrieb an einem vollsonnigen Standort?"

    Um es abzukürzen:

    Schneide alle verbrannten Blätter mit einer sauberen und scharfen Schere ab, lass dabei aber unbedingt die Blattstiele stehen um die Proventivknospen (schlafende Augen) nicht zu verletzen.
    Nach einiger Zeit wird die Pflanze, der man quasi einen künstlichen Herbst vorgetäuscht hat, mit einem Neuaustrieb reagieren und dabei die alten Blattstiele abstoßen.
    Du wirst sehen, dass die in der vollen Sonne ausgetriebenen Blätter sehr robust sind.

    Gruß
    C.S.
     
  • Zurück
    Oben Unten